Brotbackautomat Primera - super Testergebnis
Der Primera Brotbackautomat enthĂ€lt eine herausnehmbare Backform, in die man die Zutaten rein gibt. Wichtig ist es, immer erst mal die FlĂŒssigkeit (Wasser oder Milch) in die Backform zu geben und erst dann die festen Zutaten (Mehl, Backpulver). Die Mengen mĂŒssen exakt abgewogen werden. Am besten folgt man den Rezepten, die man beim Kauf des Primera Brotbackautomat erhĂ€lt. Ansonsten geht das Brot nicht richtig, oder aber der Teig lĂ€uft auf die Heizstangen ĂŒber. Das ist aber dann ja kein Fehler des Backautomaten. Man kann auch die fertigen Brotbackmischungen verwenden; je nach Produkt braucht man dazu entweder nur noch Wasser/Milch oder Trockenhefe. Dadurch wird das Brotbacken noch einfacher. Jetzt schlieĂt man den Deckel des Automaten und drĂŒckt auf eine der Tasten fĂŒr die Auswahl des Brot-Programms. Nach etwa 2 Stunden ist das Brot fertig. Nach dem Piepsignal einfach herausnehmen - fertig. FĂŒr das Herausnehmen des fertigen Brotes drehte man die Backform um, bedingt durch die Antihaft-Beschichtung löste es sich gut aus der Form und gleitet auf den Rost. Die Knethaken blieben aber doch im Brot stecken. Mit den mitgelieferten Haken zieht man den Haken. Das Brot duftete herrlich und schmeckte genau so. Man kann zwischen 3 BrotgröĂen auswĂ€hlen und ebenso den Grad der BrĂ€unung einstellen. FĂŒr die Eiligen gibt es eine Schnellbackvariante - das Brot geht dann nicht so intensiv, aber es ist ja auch nur, wenn es mal schnell gehen soll. Es besteht zudem die Möglichkeit, nur den Teig im Primera Brotbackautomat kneten zu lassen. In diesem Fall drĂŒckt man auf die Auswahltaste Hefeteig. Nach dem Piepton holt man den Teig heraus und aus ihm kann man z.B. Brötchen formen. Sie werden dann etwa Minuten im Ofen fertig gebacken. Die Handhabung: Die 24 cm lange, 16 cm hohe, 13 cm tiefe Backform mit Antihaftbeschichtung innen sowie auĂen ermöglicht, dass die Brote so aussehen wie die Kastenbrote des BĂ€ckers. Durch die beiden Haken entstehen leider zwei Löcher an der Brotunterseite. Das lĂ€sst sich aber leider nicht Ă€ndern, weil ohne diese Knethaken kein Teig hergestellt werden könnte. Das GehĂ€use wird bei dem Backvorgang nicht sehr warm. Das Brot lĂ€sst sich absolut leicht aus der Backform lösen, wegen der Beschichtung. Den einzigen - wenn auch kleinen - Nachteil ist, dass man nach dem Backen die Knethaken aus dem Brot pulen muss. Aber das ist bei jedem Brotbackautomat der Fall. Die Programme sind vielseitig. Man kann wĂ€hlen zwischen 1.Normales Brot, 2. Vollkornbrot, 3.Weissbrot, 4.Schnellbackgang, 5. SĂŒĂes Brot, 6. Kuchen Backen, 7. Nudelteig, 8. Hefeteig, 9. Butter, 10. Marmelade kochen. Hefeteig ist uns auch gut gelungen, ergeben prima Pizzas ohne den KĂŒchentisch zu verschmutzen. Die Krustenliebhaber unter ihnen werden allerdings enttĂ€uscht sein, oben ist das Brot zwar gebrĂ€unt, bekommt aber nicht so eine feste Kruste wie beim BĂ€cker gekauftes Brot. Selbst zusammengestelltes Brot nach Rezept schmeckt echt prima, macht aber auch entsprechend mehr Arbeit. Die Backdauer betrĂ€gt je nach BrotgröĂe und Art zwischen 2 h:12 min und 3 h:50 min. Zuletzt der Dauertest fĂŒr die Haltbarkeit: Der Primera Brotbackautomat macht einen ziemlich stabilen Eindruck im Dauertest und ist gut verarbeitet. Beim Backen selbst erhitzt sich das isolierte GehĂ€use kaum. Das Innenleben ist zudem solide ausgearbeitet. Zusammengefasst ist die Handhabung fĂŒr diesen Preis sehr gut. Fazit: Besonders wichtig und wertvoll empfinden wir, dass man Brotsorten herstellen kann, die in keiner BĂ€ckerei zum Kauf angeboten werden. Der Primera Brotbackautomat ist daher sehr oft in Betrieb. Vorteile: Preiswert und gut, immer frisches Brot, einfache Bedienung, viele Möglichkeiten, Brot gelingt am besten, sehr leise. Nachteile: braucht Platz, darf man nicht vergessen. Nichtraucherhaushalt Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher GewĂ€hrleistung. Ferner sichert der VerkĂ€ufer dem KĂ€ufer zu, dass der Kaufgegenstand frei ist von Rechten Dritter und nicht als gestohlen gemeldet ist