Max Fleischer, Bauer mit Familie auf Feldweg vor HĂŒgellandschaft auf Java ( Piasniki b. Lipine (Schlesien) bis Menton-Garavan/Riviera Technik: Ăl auf Leinwand MaĂe: Bild ca. 45 x 65cm, Rahmen 62 x 82cm Signatur: r.u. "Max Fleischer " Datierung: Zustand: Bild gut bis sehr gut, frisch glĂ€nzende Farben, minim. craquel., kl. Kratzerchen am Datum;.schmucker, mehrfach profilierter Goldholzrahmen mit cremefarbiger Innenleiste minim. beschabt, sonst gut Besonderheiten: vs. hs. offenbar niederlĂ€ndischer Herkunftsvermerk, Werknummer 35 sowie Lotnummern Auf einem wilden Feldweg, unter imposantem WolkengetĂŒrm, zieht ein javanesischer Bauer in hellblauer Joppe, der zwei Wassereimer auf den Schultern trĂ€gt, mit seiner Familie und Tieren dahin. Im Hintergrund sind unterschiedliche, ĂŒppig begrĂŒnte Baumarten sowie die HĂŒgel- und Berglandschaft Javas erkennbar. Erstklassiges Werk von wundervoll atmosphĂ€rischer Stimmung aus der besten Schaffensperiode Fleischers und dem bei internationalen Sammlern sehr gefragten, begrenzten Werkezyklus, welcher wĂ€hrend seines mehrjĂ€hrigen Java-Aufenthalts entstanden ist. Das vorliegende GemĂ€lde dĂŒrfte wĂ€hrend des 2. Java-Besuchs von gemalt worden sein. F.s Werke wurden seit ff. mehrfach auf den groĂen Ausstellungen in Berlin dargeboten, einige befinden sich in hollĂ€nd. Staatsbesitz. Lit.: Allgemeines KĂŒnstlerlexikon (AKL); Thieme-Becker12; Vollmer5; Wikipedia; www.deutsche-biographie.de u.a. Bei Artprice ist MF aktuell mit 34 Auktionen gelistet, beste vglb. Ergebnisse in Euro (jew. plus ca. 30% GebĂŒhren): (Sothebys)/(Christies)/; SchĂ€tzpreise bis EUR. Die höchsten Marktpreise erzielten bisher die Javamotive! Originalartikel aus dem KĂŒnstlerlexikon AKL: "Fleischer (Fleischer-Wiemans), Max, dt. Maler, Aquarellist, Wandmaler, Batiker, Zeichner, Botaniker, * Piasniki b. Lipine/Kr. Beuthen (Oberschlesien), ? Menton-Garavan/Riviera. Stud.: KSch Breslau; KGS ( Zeichenlehrerexamen) und KA Berlin... bis KA MĂŒnchen bei Ludwig von Loefftz (daneben an der Ausmalung des Schlosses Hohenschwangau tĂ€tig); Paris, Acad. Julian. In Paris Auseinandersetzung mit der Freilichtmalerei und dem Pointillismus; in der Bretagne, anschl. bis in der Schweiz (v.a. ZĂŒrich). Danach Studienreise nach SĂŒdfrankreich, Italien und Tunis. lĂ€Ăt sich F. in Rom nieder. Dort zeigt er das Gem. Badende Knaben (Ăl/Lw., ) in der 57. Espos. di BA della Soc. Amatori e Cultori (Ankauf durch König Viktor Emanuel II.). Reise nach Java. Ab in Berlin ansĂ€ssig. auf Java. als Mitgl. der Staatl. Mazedon. landeskundl. Komm. in Mazedonien. ĂŒbersiedelt F. nach SĂŒdfrankreich, v.a. in Menton tĂ€tig; auf den Kanar. Inseln. ? In der Malerei v.a. impressionist. orientiert, spĂ€ter gemĂ€Ăigte AnnĂ€herung an den Expressionismus; darĂŒber hinaus auch volkskundl. und botan. Malerei ( drei groĂformatige Ansichten aus dem botan. Garten von Buitenzorg/Java fĂŒr die WA , Paris; Amsterdam, Tropen-Mus.). Zus. mit seiner ersten Ehefrau Marie Wiemans (oo Batavia) eignet sich F. die trad. javan. Batik-Technik an, die sie als eine der ersten in Deutschland popularisieren. Als Botaniker v.a. Forsch. zu Moosen, eig. Ill. in Die Musci der Flora von Buitenzorg (Leyden Bde); weitere botan. Veröff., cf. NDB, V, . WERKE AMSTERDAM, Tropen-Mus.: (alles Ăl/Lw.) 15 Lsch. und Stilleben, ; Portr. des TĂ€nzers Raden Mas Yojana. BERLIN, Berlin. Gal. LEIDEN, RM voor Volkenkunde. AUSSTELLUNGEN E: Berlin, KGM (Batiken) / Djakarta, Visser & Co. ? G: Bern: Nat. Kunst-Ausst.; Schweiz. Jahres-Ausst. / Berlin: GroĂe Berliner Kunst-Ausst. (Erste Kommunion, Ăl/Lw., Paris, Salon (Ausz. Mention honorable fĂŒr Erste Kommunion). BIBLIOGRAPHIE ThB; Vo. Brun, SKL I, ; NDB V, ; L.Haks/G.Maris, Lex. of foreign artists who visualized Indonesia, Utrecht ; BĂ©nĂ©zit V, ; Schweers I, (irrtĂŒml. Todesort). ? A.M.Damigella u.a. (Ed.), La quadreria e le scult. Opere dell'Ottocento e del Novecento (K Quirinale Rom), Mi. ; M.-O. Scalliet u.a., Pictures from the Tropics, Wijk en Aalborg . --- Vorbesichtigung/Direktkauf in Schöneberg, Versand a.A. www.artshop-berlin.de
Max Fleischer, Bauer mit Familie auf Feldweg vor HĂŒgellandschaft auf Java ( Piasniki b. Lipine (Schlesien) â Menton-Garavan/Riviera +++MUSEALE RARITĂT!! Technik: Ăl auf Leinwand, wertv. Originalwerk MaĂe: Bild ca. 45 x 65cm, Rahmen 62 x 82cm Signatur: r.u. âMax Fleischer â Datierung: Zustand: Bild gut bis sehr gut, frisch glĂ€nzende Farben, minim. craquel., kl. Kratzerchen am Datum;.schmucker, mehrfach profilierter Goldholzrahmen mit cremefarbiger Innenleiste minim. beschabt, sonst gut (=kostenlose Zugabe) Besonderheiten: vs. hs. offenbar niederlĂ€ndischer Herkunftsvermerk, Werknummer 35 sowie Lotnummern Auf einem wilden Feldweg, unter imposantem WolkengetĂŒrm, zieht ein javanesischer Bauer in hellblauer Joppe, der zwei Wassereimer auf den Schultern trĂ€gt, mit seiner Familie und Tieren dahin. Im Hintergrund sind unterschiedliche, ĂŒppig begrĂŒnte Baumarten sowie die HĂŒgel- und Berglandschaft Javas erkennbar. Erstklassiges Werk von wundervoll atmosphĂ€rischer Stimmung aus der besten Schaffensperiode Fleischers und dem bei internationalen Sammlern sehr gefragten, begrenzten Werkezyklus, welcher wĂ€hrend seines mehrjĂ€hrigen Java-Aufenthalts entstanden ist. Das vorliegende GemĂ€lde dĂŒrfte wĂ€hrend des 2. Java-Besuchs von gemalt worden sein. F.s Werke wurden seit ff. mehrfach auf den groĂen Ausstellungen in Berlin dargeboten, einige befinden sich in hollĂ€nd. Staatsbesitz. Lit.: Allgemeines KĂŒnstlerlexikon (AKL); Thieme-Becker12; Vollmer5; Wikipedia, Internet u.a. Bei Artprice ist MF aktuell mit 34 Auktionen gelistet, beste vglb. Ergebnisse in Euro (jew. plus ca. 30% GebĂŒhren): (Sothebys)/(Christies)/; SchĂ€tzpreise bis âŹ. Die höchsten Marktpreise erzielten bisher die Javamotive! Originalartikel aus dem KĂŒnstlerlexikon AKL: âFleischer (Fleischer-Wiemans), Max, dt. Maler, Aquarellist, Wandmaler, Batiker, Zeichner, Botaniker, * Piasniki b. Lipine/Kr. Beuthen (Oberschlesien), â Menton-Garavan/Riviera. Stud.: KSch Breslau; KGS ( Zeichenlehrerexamen) und KA Berlin... bis KA MĂŒnchen bei Ludwig von Loefftz (daneben an der Ausmalung des Schlosses Hohenschwangau tĂ€tig); Paris, Acad. Julian. In Paris Auseinandersetzung mit der Freilichtmalerei und dem Pointillismus; in der Bretagne, anschl. bis in der Schweiz (v.a. ZĂŒrich). Danach Studienreise nach SĂŒdfrankreich, Italien und Tunis. lĂ€Ăt sich F. in Rom nieder. Dort zeigt er das Gem. Badende Knaben (Ăl/Lw., ) in der 57. Espos. di BA della Soc. Amatori e Cultori (Ankauf durch König Viktor Emanuel II.). Reise nach Java. Ab in Berlin ansĂ€ssig. auf Java. als Mitgl. der Staatl. Mazedon. landeskundl. Komm. in Mazedonien. ĂŒbersiedelt F. nach SĂŒdfrankreich, v.a. in Menton tĂ€tig; auf den Kanar. Inseln. â In der Malerei v.a. impressionist. orientiert, spĂ€ter gemĂ€Ăigte AnnĂ€herung an den Expressionismus; darĂŒber hinaus auch volkskundl. und botan. Malerei ( drei groĂformatige Ansichten aus dem botan. Garten von Buitenzorg/Java fĂŒr die WA , Paris; Amsterdam, Tropen-Mus.). Zus. mit seiner ersten Ehefrau Marie Wiemans (oo Batavia) eignet sich F. die trad. javan. Batik-Technik an, die sie als eine der ersten in Deutschland popularisieren. Als Botaniker v.a. Forsch. zu Moosen, eig. Ill. in Die Musci der Flora von Buitenzorg (Leyden Bde); weitere botan. Veröff., cf. NDB, V, . WERKE AMSTERDAM, Tropen-Mus.: (alles Ăl/Lw.) 15 Lsch. und Stilleben, ; Portr. des TĂ€nzers Raden Mas Yojana. BERLIN, Berlin. Gal. LEIDEN, RM voor Volkenkunde. AUSSTELLUNGEN E: Berlin, KGM (Batiken) / Djakarta, Visser & Co. â G: Bern: Nat. Kunst-Ausst.; Schweiz. Jahres-Ausst. / Berlin: GroĂe Berliner Kunst-Ausst. (Erste Kommunion, Ăl/Lw., Paris, Salon (Ausz. Mention honorable fĂŒr Erste Kommunion). BIBLIOGRAPHIE ThB; Vo. Brun, SKL I, ; NDB V, ; L.Haks/G.Maris, Lex. of foreign artists who visualized Indonesia, Utrecht ; BĂ©nĂ©zit V, ; Schweers I, (irrtĂŒml. Todesort). â A.M.Damigella u.a. (Ed.), La quadreria e le scult. Opere dell'Ottocento e del Novecento (K Quirinale Rom), Mi. ; M.-O. Scalliet u.a., Pictures from the Tropics, Wijk en Aalborg ." --- Vorbesichtigung+Direktkauf in Schöneberg, Versandkosten a.A.
Max Steudel - Roter und gelber Goldlack in einer Glasvase * Plauen/Vogtland - ? DĂŒsseldorf Technik: Ăl auf Leinwand MaĂe: Bild ca. 48,5cm x 59cm, Rahmen 66 x 76cm; Rahmen mit AufhĂ€ngung Signatur: r.u. "M. Steudel" Datierung:./., ca. Besonderheiten: rĂŒcks. vom KĂŒnstler original betitelt u. signiert mit dem Vermerk "Df" (=DĂŒsseldorf) Zustand: Bild altersgemÀà 1a, frisch glĂ€nzende Farben; stilvoller, mehrfach profilierter Goldrahmen etwas berieben, sonst gut Erstklassiges Altmeisterstilleben in leuchtend-lasierender Farbgebung mit beeindruckender Raumwirkung. Auf einem, rechtsseits mit einem weiĂen LĂ€ufer drapierten, Holztisch stehen eine bauchige Glasvase mitÂ ĂŒppig blĂŒhendem Goldlack sowie ein blaues GlasschĂ€lchen. Der DĂŒsseldorfer Landschafts-, Stillebenmaler u. Aquarellist MS war Mitglied zahlreicher KĂŒnstlervereine ((RvbK; ADK; KVMD; ViKD). Ab stellte er auf der DĂŒsseld. Kunstausstellung aus. Bei Artprice ist er mit 32 Aukt.nen gelistet, beste verglb. Ergebnisse in Euro (jeweils plus ca. 30% GebĂŒhren): (Dorotheum Wien)/ . SchĂ€tzpreise bis âŹ, Ladengalerie-Preise ca. âŹ. Lit.: Dressler S.984    ---- Vorbesichtigung+Direktkauf in Schöneberg, Versandkosten a.A.
Ejnar Johansen, StraĂenszene im Pariser KĂŒnstlerviertel Montmartre mit SacrĂ©-Coeur ( Kopenhagen - ebd. ++EIN VERGLEICHBARES PARIS-GEMĂLDE WURDE BEI CHRISTIES IN LONDON FĂR ,- EUR (inkl. Aufgeld) VERKAUFT (S. FOTO)! +++SIEHE AUCH UNSER ANDERES WERK VON EJ! RABATT BEIM KAUF VON BEIDEN!! Technik: Ăl auf Leinwand MaĂe: Bild ca. 65 x 80cm, Rahmen 78 x 94,5cm; Rahmen mit AufhĂ€ngung Signatur: r.u. Monogramm "EJ. 52" (typisches verbĂŒrgtes Monogramm) Bezeichnung: "Paris" Datierung: ( Zustand: Bild gut bis sehr gut, noch frische Farben, teilw. sehr pastos; mehrfach profil., elfenbeinfarbener Holzrahmen mit kl. Abplatzern, sonst gut (=kostenlose Zugabe) Hervorragendes Meisterwerk in der typisch pastos-impressionistischen Maltechnik des internat. geschĂ€tzten dĂ€nischen Landschafts-, Stadt- u. Stillebenmalers. An einem Sommertag flanieren mehrere SpaziergĂ€nger durch die StraĂen des Pariser KĂŒnstler- und Hotelviertels Montmartre, im Hintergrund erhebt sich die weiĂe Kuppel der Basilika SacrĂ©-Coeur. Der internat. geschĂ€tzte, dĂ€nische Landschafts-, Stadt- u. Stillebenmaler EJ besuchte die Zeichenschule u. spĂ€ter die Königl. DĂ€nische Kunstakademie in Kopenhagen bei Julius Paulsen, wo er ein Stipendium erhielt. Es folgten Studienreisen nach Frankreich () sowie 26 Ausstellungen von ĂŒber 50 Werken im dĂ€n. "Kunsttempel" Charlottenborg seit . Werke u.a. im Bornholm-Museum. Bei Artprice ist der KĂŒnstler z.Zt. mit 104 Auktionen gelistet, beste verglb. Ergebnisse in Euro (jeweils plus ca. 30% GebĂŒhren): (inkl. Aufgeld Christies!!)/ (Karbstein)/ . Die internat. Galeriepreise reichen bis mehrere tausend Euro (s. google), besonders in den USA ist EJ wg. seiner typischen, stets wiedererkennbaren Malweise sehr beliebt. Internet: "After attending The Techn. School (Copenhagen) he was admitted to The Royal Danish Academy of Fine Arts in (studying under the famous Julius Paulsen) and graduated from there in . He made several study tours to France. In recognition of his talent and work, he won the Ronge Prize in and the Serdin-Hansen Prize in . He debuted at the esteemed Charlottenborg Spring Exhibitions in and exhibited there almost continuously until . He was also a frequent exhibitor at the Artist' Fall Exhibitions ( and ) and at the Charlottenborg Fall Exhibitions ( and ). Johansen was presumably highly influenced by his teacher, Julius Paulsen. Initially he made a broad range of interiors with knitting old women or sewing young girls but later he turned to landscapes and picturesque town- and cityscapes."
Paul Roeder, Lesende junge Frau auf einer Bank im Sommerwald * Barmen bis ebd. Technik: Ăl auf Holz MaĂe: Bild ca. 60 x 74cm, Rahmen 82 x 96cm Signatur: r.u. "P. Roeder" Datierung:./., ca. Zustand: Bild 1a, frisch glĂ€nzende Farben; massiver Jugendstil-Goldholzrahmen mit vereinzelten kl. Abplatzern, sonst gut (=kostenlose Zugabe) Höchst meisterlich in impressionistischer PinselfĂŒhrung und Farbgebung gemaltes Landschaftsbild. Auf einer lauschig zwischen flirrenden BĂ€umen an einem Waldweg gelegenen Bank liest eine junge, mit roter Weste und grauem Rock drapierte Frau behaglich ein Buch. Bestes marktbekanntes Werk (Hauptwerk) des beliebten Barmener Landschaftsmalers! Paul Roeder (auch: Röder) war ein deutscher Landsch.- u. Marinemaler. Er wurde als zweiter Sohn des Malers Georg Röder geboren; sein Bruder war der Maler Adolf Röder. PR besuchte das Realgymnasium an der SedanstraĂe und zog mit 17 Jahren von der Schulbank als Freiwilliger in den Ersten Weltkrieg. Nach Kriegsende besuchte er das Lehrerseminar in Hattingen und unterrichtete darauf an Gymnasien in Barmen, DĂŒsseldorf und Essen. Er arbeitete im Atelier seines Vaters, besuchte die Kunstgewerbeschulen in Barmen und Elberfeld sowie die Kunstakademie DĂŒsseldorf. Sein erstes Atelier richtete Röder in DĂŒsseldorf ein, wo er mit seiner Frau Elly Mischke lebte. Nach ihrem Tode heiratete Röder Carol Stöffl, mit der er noch im gleichen Jahr ein Haus mit Atelier in Essen erbaute. Im Zweiten Weltkrieg zog er als Lehrer mit einer Essener Schulklasse nach Kraftisried. baute er ein Haus in Unterthingau; zog er in sein neu erbautes Haus nach Marktoberdorf. Der KĂŒnstler unternahm zahlreiche Studienreisen nach Frankreich, Belgien, Italien, Ăsterreich, Schweiz und Jugoslawien. Er war Mitglied im Ring bergischer KĂŒnstler. stellte Röder seine Arbeiten in der Barmer Ruhmeshalle aus, weitere Ausstellungen folgten in Essen, Velbert, Duisburg, Bochum, Karlsruhe, Stuttgart, Augsburg, Will (Schweiz), Kempten, Memmingen, Marktoberdorf und anderswo. Paul Röder erhielt von der Stadt Essen den Auftrag, das im Zweiten Weltkrieg durch Luftangriffe weitgehend zerstörte Essen zu malen. 38 der dabei entstandenen Bilder befinden sich heute im dortigen Folkwang-Museum. Im Paul-Röder-Museum in Marktoberdorf befindet sich mit etwa 70 Bildern [4] ein Querschnitt seines Lebenswerkes, Landschafts-StĂ€dtebilder, PortrĂ€ts, Stillleben, sowie einige abstrakte Werke. Die dortige Sammlung enthĂ€lt auch einige afrikanische Waffen und KulturgegenstĂ€nde aus dem Hause des verstorbenen Malers. Auszeichnungen: Bundesverdienstkreuz, / Lit.: Bernd Fischer: Die Maler Paul und Adolf Röder: Zwei ungleiche BrĂŒder? (Romerike Berge ), ferner Vollmer 4; AKL-Index, DĂŒsseldorfer Malerschule u.a. Das Paul-Röder-Museum beschrieb die Bilder Paul Röders als "Sprengstoff in Farben und FormgefĂŒgen. Anfangs noch der impressionistischen Malweise verbunden, ging er bald zu groĂflĂ€chigen Landschaftsbildern ĂŒber, die man am besten als gegenstĂ€ndliche Abstraktionen bezeichnet. Das AtmosphĂ€rische in seinen Kompositionen teilt das Wesentliche mit und ĂŒberlĂ€sst dem Betrachter eine wohltuend breite Skala des "Sich Findens" in das Phantastische, in Farb- und Formvisionen." Bei Artprice ist PR mit zZt. 46 Auktionen gelistet, bestes vglb. Ergebnis in Euro (plus ca. 30% GebĂŒhren): 920 (Van Ham). ---- Vorbesichtigung/Direktkauf in Schöneberg, Versand a.A. www.artshop-berlin.de
Niels Holbak - SpĂ€tsommerliche Strandszene mit BadehĂ€usern und Steg * Tistrup b. Varde - Esbjerg/DĂ€nemark Technik: Ăl auf Leinwand MaĂe: Bild ca. 48 x 62cm, Rahmen 67 x 80cm; R. mit AufhĂ€ngung Signatur: mittig unten "N. Holbak" Datierung:./., ca. Zustand: Bild gut bis sehr gut, noch frisch glĂ€nzende Farben; stilvoller massiver Goldrahmen mit BlĂŒtendekor 1a (=kostenlose Zugabe) Meisterlich in warmen Farben und impressionistischer PinselfĂŒhrung dargestellte Landschaftsszene von faszinierender Ausstrahlung. An einem von Steinen ĂŒbersĂ€ten Strand steht verlassen ein einzelnes Boots- oder Badehaus, von dem ein schmaler Steg zum Wasser fĂŒhrt. Weiter hinten werden noch weitere HĂ€uschen sowie rechterhand die DĂ€cherreihe eines Dorfes sichtbar. Der international geschĂ€tzte dĂ€nische Landschaftsmaler NH stud. an der Akad. in Kopenhagen bei S. Vermehren, L. Tuxen u. P. Rostrup-Boyesen sowie in Dresden u. MĂŒnchen. Seit div. Sonderausstellungen in Kopenh., mit Werken vertreten in den Museen Maribo, Esbjerg u. Tondern. Lit.: Vollmer 6; AKL; Weilbach (kid.dk). Bei Artprice ist NH mit zZt. 162 Aukt.nen gelistet, beste vglb. Ergebnisse in Euro (jeweils plus ca. 30% GebĂŒhren): . --- Vorbesichtigung+Direktkauf in Schöneberg, Versandkosten a.A.
Ejnar Oswald Johansen - Stilleben mit Gerbera in einer Vase und Ăpfeln * Kopenhagen - ebd. ++Siehe auch mein Paris-GemĂ€lde von EJ! RABATT BEIM KAUF VON BEIDEN!! Technik: Ăl auf Leinwand MaĂe: Bild ca. 39,5 x 49cm, Rahmen 52 x 62cm, Rahmen mit AufhĂ€ngung Signatur: l.u. Monogramm "EJ 61" (typisches verbĂŒrgtes Monogramm) Datierung: ( Zustand: Bild gut, noch frisch glĂ€nzende Farben; Galerie-Goldahmen etw. berieben (=kostenlose Zugabe) Faszinierendes Stilleben in der typisch pastosen, impressionistischen Maltechnik des international geschĂ€tzten dĂ€nischen Stilleben- u. Landschaftsmalers, dessen Werke inzwischen zur klassischen dĂ€nischen Moderne gerechnet werden.. EJ besuchte die Zeichenschule u. spĂ€ter die Königl. DĂ€nische Kunstakademie in Kopenhagen bei Julius Paulsen, wo er ein Stipendium erhielt. Es folgten Studienreisen nach Frankreich () sowie div. Ausstellungen im dĂ€n. Kunsttempel Charlottenborg seit . Werke u.a. im Bornholm-Museum. Bei Artprice ist der KĂŒnstler z.Zt. mit 72 Aukt.nen gelistet, beste verglb. Ergebnisse in Euro (jeweils plus ca. 30% GebĂŒhren): (Karbstein)/ . Die internat. Galeriepreise reichen bis mehrere tausend Euro (s. google), besonders in den USA ist EJ wg. seiner typischen, stets wiedererkennbaren Malweise sehr beliebt. Internet: "After attending The Techn. School (Copenhagen) he was admitted to The Royal Danish Academy of Fine Arts in (studying under the famous Julius Paulsen) and graduated from there in . He made several study tours to France. In recognition of his talent and work, he won the Ronge Prize in and the Serdin-Hansen Prize in . He debuted at the esteemed Charlottenborg Spring Exhibitions in and exhibited there almost continuously until . --- Vorbesichtigung/Direktkauf in Schöneberg, Versand a.A.
Max Gretschel - PfingstrosenstrauĂ mit BlattgrĂŒn in brauner Vase * Dresden - Berlin Technik: Ăl auf Holzplatte MaĂe: Bild ca. 45 x 54,5cm, Rahmen 56 x 67cm Signatur: l.o. "Max Gretschel, Berlin" Datierung:./., ca. Zustand: Bild 1a, frisch glĂ€nzende Farben; ĂŒbermalter Silberrahmen mit rotgoldener Metall-Innenleiste aus massivem Holz mit Gebrauchsspuren (=kostenlose Zugabe)  Hervorragendes Werk in leicht pastoser Farbgebung des fĂŒr seine GrĂŒntöne geschĂ€tzten, impressionistischen Blumen-, Landschafts- u. Genremalers. Auf einem von herabgefallenen BlĂŒten ĂŒbersĂ€ten Tisch erhebt sich in einer nussbraunen Keramik(?vase) ein prachtvoll von WeiĂ bis Rosarot blĂŒhender PĂ€onienstrauĂ, den BĂŒschel dunkelgrĂŒner BlĂ€tter lebhaft durchbrechen. MG war SchĂŒler von R. Guhr u. Rade an der Kunstgewerbeschule in Dresden, anschl. v. Eugen Bracht u. Richard Dreher an der Akademie ebd. Bei Artprice ist er mit z.Zt. 10 Aukt.nen gelistet, SchĂ€tzpreise bis 900âŹ, Galeriepreise um 600âŹ. Lit.: AKL; Vollmer II ---- Vorbesichtigung+Direktkauf in Schöneberg, Versandkosten a.A.
Eugen von Warun-Sekret - Lachende DorfmĂ€dchen mit roten Schirmen im Regen * Michailowka/Ukraine - Frankfurt/Main Technik: Ăl auf Sperrholz MaĂe: Bild ca. 39 x 49cm, Rahmen 46 x 55xm; Rahmen mit AufhĂ€ngung Signatur: l.u. "E. Warun-Sekret" Datierung:./., ca. Besonderheiten: vs. Stempel der Frankfurter "Kunststube Rhein-Main" Zustand: Bild altersgemÀà gut, noch rel. frische Farben, evtl. etw. reinigen; originaler Silberrahmen berieben u. mit kl. Abplatzern (=kostenlose Zugabe) Meisterlich in expressiver Farbgebung gehaltene Landschaftsszene von starker Wirkung. Zwei barfuss auf einem regennassen Feldweg spazierende DorfmĂ€dchen, wohl in der Ukraine, lachen unter roten Regenschirmen dem Betrachter zu. International bekannter u. geschĂ€tzter Genre-,Tier-und Landschaftsmaler, studierte an der Akademie in Kiew, Odessa, Frankfurt am Main und Paris, zeitweise in Jugoslawien tĂ€tig, auf internationalen Ausstellungen vertreten. MeisterschĂŒler von EWS war u.a. Christian Jereczek (* Berlin). Bei Artprice ist der KĂŒnstler mit 48 Aukt.nen gelistet, verglb. Ergebnisse in Euro (jeweils plus ca. 30% GebĂŒhren): (Sothebys!)/ . MĂ€rz wurde ein kleines Werk im AH Bergmann fĂŒr 750⏠verkauft. Das AH Aldag verkaufte ein Bild fĂŒr 900⏠(plus ca. 30% GebĂŒhren). --- Vorbesichtigung+Direktkauf in Schöneberg, Versand a.A.
Alma Ekberg - Besonnter Gewerbehof mit Blumenbalkonen in Dresden ( Lund/Schweden - Malmö Stilrichtung: Impressionismus Technik: Ăl auf Leinwand MaĂe: Bild ca. 53 x 63cm, Rahmen 63 x 73cm; Rahmen m. AufhĂ€ngung Signatur: l.u. "A. Ekberg , Dresden" Datierung: , Ortsbezeichnung: "Dresden" Besonderheiten: vs. Aufkleber einer Kunsthandlung in Malmö Zustand: Bild 1a, frisch glĂ€nzende Farben; schön strukturierter Goldrahmen (=kostenlose Zugabe)  Bezaubernde impressionistische Szene in höchster MalqualitĂ€t auf einem indirekt vom Sonnenlicht beschienenen, von blauem Himmel ĂŒberwölbten Wohn- und Gewerbehof im Dresden der Jahrhundertwende. Den idyllischen Winkel bestimmen die mit roten und rosa Blumen (Geranien?) geschmĂŒckten Balkone, ferner ein Schornstein, das markante Kopfsteinpflaster nebst Gulli und massive HolztĂŒren, die wohl zu WerkstĂ€tten fĂŒhren. Die schwed. Landschafts-, PortrĂ€t- u. Stillebenmalerin AE studierte in Kopenhagen u. Deutschland, wohin sie auch Studienreisen, u.a. nach Dresden, fĂŒhrten. Aus dem schwed. Internetlexikon lexikonettamanda.se: "BildkonstnĂ€r, fodd i Lund, död i Malmö. Hon studerade i Köpenhamn och Tyskland or har malat portrĂ€tt, landskap och stilleben. Representered: Lunds universitet." ---- Vorbesichtigung/Direktkauf in Schöneberg, Versandkosten a.A.
Wilhelm Blanke, Barockes Kirchen-Interieur mit Kreuzaltar, wohl Kloster Neuzelle Brandenburg * Unruhstadt/Kargowa (Posen) â (Berlin) Technik: Ăl auf Leinwand MaĂe: Bild ca. 48,5 x 58cm, Rahmen 65 x 76cm Signatur: l.u. âW. Blankeâ Datierung:./., ca. Zustand: Bild 1a, frisch glĂ€nzende Farben; schmucker, mehrfach profilierter Goldholzrahmen mit vereinzelten kl. Abplatzern, sonst gut Farbschönes Kircheninterieur von höchster malerischer Finesse, wohl eine Innenansicht vom Kreuzaltar in der barocken Klosteranlage Neuzelle/Brandenburg (s.u.). Ăber die schattenwerfenden BĂ€nke geht der Blick durch den hell vom indirekten Sonnenlicht erleuchteten, mit urigen Steinen gepflasterten Kirchenraum zu prunkvoll geschnitzten bzw. mit Marmorfiguren ausgestatteten AltĂ€ren. Der Berliner Maler WB zĂ€hlt als âgenialer Autodidaktâ aufgrund seiner meisterlichen, typisch unruhigen PinselfĂŒhrung, die das Motiv in âflimmernder Lebendigkeitâ festhĂ€lt, zu den beliebtesten deutschen Interieurmalern. Bei Artprice ist WB mit zZt. 158 Auktionsergebnissen gelistet, beste vglb. Ergebnisse in Euro (jew. plus ca. 30% GebĂŒhren): . Originalartikel aus dem KĂŒnstlerlexikon AKL: "Blanke, Wilhelm, dt. Maler, Lithograph, * Unruhstadt/Posen, â Berlin. Lehre als Dekorationsmaler. Danach ging er nach Berlin und bildete sich autodidakt. in den Berliner Mus. und Sammlungen. Reise ĂŒber MĂŒnchen, Innsbruck und ZĂŒrich, um in Italien die dortigen Mus., Slgn und Kirchen zu studieren. RĂŒckreise ĂŒber Triest, Wien und Prag (hier spĂ€ter mehrfach Aufenthalte). â B.s Landschaften, Interieurs von Kirchen und Schlössern, Bildnisse, BlumenstĂŒcke, Stilleben und Prozessionen vermitteln weniger das genaue Ă€uĂere Abbild, als vielmehr das AtmosphĂ€rische und Wesenhafte. B. lĂ€Ăt sich stilist. keiner bestimmten Richtung zuordnen, da er immer wieder auf alte Meister zurĂŒckgreift, aber auch dem Neuen gegenĂŒber offen ist. Im Priv.-Bes. befinden sich die Ăl-Gem. Marienkirche zu Danzig und PriesterschĂŒler. AUSSTELLUNGEN G: Berlin, GroĂe Berliner Kunst-Ausst. BIBLIOGRAPHIE Vo. Ries, . â Westermanns MH ; Dressler II, ; M.Bernhard, Verlorene Werke der Malerei, B. . â Mitt. P. von Wrangell, DĂŒsseldorf. Evangelische Kirche (ehem. Kloster) Neuzelle in Brandenburg: (Internet) âAls einziges Kloster in der Niederlausitz ĂŒberstand Neuzelle die Reformation als eine katholische Insel in rein protestantischer Umgebung. Auch die bĂ€uerlichen Untertanen des Stifts hatten sich um der Lehre Martin Luthers zugewandt. Die Mönche kamen nun ĂŒberwiegend aus Nordböhmen sowie der katholischen Oberlausitz und studierten in Prag. Das Kloster wurde in die Böhmische Ordensprovinz aufgenommen. Als die Niederlausitz von den Habsburgern im Prager Frieden an die sĂ€chsischen Wettiner abgetreten wurde, musste der protestantische KurfĂŒrst im so genannten Traditionsrezess den Fortbestand von Neuzelle garantieren. Das Stift Neuzelle gehörte zu den Niederlausitzer LandstĂ€nden und war bis zu seiner Auflösung im Landtag vertreten. Im Verlauf des DreiĂigjĂ€hrigen Krieges wurde die Klosteranlage schwer beschĂ€digt und erst zwei Jahre nach dem WestfĂ€lischen Frieden kehrten die Mönche wieder zurĂŒck. Abt Bernardus lieĂ zwischen und die wiederaufgebauten GebĂ€ude von italienischen KĂŒnstlern mit Fresken und Stuckaturen versehen. Sein Nachfolger lieĂ die Klosteranlage konsequent im Stil des sĂŒddeutschen Barocks umgestalten. Die prĂ€chtige Barockisierung des GebĂ€udes lieĂ die Raumstruktur der dreischiffigen Hallenkirche mit ihren eng gesetzten Pfeilern und den schmalen Seitenschiffen jedoch unangetastet. Fast alle heute noch bestehenden GebĂ€ude der Anlage stammen ĂŒberwiegend aus der Zeit des Barock. Die Neuzeller Klosterkirche ist der bedeutendste Sakralbau der Niederlausitz. Als Folge des Wiener Kongresses wurde die ehemals sĂ€chsische Niederlausitz preuĂisch, und die Neuzeller Abtei wurde durch König Friedrich Wilhelm III. als eines der letzten Zisterzienserklöster auf deutschem Boden sĂ€kularisiert. Im 19. Jahrhundert war dem Waisenhaus des Klosters auch ein Lehrerseminar angeschlossen.[1] Die KlostergebĂ€ude wurden fortan vom staatlichen Stift Neuzelle verwaltet. WĂ€hrend die ehemalige Konventskirche katholisch blieb und Wallfahrtskirche zum Heiligtum Unserer Lieben Frau wurde, wurde die ehemalige Leutekirche Zum Heiligen Kreuz evangelische Pfarrkirche (im Zuge der Einrichtung eines Lehrerseminars in den KlausurgebĂ€uden). wurde das Stift Neuzelle aufgelöst, als Stiftung Stift Neuzelle neu gegrĂŒndet. Die jetzige Orgel der Stiftskirche wurde von dem Orgelbauer Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder) erbaut. Das Kegelladeninstrument hat 24 Register auf zwei Manualen und Pedal...â...âAls erste können Besucher eines Weihnachtskonzerts am Samstag (5. Dezember ) das Ergebnis begutachten. Am Sonntag will die evangelische Kirchengemeinde den von stammenden Altar beim Gottesdienst wieder in Betrieb nehmen. Der barocke, mehr als neun Meter hohe Altar aus Lindenholz besteht aus neun lebensgroĂen biblischen Figuren, 17 groĂen Engeln und 19 Engelsköpfen, die in plastisch gestaltete Wolken eingebettet sind. Er steht in der evangelischen Pfarrkirche, die seit dem Jahr fĂŒr 2,9 Millionen Euro aus Landes- und Bundesmitteln umfassend saniert wurde. Ein wenig abseits des zentralen Stiftsplatzes stehend, war sie um nach dem Vorbild der Jesuitenkirche in Rom erbaut worden- mit zwei DoppeltĂŒrmen und einer Kuppel ĂŒber dem Chorraum. Barockwunder Brandenburgs nennt man die vom meiĂischen Markgrafen Heinrich dem Erlauchten gegrĂŒndete und spĂ€ter barockisierte Klosteranlage in Neuzelle. Sie gilt heute als eine der wenigen vollstĂ€ndig erhaltenen Klosteranlagen Deutschlands und Europas. Neben den beiden Barockkirchen und dem spĂ€tgotischen Kreuzgang ist der wiederhergestellte barocke Klostergarten ein besonderer Anziehungspunkt. " ---- Vorbesichtigung/Direktkauf in Schöneberg, Versand a.A.
Carl M. Kögl, Blick auf Berchtesgaden mit Stifts- und Pfarrkirche samt Watzmann * MĂŒnchen - Hainichen Technik: Ăl auf Leinwand, montiert auf Holzplatte MaĂe: Bild ca. 42,5cm x 58,5cm, Rahmen 53 x 69cm Signatur: r.u. "C. Kögl" Datierung:./., ca. Zustand: Bild 1a, frisch glĂ€nzende Farben; orig. Holzrahmen angestaubt u. berieben Detailreich ausgefĂŒhrte Darstellung des sommerlichen Berchtesgaden mit der Stift- und Pfarrkirche sowie dem im Hintergrund aufragenden Watzmann, meisterliche PerspektivfĂŒhrung und schöne Lichtgebung. Von einer Anhöhe geht der Blick ĂŒber das ĂŒppig mit ObstbĂ€umen begrĂŒnte Tal, die Altstadt Berchtesgadens bis hin zur Bergkulisse des Watzmannmassivs, welches auch Caspar David Friedrich inspiriert hat. Bei Artprice.com ist CMK mit div. Auktionen gelistet, Verkaufsergebnisse um 240 Euro (zuzĂŒgl. ca. 30% GebĂŒhren), SchĂ€tzpreise um âŹ. Werke u.a. im Gellertmuseum Hainichen, der Rosenkranzkirche Bad Neuenahr sowie im Heimatverein Striegistal. Quelle Gellert-Museum Hainichen: "Der Kunstmaler Kögl wurde in MĂŒnchen als Sohn eines Tapezierers geboren. Ob er eine akademische Ausbildung erhielt, war bisher nicht in Erfahrung zu bringen. An der Kunstakademie MĂŒnchen studierte er jedoch nicht. Obwohl katholisch, heiratete Kögl standesamtlich die Tochter des hiesigen protestantischen Pfarrers Otto KĂŒlz, Anna Marie â Kögl-Muse, wie die Hainichener sie dann nannten. FĂŒr Kögl war es die dritte Ehe. Er wohnte im Herfurthschen Haus, Markt 9, in dem auch sein pensionierter Schwiegervater lebte. Zeitweise besaĂ Kögl dort einen Atelierraum, den er sich aber bald nicht mehr leisten konnte. Oftmals sah er sich gezwungen, um Mietaufschub zu bitten, war er doch von PrivatauftrĂ€gen abhĂ€ngig. Bekannt sind Landschaften der nĂ€heren und weiteren Umgebung, BlumenstrĂ€uĂe, FaschingskostĂŒme, Dekorationen usw., noch immer weitestgehend in privatem Besitz. Die von Kögl gemalten PortrĂ€ts der Pfarrer Otto KĂŒlz und Johannes PĂŒschmann finden sich in der Hainichener Trinitatiskirche. Im Bestand des Heimatmuseums Hainichen befindet sich ein Ălbild der Berbersdorfer BrĂŒcke am Zusammenfluss der Kleinen und GroĂen Striegis. Kögl verstarb in Siebenlehn, wo er zuletzt mit seiner Frau lebte, doch er wurde auf dem Hainichener Friedhof beerdigt. Sein spitzgiebeliger, neogotisch anmutender Grabstein aus Porphyr mit einer bronzenen PortrĂ€tplakette, deren KĂŒnstler bisher leider noch nicht ermittelbar war, liegt nahe am Friedhofseingang." ---- Vorbesichtigung/Direktkauf in Schöneberg, Versand a.A.
Eugen von Warun-Sekret - Lachende DorfmĂ€dchen mit roten Schirmen im Regen * Michailowka/Ukraine - Frankfurt/Main Technik: Ăl auf Sperrholz MaĂe: Bild ca. 39 x 49cm, Rahmen 46 x 55xm; Rahmen mit AufhĂ€ngung Signatur: l.u. "E. Warun-Sekret" Datierung:./., ca. Besonderheiten: vs. Stempel der Frankfurter "Kunststube Rhein-Main" Zustand: Bild altersgemÀà gut, noch rel. frische Farben, evtl. etw. reinigen; originaler Silberrahmen berieben u. mit kl. Abplatzern (=kostenlose Zugabe) Meisterlich in expressiver Farbgebung gehaltene Landschaftsszene von starker Wirkung. Zwei barfuss auf einem regennassen Feldweg spazierende DorfmĂ€dchen, wohl in der Ukraine, lachen unter roten Regenschirmen dem Betrachter zu. International bekannter u. geschĂ€tzter Genre-,Tier-und Landschaftsmaler, studierte an der Akademie in Kiew, Odessa, Frankfurt am Main und Paris, zeitweise in Jugoslawien tĂ€tig, auf internationalen Ausstellungen vertreten. MeisterschĂŒler von EWS war u.a. Christian Jereczek (* Berlin). Bei Artprice ist der KĂŒnstler mit 48 Aukt.nen gelistet, verglb. Ergebnisse in Euro (jeweils plus ca. 30% GebĂŒhren): (Sothebys!)/ . MĂ€rz wurde ein kleines Werk im AH Bergmann fĂŒr 750⏠verkauft. Das AH Aldag verkaufte ein Bild fĂŒr 900⏠(plus ca. 30% GebĂŒhren). --- Vorbesichtigung+Direktkauf in Schöneberg, Versand a.A.
Henri Gogarten - Junge Frau auf BrĂŒcke bei MĂŒnchen ( Linz am Rhein - MĂŒnchen Technik: Ăl auf Leinwand MaĂe: Bild ca. 40 x 50cm, Rahmen 55 x 64cm; Rahmen mit AufhĂ€ngung Signatur: l.u. "Henri Gogarten Mchn." = MĂŒnchen Datierung: Zustand: Bild gut bis sehr gut, noch frisch glĂ€nzende Farben; lediglich im GeĂ€st am rechten oberen Rand eine unscheinbare min. Bereibung (s.Foto); schmucker Goldrahmen mit ornamentierter Innenleiste gut, mit kl. unwesentl. Abplatzer (=kostenlose Zugabe) Hervorragendes Altmeisterwerk aus der besten Schaffensperiode Gogartens. Inmitten einer sommerlichen Waldlandschaft steht eine junge, mit einem roten Schirm bewehrte Frau seitlich auf einer BrĂŒcke und betrachtet den von ĂŒppig blĂŒhenden Ufern eingefassten, sich zum Betrachter hin erweiternden Fluss. Die anmutige Komposition und Stimmung, das mit feinstem Pinsel gemalte Blattwerk der BĂ€ume wie des Schilfs suchen kĂŒnstlerisch ihresgleichen. Der Landschaftsmaler Henri oder Heinrich G. war SchĂŒler Oswald Achenbachs an der DĂŒsseld. Ak., ging er nach Paris u. machte sich in Hamburg ansĂ€ssig. siedelte er nach MĂŒnchen ĂŒber. nach Dauchau, von wo er seit wiederholt im Glaspalast, spĂ€ter auch in Berlin u. Dresden ausstellte. Werke u.a. in der LĂŒbecker GemĂ€ldesammlung, Dachauer Galerie u. Samml. des Prinzen Leopold v. Bayern. Lit.: AKL; Thieme-Becker , Bötticher Malerwerke d. 19. Jh. Rump; DĂŒsseld. Malerschule u.a. Bei Artprice.com ist HG zZT. mit 135 Auktionen gelistet, beste verglb. Verkaufsergebnisse in Euro (jeweils plus ca. 30% GebĂŒhren): . Internat. Ladengaleriepreise bis weit ĂŒber EUR. BONHAMS New York verkauft Ende Oktober eine kleine Landschaft fĂŒr EUR plus ca. 30% GebĂŒhren. ---- Vorbesichtigung+Direktkauf in Schöneberg, Versandkosten a.A. Impressum M.A. Burkhard Schmidt / ARTSHOP BERLIN Landshuter Str. 18 (Postanschrift) Berlin-Schöneberg Internet*: www.artshop-berlin.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemÀà § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE Impressum M.A. Burkhard Schmidt / ARTSHOP BERLIN Landshuter Str. 18 (Postanschrift) Berlin-Schöneberg Internet*: www.artshop-berlin.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemÀà § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE
Niels Holbak - SpĂ€tsommerliche Strandszene mit BadehĂ€uschen und Steg * Tistrup b. Varde - Esbjerg/DĂ€nemark Technik: Ăl auf Leinwand MaĂe: Bild ca. 48 x 62cm, Rahmen 67 x 80cm; R. mit AufhĂ€ngung Signatur: mittig unten "N. Holbak" Datierung:./., ca. Zustand: Bild gut bis sehr gut, noch frisch glĂ€nzende Farben; stilvoller massiver Goldrahmen mit BlĂŒtendekor 1a Meisterlich in warmen Farben und impressionistischer PinselfĂŒhrung dargestellte Landschaftsszene von faszinierender Ausstrahlung. An einem von Steinen ĂŒbersĂ€ten Strand steht verlassen ein einzelnes Badehaus, von dem ein schmaler Steg zum Wasser fĂŒhrt. Weiter hinten werden noch weitere HĂ€uschen sowie rechterhand die DĂ€cherreihe eines Dorfes sichtbar. Der international geschĂ€tzte dĂ€nische Landschaftsmaler NH stud. an der Akad. in Kopenhagen bei S. Vermehren, L. Tuxen u. P. Rostrup-Boyesen sowie in Dresden u. MĂŒnchen. Seit div. Sonderausstellungen in Kopenh., mit Werken vertreten in den Museen Maribo, Esbjerg u. Tondern. Lit.: Vollmer 6; AKL; Weilbach (www.kid.dk). Bei Artprice.com ist NH mit zZt. 162 Auktionen gelistet, beste vglb. Ergebnisse in Euro (jeweils plus ca. 30% GebĂŒhren): . ---- Vorbesichtigung/Direktkauf in Schöneberg, Versand a.A. www.artshop-berlin.de Impressum M.A. Burkhard Schmidt / ARTSHOP BERLIN Landshuter Str. 18 (Postanschrift) Berlin-Schöneberg Internet*: www.artshop-berlin.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemÀà § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE
Guillaume G. Roger - Sommerliches Venedig mit Gondeln und Booten auf dem Canale Grande * Paris - ebd. (Frankreich) Technik: Ăl auf Leinwand MaĂe: Bild ca. 53 x 72cm, Rahmen 68 x 87,5cm; R. m. AufhĂ€ngung Signatur: l.u. "Guillaume Roger " Datierung: Besonderheiten: vs. Zettel m. biogr. Angaben Zustand: Bild gut, noch frisch glĂ€nzende Farben, paar kl. Kratzerchen; profilierter Goldholzrahmen etw. berieben, sonst gut Meisterlich in krĂ€ftiger Farbgebung gestaltete Venedigszene von imposanter Raumwirkung. GGR (auch Guillaume-Roger od. Guillaume Georges Roger) war ein französ. Landschafts-, Marine-, Genre- u. PortrĂ€tmaler sowie Zeichner. Er stud. bis an der Ecole Franc. als SchĂŒler von Gerome. Bei Artprice ist der internat. geschĂ€tzte KĂŒnstler mit aktuell 80 Auktionen gelistet, beste vglb. Ergebnisse in Euro (jew. plus ca. 30% GebĂŒhren): . Ein Ă€hnliches Werk wurde in Frankreich fĂŒr EUR (+ ca. 30% GebĂŒhren) verkauft, s. Foto. ---- Vorbesichtigung+Direktkauf in Schöneberg, Versandkosten a.A. www.artshop-berlin.de Impressum M.A. Burkhard Schmidt / ARTSHOP BERLIN Landshuter Str. 18 (Postanschrift) Berlin-Schöneberg Internet*: www.artshop-berlin.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemÀà § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE Impressum M.A. Burkhard Schmidt / ARTSHOP BERLIN Landshuter Str. 18 (Postanschrift) Berlin-Schöneberg Internet*: www.artshop-berlin.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemÀà § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE
Carl Christian Forup - Floraknabe mit Rosen und Obst vor mythischer Landschaft * Vejle - Kopenhagen (DĂ€nemark) +++Das Auktionshaus Sotheby's/New York versteigert aktuell ein verglb. GemĂ€lde von CF zum SchĂ€tzpreis von USD (s. Foto) Technik: Ăl auf Leinwand MaĂe: Bild ca. 75 x 90cm, Rahmen 85 x 101cm; R. mit AufhĂ€ngung Signatur: m.u. "Forup" (typische S.) Datierung:./., ca. er J. Zustand: Bild gut bis sehr gut, wurde unlĂ€ngst gereinigt u. gefirnisst; wertvoller, mehrfach profilierter, massiver Goldrahmen altersgemÀà mit kl. Bereibungen u. Stellen, sonst gut Hervorragendes Hauptwerk des international geschĂ€tzten dĂ€nischen Kunstmalers und Henri-Matisse-SchĂŒlers von altmeisterlicher QualitĂ€t. Ein nackter, mit Rosen u. Trauben geschĂŒrzter Puttoknabe schaut trĂ€umerisch zur Seite. Im Hintergrund werden eine FrĂŒchteschale, diverses Obst, ein knorriger Baum sowie Berge sichtbar. Bei Artprice.com ist CF mit zZT. 62 Auktionen gelistet, beste vglb. Ergebnisse in Euro (jew. plus ca. 30% GebĂŒhren): . Artikel aus AKL (Allgemeines KĂŒnstlerlexikon): Forup, Carl (Carl Christian), dĂ€n. Maler, * Vejle, ? Kopenhagen. Malerlehre bei Joergen Jepsen in Vejle. SchĂŒler von Hans Agersnap; auf die KA durch Ole Olsen vorbereitet. Stud.: sowie Herbstsemester und KA Kopenhagen; bei Henri Matisse in Paris. ? F. malte anfangs fĂŒr kurze Zeit schlichte Bilder unter deutl. EinfluĂ von Matisse. Seine spĂ€teren Arbeiten waren völlig frei von modernist. Ideen und strebten zu bewuĂter Traditionsgebundenheit. Kurz vor dem 1.WK malte F. Bilder von poln. Landarbeitern, wie er sie auf dem Oremands-Hof auf Seeland fand, spĂ€ter nutzte er sie auch als Modelle fĂŒr allegor. Figurenbilder, z.B. Venus rustica (). Malte auch Lsch. aus der Umgebung von Vejle, ital. Genreszenen, auĂerdem Portr. ĂŒppiger Frauen und molliger Kinder in krĂ€ftiger Farbigkeit. F. besaĂ eine Vorliebe fĂŒr groĂformatige Komp. mit figurenreichen Gruppen in idealisierter Lsch., die von Chr. Engelstoft als "romant. Naturalismus" bez. wurden und beim Publikum Ă€uĂerst beliebt waren. WERKE HORSENS, KM Lunden. VEJLE, KM. AUSSTELLUNGEN E: (Retr.) Kopenhagen, Charlottenborg. BIBLIOGRAPHIE Vo. Gelsted, ; Weilbach II, . ? H.Soeilberg/Chr.Engelstoft, C.F. Et Udvalg af Billeder med indledende Tekst, Kph. . ---- Vorbesichtigung/Direktkauf in Schöneberg, Versand a.A. www.artshop-berlin.de Impressum M.A. Burkhard Schmidt / ARTSHOP BERLIN Landshuter Str. 18 (Postanschrift) Berlin-Schöneberg Internet*: www.artshop-berlin.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemÀà § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE
Ejnar Oswald Johansen - Stilleben mit Gerbera in einer Vase und Ăpfeln * Kopenhagen - ebd. Technik: Ăl auf Leinwand MaĂe: Bild ca. 39,5 x 49cm, Rahmen 52 x 62cm, Rahmen mit AufhĂ€ngung Signatur: l.u. Monogramm "EJ 61" (typisches verbĂŒrgtes Monogramm) Datierung: ( Zustand: Bild gut, noch frisch glĂ€nzende Farben; Galerie-Goldahmen etw. berieben, sonst gut Faszinierendes Stilleben in der typisch pastos-impressionistischen Maltechnik des international geschĂ€tzten dĂ€nischen Stilleben- u. Landschaftsmalers, dessen Werke inzwischen zur klassischen dĂ€nischen Moderne gerechnet werden.. EJ besuchte die Zeichenschule u. spĂ€ter die Königl. DĂ€nische Kunstakademie in Kopenhagen bei Julius Paulsen, wo er ein Stipendium erhielt. Es folgten Studienreisen nach Frankreich () sowie div. Ausstellungen im dĂ€n. Kunsttempel Charlottenborg seit . Werke u.a. im Bornholm-Museum. Bei Artprice.com ist der KĂŒnstler z.Zt. mit 72 Auktionen gelistet, beste verglb. Ergebnisse in Euro (jeweils plus ca. 30% GebĂŒhren): (inkl. Aufgeld Christies!!)/ (Karbstein)/ . Die internat. Galeriepreise reichen bis mehrere tausend Euro (s. google), besonders in den USA ist EJ wg. seiner typischen, stets wiedererkennbaren Malweise sehr beliebt. Internet: "After attending The Techn. School (Copenhagen) he was admitted to The Royal Danish Academy of Fine Arts in (studying under the famous Julius Paulsen) and graduated from there in . He made several study tours to France. In recognition of his talent and work, he won the Ronge Prize in and the Serdin-Hansen Prize in . He debuted at the esteemed Charlottenborg Spring Exhibitions in and exhibited there almost continuously until . He was also a frequent exhibitor at the Artist' Fall Exhibitions ( and ) and at the Charlottenborg Fall Exhibitions ( and ). Johansen was presumably highly influenced by his teacher, Julius Paulsen. Initially he made a broad range of interiors with knitting old women or sewing young girls but later he turned to landscapes and picturesque town- and cityscapes." ---- Vorbesichtigung/Direktkauf in Schöneberg, Versand a.A. www.artshop-berlin.de Impressum M.A. Burkhard Schmidt / ARTSHOP BERLIN Landshuter Str. 18 (Postanschrift) Berlin-Schöneberg Internet*: www.artshop-berlin.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemÀà § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE
Karl Mohr - Bauer mit drei Pferden beim PflĂŒgen auf dem Feld * DĂŒsseldorf Technik: Ăl auf Leinwand MaĂe: Bild ca. 59 x 69cm, Rahmen 73 x 83cm; Rahmen mit AufhĂ€ngung Signatur: l.u. "K. Mohr" Datierung:./., Mitte XX. Jh. Besonderheiten: vs. Stempel einer DĂŒsseldorfer Rahmenhandlung Zustand: Bild 1a, frisch glĂ€nzende Farben; passender cremefarbener Rahmen sehr gut Meisterlich mit kraftvollem Pindelstrich ausgefĂŒhrte Landwirtschaftsszene. Drei mit roten Bommeln geschmĂŒckte Pferde ziehen vor weithin sichtbarer Landschaft einen Pflug, hinter dem der Bauer einherschreitet. Von einem begrĂŒnten Hang her ragen BĂ€ume ins Bild. Beliebter deutscher Landschafts- u. Tiermaler, tĂ€tig in Solingen. KM absolvierte sein Studium an der AK DĂŒsseldorf. Seine impressionistischen GemĂ€lde, haupsĂ€chlich Schafe und Pferde in niederrheinischer Landschaft und in der LĂŒneburger Heide, finden sich hĂ€ufig in den Auktionen groĂer HĂ€user wie Dorotheum-Wien, Sothebys oder Agra-Art in Warschau. Bei Artprice.com ist KM mit aktuell 56 Auktionen vertreten, verglb. Ergebnisse in Euro (jeweils plus ca. 25% GebĂŒhren): . Gute Verkaufsergebnisse auch im Auktionshaus Henrys (). SchĂ€tz- u. Ladengaleriepreise bis weit ĂŒber EUR. ---- Vorbesichtigung+Direktkauf in Schöneberg, Versand a.A. www.artshop-berlin.de
Hermann Schmidt - Sommerliche Waldlandschaft mit See und Vogel * Magdeburg - Berlin Technik: Ăl auf Leinwand MaĂe: Bild 28 x 39cm, Rahmen 38 x 49,5cm; Rahmen mit AufhĂ€ngung Signatur: l.u. "Herm. Schmidt " (teils vom Rahmen verdeckt, s. Foto) Datierung: Besonderheiten: rĂŒcks. handschr. "Herm. Schmidt" Zustand: Bild altersgemÀà gut, frisch glĂ€nzende Farben, hauchdĂŒnne, kaum sichtbare CraquelĂ©e im linken unteren u. rechten unteren Bildbereich; profilierter alter Goldrahmen mit Fehlstellen Museales Altmeisterwerk des bekannten Berliner Hofmalers von groĂer Tiefenwirkung und wunderbarer farblicher Nuanciertheit. Ăber die Lachen eines nahezu ausgetrockneten Sees schweift der Blick zum grasbewachsenen Ufer und weiter hinein in den vom restlichen Sonnenlicht beschienenen Wald. Auf dem höchsten Baum rechts sitzt ein Vogel. International geschĂ€tzter Landschaftsmaler und Zeichner, bekannt u.a. fĂŒr seine "AltmĂ€rkischen Dorfskizzen". Wenn Werke von HS einmal selten auf den Markt kommen, erzielen sie stets hohe Preise. Bei Artprice.com ist der KĂŒnstler mit 14 Auktionen gelistet, jĂŒngste Ergebnisse in Euro (jeweils plus ca. 25% GebĂŒhren): . Beim Berliner Auktionshaus Leo Spik wurde kĂŒrzlich eine Harz-Landschaft fĂŒr EUR auktioniert. Das österr. Auktionshaus Dorotheum auktionierte 7/10 ein kleines Aquarell fĂŒr 400EUR. Lit.: Thieme-Becker ; Boetticher "Malerwerke des 19. Jahrhunderts"; AKL-KĂŒnstlerlexikon, Artprice u.a. Auszug aus: Biographisches KĂŒnstler-Lexikon, Leipzig : "Schmidt, Hermann, Landschaftsmaler, geb. zu Magdeburg, kam nach Berlin auf die Akademie, muĂte aber seine dortigen Studien aus Mangel an Mitteln bald wieder aufgeben. Dann lebte er von an einige Jahre in Hamburg der PortrĂ€t- und Landschaftsmalerei, kehrte nach Berlin zurĂŒck, widmete sich ganz der Landschaftsmalerei und bereiste zu diesem Zweck die Alpengegenden Ăsterreichs. Seine recht gediegenen... Stimmungsbilder geben den Charakter der Gegend treu wieder." ---- Vorbesichtigung/Direktkauf in Schöneberg, Versandkosten a.A. www.artshop-berlin.de Impressum M.A. Burkhard Schmidt / ARTSHOP BERLIN Landshuter Str. 18 (Postanschrift) Berlin-Schöneberg Internet*: www.artshop-berlin.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemÀà § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE
Prof. Felix BĂŒrgers - "FrĂŒher Morgen" (Originaltitel) in Dachau * Köln - Dachau Stilrichtung: Dachauer Schule (MitbegrĂŒnder) MaĂe: Bild ca. 65 x 86,5cm, Rahmen 82,5 x 104cm; Rahmen mit AufhĂ€ngung Signatur: r.u. "felix bĂŒrgers" (typische S.) Datierung:./., ca. Zustand: Bild 1a, noch rel. frisch glĂ€nzende Farben; doppelt profilierter Goldrahmen sehr gut Besonderheiten: rĂŒcks. hs. Vermerk "Prof. Felix BĂŒrgers, Dachau, FrĂŒher Morgen" Höchst meisterlich in akzentuierter, fein lasierender Farbgebung gestaltete Landschaftsszene von unglaublicher innerer Lebendigkeit. Ăber einer kleinen Dachauer Ortschaft mit Kirchturm erhebt sich ein teils von Wolken bedeckter Morgenhimmel. Ein grandioses Werk, das sicherlich zu den Hauptwerken des KĂŒnstlers gerechnet werden darf und von der Familie BĂŒrgers derzeit ins Werkverzeichnis aufgenommen wird. FB war Maler impressionistischer Landschaften u. Stilleben, er stud. bei A. Hölzel in Dachau, Schmid-Reutte in Karlsruhe u. Otto Reiniger in Stuttgart. MitbegrĂŒnder der Dachauer Schule in der KĂŒnstlerkolonie Dachau, wo er ab tĂ€tig war. Seine Ehefrau Gertrud BĂŒrgers-Laurenz () war ebenfalls eine bekannte Malerin der KKD. Beide grĂŒndeten dort ein KĂŒnstlerhaus, welches zum beliebten Treffpunkt der Kolonie wurde (weitere Infos hierzu s. Google). Werke von FB befinden sich u.a. im Kölner Wallraff-Richartz-Museum. Bei Artprice.com ist er mit 34 Ergebnissen vertreten, vergleichbare in Euro (jeweils plus ca. 25% GebĂŒhren): . Lit.: THIEME-BECKER 5/6, S. 196: "Seine Malerei geht darauf aus, die groĂen Gedanken und geheimnisvollen ZĂŒge der Landschaft zu erfassen, ihre Stimmung in lyrischer Auffassung, eindringlich, in bedeutender LinienfĂŒhrung und vornehmer FĂ€rbung zum Ausdruck zu bringen." Weitere Lit.: Rheinlande IV, Katalog der MĂŒnchener Sezession sowie zahlr. Ausstellungskataloge. ---- Vorbesichtigung+Direktkauf in Schöneberg, Versandkosten a.A. www.artshop-berlin.de
Otto Wild, Blick ĂŒber eine sommerliche, sĂŒdliche Bucht mit groĂen Kakteen und ferner Stadt * Trostberg/Bayern - Hamburg Technik: Ăl auf Leinwand MaĂe: Bild ca. 45 x 60cm, Rahmen 60 x 75cm Signatur: l.u. "O. Wild" Datierung:./., ca. er Jahre Zustand: Bild gut bis sehr gut, noch rel. frisch glĂ€nzende Farben, leichte Randspuren vom Rahmen, die hinterm Rahmen verschwinden; Silberholzrahmen mit mehreren Fehlstellen und Farbverlust durch Etiketten (=kostenlose Zugabe, sollte ausgetauscht werden) Besonderheiten: Eine unten am Rahmen angebrachte Metallplakette vermerkt: ?Kieler Woche . Preis des Y.C.v.D. 100qm Seefahrtskreuzer? (offenbar handelte es sich bei dem GemĂ€lde um einen Siegespreis des Yacht Clubs von Deutschland im Jahr ). Meisterlich ausgefĂŒhrte Landschaftsmalerei in typischer impressiver Pinseltechnik und frischer, freundlicher Farbgebung. Das Motiv könnte Sorrent mit dem Golf von Neapel, evtl. auch Gran Canaria oder Funchal zeigen, wo jeweils einige Ă€hnliche GemĂ€lde von OW entstanden sind. Die mediterranen Szenen des Hamburger Landschafts-, Blumen- u. Bildnismalers erfreuen sich beim internationalen Publikum groĂer Beliebtheit. Bei Artprice ist OW zZt. mit 158 Auktionen gelistet, beste vglb. Ergebnisse in Euro (jew. + ca.30% GebĂŒhren): (Sothebys!)/x)/. Lit.: Thieme-Becker ; Vollmer ; AKL. ---- Vorbesichtigung/Direktkauf in Schöneberg, Versand a.A. www.artshop-berlin.de
Carl Christian Forup - Puttoknabe mit Rosen und Obst vor mythischer Landschaft * Vejle - Kopenhagen (DĂ€nemark) Technik: Ăl auf Leinwand MaĂe: Bild ca. 75 x 90cm, Rahmen 85 x 101cm; R. mit AufhĂ€ngung Signatur: m.u. "Forup" (typische S.) Datierung:./., ca. er J. Zustand: Bild gut bis sehr gut, wurde gereinigt u. gefirnisst; wertvoller, mehrfach profilierter, massiver Goldrahmen altersgemÀà mit kl. Bereibungen u. Stellen, sonst gut Hervorragendes Hauptwerk des international geschĂ€tzten dĂ€nischen Kunstmalers und Henri-Matisse-SchĂŒlers von altmeisterlicher QualitĂ€t. Ein nackter, mit Rosen u. Trauben geschĂŒrzter Puttoknabe schaut trĂ€umerisch zur Seite. Im Hintergrund werden eine FrĂŒchteschale, diverses Obst, ein knorriger Baum sowie Berge sichtbar. Bei Artprice.com ist CF mit zZT. 62 Auktionen gelistet, beste vglb. Ergebnisse in Euro (jew. plus ca. 25% GebĂŒhren): . Artikel aus AKL (Allgemeines KĂŒnstlerlexikon): Forup, Carl (Carl Christian), dĂ€n. Maler, * Vejle, ? Kopenhagen. Malerlehre bei Joergen Jepsen in Vejle. SchĂŒler von Hans Agersnap; auf die KA durch Ole Olsen vorbereitet. Stud.: sowie Herbstsemester und KA Kopenhagen; bei Henri Matisse in Paris. ? F. malte anfangs fĂŒr kurze Zeit schlichte Bilder unter deutl. EinfluĂ von Matisse. Seine spĂ€teren Arbeiten waren völlig frei von modernist. Ideen und strebten zu bewuĂter Traditionsgebundenheit. Kurz vor dem 1.WK malte F. Bilder von poln. Landarbeitern, wie er sie auf dem Oremands-Hof auf Seeland fand, spĂ€ter nutzte er sie auch als Modelle fĂŒr allegor. Figurenbilder, z.B. Venus rustica (). Malte auch Lsch. aus der Umgebung von Vejle, ital. Genreszenen, auĂerdem Portr. ĂŒppiger Frauen und molliger Kinder in krĂ€ftiger Farbigkeit. F. besaĂ eine Vorliebe fĂŒr groĂformatige Komp. mit figurenreichen Gruppen in idealisierter Lsch., die von Chr. Engelstoft als "romant. Naturalismus" bez. wurden und beim Publikum Ă€uĂerst beliebt waren. WERKE HORSENS, KM Lunden. VEJLE, KM. AUSSTELLUNGEN E: (Retr.) Kopenhagen, Charlottenborg. BIBLIOGRAPHIE Vo. Gelsted, ; Weilbach II, . ? H.Soeilberg/Chr.Engelstoft, C.F. Et Udvalg af Billeder med indledende Tekst, Kph. . ---- Vorbesichtigung/Direktkauf in Schöneberg, Versand a.A.
Max Steudel - Roter und gelber Goldlack in einer Glasvase * Plauen/Vogtland - ? DĂŒsseldorf Technik: Ăl auf Leinwand MaĂe: Bild ca. 48,5cm x 59cm, Rahmen 66 x 76cm; Rahmen mit AufhĂ€ngung Signatur: r.u. "M. Steudel" Datierung:./., ca. Besonderheiten: rĂŒcks. vom KĂŒnstler original betitelt u. signiert mit dem Vermerk "Df" (=DĂŒsseldorf) Zustand: Bild altersgemÀà 1a, frisch glĂ€nzende Farben; stilvoller, mehrfach profilierter Goldrahmen etwas berieben, sonst gut Erstklassiges Altmeisterstilleben in leuchtend-lasierender Farbgebung mit beeindruckender Raumwirkung. Auf einem, rechtsseits mit einem weiĂen LĂ€ufer drapierten, Holztisch stehen eine bauchige Glasvase mit ĂŒppig blĂŒhendem Goldlack sowie ein blaues GlasschĂ€lchen. Der DĂŒsseldorfer Landschafts-, Stillebenmaler u. Aquarellist MS war Mitglied zahlreicher KĂŒnstlervereine ((RvbK; ADK; KVMD; ViKD). Ab stellte er auf der DĂŒsseld. Kunstausstellung aus. Bei Artprice ist er mit 32 Auktionen gelistet, beste verglb. Ergebnisse in Euro (jeweils plus ca. 30% GebĂŒhren): (Dorotheum Wien)/ . SchĂ€tzpreise bis EUR, Ladengalerie-Preise ca. EUR. Lit.: Dressler S.984 ---- Vorbesichtigung+Direktkauf in Schöneberg, Versandkosten a.A. www.artshop-berlin.de
Wilhelm Fritzel, Niederrheinische Landschaft mit grasenden Ziegen * Hamburg - Ohrensen/Stade Technik: Ăl auf Leinwand MaĂe: Bild ca. 60 x 81cm, Rahmen 75 x 95cm; Rahmen mit AufhĂ€ngung Signatur: r.u. "W. Fritzel" Datierung:./., ca. Zustand: Bild 1a, frisch glĂ€nzende Farben; schmucker Goldholzrahmen minim. berieben, sonst sehr gut Am strauchbestandenen Ufer des sommerlichen Niederrheins grasen ein Ziegenbock und eine Ziege auf einer von einem Feldweg durchzogenen, blumengeschmĂŒckten Wiese. Am Himmel ziehen tiefhĂ€ngende Haufenwolken dahin. Erstklassiges Meisterwerk von groĂer Ausstrahlungskraft des internat. geschĂ€tzten Hamburger Landschaftsmalers. Biographie: Studium an der Kunstakademie DĂŒsseldorf bei Hugo Crola, Adolf Schill, Peter Janssen und Arthur Kampf sowie in der Landschaftsklasse von Eugen DĂŒcker und 0. Jernberg. Vornehmlich von DĂŒcker ĂŒbernahm er den unbedingten Respekt vor der Natur. Erhielt in Wien eine kleine Goldene Staatsmedaille, eine GroĂe Goldene Medaille in Barcelona und den Ehrenpreis der Stadt DĂŒsseldorf. Hat, wie DĂŒcker, an der Ostsee, auf Bornholm und auf RĂŒgen gemalt, seine besten Bilder verdankt er jedoch den landschaftlichen Reizen des Niederrheins. "Die Schilderung der niederdeutschen Landschaft in ihrer einfachen Schönheit und GröĂe" ist nach seinen eigenen Worten sein Hauptthema. Er liebt klare und helle Beleuchtung und erweist sich in seinen sehr zahlreichen Werken als guten Beobachter. Das Technische ist wie bei vielen neueren DĂŒsseldorfer Landschaftern robust. Hauptbilder sind: Herbsttag in den Rheinwiesen, VorfrĂŒhling, Vom MĂŒhlenberg, Aufziehendes Gewitter (Niederrhein). Die stĂ€dtische Galerie in DĂŒsseldorf besitzt von ihm eine FluĂlandschaft () und "Herbsttag an der Hunte" (), auĂerdem zwei Bilder in der Sammlung Schoenfeld. In DĂŒsseldorfer Privatbesitz befinden sich zahlreiche seit entstandene Landschaften. Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, der Freien Vereinigung DĂŒsseldorfer KĂŒnstler und im KĂŒnstlerverein "Malkasten". Literatur: AKL; ThiemeBecker XII; Rump; DĂŒsseldorfer Malerschule u.a. Bei Artprice ist WF zZt. mit 133 Auktionen gelistet, beste vglb. Ergebnisse in Euro (jew. plus ca. 30% GebĂŒhren): (Sothebys!)/ . Originalartikel AKL (Allgem. KĂŒnstlerlexikon): "Fritzel, Wilhelm, dt. Maler, Radierer, * Hamburg, ? Ohrensen b. Stade. Stud.: ab KA DĂŒsseldorf bei Hugo Crola, Adolf Schill, Peter Janssen, Arthur Kampf, Carl Ernst Forberg sowie als MeisterschĂŒler in der Lsch.-Klasse von Eugen DĂŒcker. LieĂ sich in Kreuzberg bei Kaiserswerth am Rhein (heute zu DĂŒsseldorf) nieder und blieb dort bis zum Tod ansĂ€ssig. Mitgl.: Allg. Dt. Kunstgenossenschaft, Reichs-Verb. bild. KĂŒnstler Deutschlands sowie in DĂŒsseldorf bei der Freien Vrg DĂŒsseldorfer KĂŒnstler und im KĂŒnstler-Ver. "Malkasten" (). Ausst.-Ausz.: Wien: Kleine Goldene Staats-Med.; Barcelona: GroĂe Goldene Med.; Ehrenpreis der Stadt DĂŒsseldorf. Befreundet mit dem Lsch.-Maler Carl Wilhelm Dahl. F.s Bildnis ĂŒberlieferten Meinrad Iten (Bleistift, , DĂŒsseldorf, KĂŒnstler-Ver. "Malkasten") und Fritz Reusing (Gruppenbildnis "Der schrĂ€ge Tisch", Ăl/Lw., ; ebd.). Sign.: WFritzel (in Ligatur), datierte nur vereinzelt. ? F. folgte den nur wenig jĂŒngeren Wegbereitern des DĂŒsseldorfer Impressionismus, namentl. Heinrich Hermanns, Eugen Kampf, Helmuth Liesegang und v.a. Olof Jernberg, der ihn stark beeinfluĂte. Angeregt durch E. DĂŒcker, von dem er lt. Walter Cohen (ThB) den "unbedingten Respekt vor der Natur" ĂŒbernahm, suchte F. wie dieser anfangs Motive an der Ostsee, auf Bornholm und RĂŒgen, wandte sich jedoch bald der niederrhein. Lsch. zu, die er gemÀà eig. Aussage in ihrer einfachen Schönheit und GröĂe in Ăl-Gem. (auf Lw. oder Holz) meist mittleren und gröĂeren Formats schilderte. Vereinzelt auch Motive aus and. Regionen wie der Eifel. DĂŒcker folgend, betonte F. in seinen weitrĂ€umigen Darst. der flachen Lsch. deutl. die meist hohe Horizontlinie. Er wĂ€hlte ausschl. lĂ€ndl. Motive, teils menschenleer, teils mit Bauerngehöften und WindmĂŒhlen und staffiert mit KĂŒhen, Schafherden, Fuhrwerken und kleineren Figurengruppen in nĂŒchtern-dok. Auffassung. Einen groĂen Teil des Oeuvres nehmen die durch reiche Gelb-Beige-Braun-Valeurs wirkungsvollen Ernte-Lsch. ein, doch entstanden u.a. auch immer wieder blau-grĂŒn-tonige Bach- oder FluĂ-Landschaften. F.s Gem. sind gekennzeichnet durch eine naturalist.-sachl. Schilderung der Natur bei zumeist klarer Beleuchtung, ein krĂ€ftiges Kolorit sowie eine sichere, skizzenhaft-summar., lockere, pastose und zugleich impressiv lebendige Faktur, v.a. bei den lebendigen Darst. des Himmels. Trotz auĂerordentl. ProduktivitĂ€t wiederholte sich F. selten, setzte durch unterschiedl. Baumgruppen stets wechselnde Motiv- wie Farbakzente und vermied weitestgehend ikonogr. oder kolorist. Monotonie. Zahlr. Werke beziehen ihren Reiz aus der Wiedergabe von Jahres- bzw. Tagszeiten- und Wetterstimmungen. Das Gem. Sommerabend fand als Farbdruck gröĂere Verbreitung. Als eine von mehreren Gemeinschaftsarbeiten mit Wilhelm Schreuer (Figuren) entstand das hist. Genrebild Begegnung von Haus zu Haus in Ratingen (Ăl/Lw.; DĂŒsseldorf, Gal. an der Börse Wilhelm Körs, 51. Ausst. ). F. betĂ€tigte sich auch als Radierer (z.B. In den Rheinwiesen; Bremen, Bolland & Marotz, 117. Aukt. , Nr 449). WERKE Alle Ăl/Lw.: DĂSSELDORF, Mus. Kunst Pal.: Lsch. mit Birken, um ; FluĂ-Lsch., vermutl. ; Herbsttag an der Hunte, vermutl. . ? SM: Blick auf die Stiftskirche Kaiserswerth. ? Werke im Kunsthandel: AHLDEN, Kunstauktionshaus SchloĂ Ahlden, 63. Aukt. , Nr : Erntetag... in niederrhein. Flachlandschaft; 67. Aukt., Nr : Nord-dt. Marschlandschaft mit Fischerboot. BREMEN, Bolland & Marotz, 109. Aukt. , Nr 669: Gegen Abend. Heimtrieb der Schafe im Schatten hoher Birken, . Aukt. , Nr 447: Schafstall in der Heide. DĂSSELDORF, DĂŒsseldorfer Auktionshaus H.SteinbĂŒchel Nachf. GmbH, Aukt. v. , Nr 49: Niederrhein-Lsch.; Aukt. v. , Nr 78: Weite Lsch. mit Schafhirte, Hund und Herde; Nr 79: Bewaldete Lsch. mit Landvolk und Weidevieh; Aukt. v. , Nr 70: Felder-Lsch. mit Landvolk und Weidevieh; Aukt. , Nr 358: Sommerl. Felder-Lsch. mit Landfrau und Ziegen. ? Gal. an der Börse Wilhelm Körs, 6. Ausst. : Erntefeld am Niederrhein; 9. Ausst. : Lsch. am Niederrhein; 10. Ausst. : Garbenfeld bei Hösel; 11. Ausst. : Winter bei Wittlaer; 17. Ausst. : Auf dem Bauernhof; Korngarbenfeld; 18. Ausst. : Bauern bei der Ernte am Niederrhein; Korngarbenfeld in Altenden in der Eifel; Am Niederrhein; 20. Ausst. : Erntezeit; Korngarbenfeld vor einem Bauernhof; 27. Ausst. : Rhein-Lsch. mit BĂ€umen, Ăl/Holz; 28. Ausst. : Korngarbenfeld, Ăl/Malpappe; 29. Ausst. : Niederrhein-Lsch.; Korngarben am Niederrhein, Ăl/Holz; 31. Ausst. : Bauern bei der Vesper auf dem Kornfeld; 33. Ausst. : FluĂ-Lsch.; 37. Ausst. : Erntezeit; 38. Ausst. : SchĂ€fer mit Herde vor einer alten MĂŒhle; 39. Ausst. : Am Schwarzbach in Wittlaer; Garbenfeld am Niederrhein; 40. Ausst. : Bauern bei der Feldarbeit; 41. Ausst. : Korngarbenfeld; 42. Ausst. : Erntezeit. ? Gal. G.Paffrath, 38. Ausst. : Erntezeit; 64. Ausst. : Niederrhein. Dorf im Winter; 78. Ausst. : Am Niederrhein. ? Kunst- und Auktionshaus Peter Karbstein, 78. Aukt. , Nr 145: Sommerl. Wiese; 79. Aukt. , Nr 72: Bei der Heuernte. ERLANGEN, Auktionshaus Bergmann, 72. Aukt. , Nr 940: KĂŒhe in weiter Weidelandschaft. KĂLN, Kunsthaus am Mus. Carola van Ham, 85. Aukt. , Nr a: Erntezeit. Garbenfeld am Waldrand (irrtĂŒml. Zuname: Fritz); 150. Aukt. , Nr : Heimtrieb. BĂ€uerin mit zwei KĂŒhen vor einem Gutshof. ? Van Ham Kunstauktionen, 190. Aukt. , Nr : Kornernte am Niederrhein; 200. Aukt. , Nr : Kurze Pause wĂ€hrend der Kornernte; 213. Aukt. , Nr : Melkende BĂ€uerin bei einer Kuhherde; 217. Aukt. , Nr : Moor-Lsch.; 226. Aukt. , Nr : Heuernte in weiter Feldlandschaft; 231. Aukt. , Nr : Niederrhein-Lsch. im SpĂ€tsommer. MEERBUSCH, Kunstauktionshaus Rosthal, . Aukt. , Nrn s.: 2 Ernte-Lsch.; . Aukt. , Nr : Niederrhein. Maien-Lsch. mit KĂ€lbern am TĂŒmpel; . Aukt. , Nr : Schafherde in einer Herbst-Lsch.; . Aukt. , Nr : Niederrhein. Erntelandschaft mit Vesperpause; Nr : Die Mittagsrast vor einer Kate (zus. mit Wilhelm Schreuer); . Aukt. , Nr : Kornernte bei Kaiserswerth, Ăl/Holz. AUSSTELLUNGEN E: Barmen, KV. ? G: Berlin: GroĂe Kunst-Ausst. / Barmen, KV: Freie Vrg DĂŒsseldorfer KĂŒnstler; Oster-Ausst. / DĂŒsseldorf: Internat. Kunst-Ausst.; Dt.-Nat. Kunst-Ausst.; GroĂe Kunst-Ausst.; Hundert Jahre DĂŒsseldorfer Malerei. BIBLIOGRAPHIE ThB; Vo. Rump, ; Dressler II, ; Lex. der DĂŒsseldorfer Malerschule, I, M. ; Schweers I, . ? M.Martersteig (Ed.), Jb. der bild. Kunst , Verz., Spalte 95; Die christl. Kunst , Beil., s.; ; W.SchĂ€fer (Ed.), Bildhauer und Maler in den LĂ€ndern am Rhein, Dd. ; E.A. Seemanns farbige Gem.-Wiedergaben ; P.Horn, DĂŒsseldorfer Graphik in alter und neuer Zeit, Dd. ; Hundert Jahre KĂŒnstler-Ver. Malkasten DĂŒsseldorf , Dd. s., 178; I.Markowitz (Bearb.), Die DĂŒsseldorfer Malerschule, Dd. s.; W.von Kalnein (Ed.), Die DĂŒsseldorfer Malerschule (K DĂŒsseldorf/Darmstadt), Mainz ; Weltkunst ; M.M. Moeller, Der Sonderbund. Seine Voraussetzungen und AnfĂ€nge in DĂŒsseldorf, Köln ; U.Becks-Malorny, Der KV in Barmen , Diss. Bochum , Wuppertal s. (z.T. mit irrtĂŒml. Vornamensinitiale); S.Schroyen (Bearb.), Bildquellen zur Gesch. des KĂŒnstler-Ver. Malkasten in DĂŒsseldorf, Dd. . ? DĂŒsseldorf, KĂŒnstler-Ver. "Malkasten": Postkarte an Julius Stobbe, ." ---- Vorbesichtigung/Direktkauf in Schöneberg, Versand a.A. www.artshop-berlin.de