carl grossberg aquarell signiert

Eberhard Viegener () - Aquarell, , signiert,

Eberhard Viegener () - Aquarell, , signiert,

KUNSTHANDEL | HENNEKEN Die Klassische Moderne aus Westfalen   TITEL  Blaue Berge TECHNIK  Aquarell / Papier SIGNATUR  Unten rechts signiert, datiert "Eberhard Viegener " ENTSTEHUNGSJAHR   GRÖSSE  44,4 x 34,6 cm RAHMEN   Neuer, silberfarbener Wechselrahmen aus Holz mit säurefreiem Passepartout ZUSTAND  Gut erhalten PRÄSENTATION  Das Bild kann in der Galerie in Bad Iburg besichtigt werden   KUNSTWERK "Blaue Berge", Aquarell, , signiert und datiert "Eberhard Viegener x 34,6 cm. Ein farbstarkes Aquarell aus der Hauptphase Eberhard Viegeners. Dargestellt ist eine hügelige Landschaft mit vereinzelten Bäumen. In der Mitte des Bildes verläuft ein Weg, der dem Werk Räumlichkeit verleiht. Die Hügel bauen sich vor dem Betrachter auf und die Berge am Horizont leuchten blau vor dem wolkenverhangenen Himmel.   KÜNSTLER Eberhard Viegener (* 30. Mai in Soest; † 4. Mai in Bilme) war ein deutscher Expressionist und Vertreter der Neuen Sachlichkeit sowie ein Landschaftsmaler.​ Der aus Soest gebürtige Eberhard Viegener ist als Maler und Graphiker ein Autodidakt. Nach einer Malerlehre arbeitet er im väterlichen Betrieb; regelmäßige Besuche des Folkwang-Museums in Hagen, bei denen er die Kunst der Moderne entdeckt, wecken in ihm den Wunsch nach einer eigenen Künstlerkarriere. In Zürich, wo Viegener ab kurzzeitig als Dekorationsmaler arbeitet, entstehen erste eigene Arbeiten, die Anregungen durch Wilhelm Morgner und Ferdinand Hodler offenbaren. Es folgt eine Phase neo-impressionistischen, pastosen Malstils, abgelöst von einer Hinwendung zum Expressionismus, die sich durch frühe Arbeiten Wassily Kandinskys und Alexej von Jawlenskys inspiriert zeigt. Zur gleichen Zeit setzt das umfangreiche druckgraphische Werk ein, vertrieben durch den Galeristen Alfred Flechtheim, der auch die erste Einzelausstellung Viegeners organisiert. In den er Jahren wendet sich der Künstler der Neuen Sachlichkeit zu und malt vorwiegend Stillleben von kühler Formalisierung. Eine realistisch-naturalistische Malweise kennzeichnet wiederum die Schaffensphase der er Jahre, in der zahlreiche Bilder der heimischen Landschaft Westfalens entstehen, wo Viegener inzwischen zurückgezogen lebt. Gemälde der expressionistischen und neusachlichen Werkphase werden in der Aktion „Entartete Kunst“ beschlagnahmt. Am Ende von Viegeners Schaffen steht die Auseinandersetzung mit dem Kubismus und insbesondere dem Werk Robert Delaunays. Stilistisch äußerst vielfältig, spiegelt sich in Viegeners Werk die Entwicklung der Moderne wider, deren verschiedenen Strömungen er eigene Akzente zu verleihen wusste.  (Quelle: Wikipedia.de)   MUSEEN UND SAMMLUNGEN Los Angeles County Museum of Art - LACMA, Los Angeles, CA Museum Folkwang Essen, Essen Karl-Ernst-Osthaus-Museum, Hagen Gustav-Lübcke-Museum, Hamm Wilhelm-Morgner-Haus, Soest Märkisches Museum, Witten Von der Heydt Museum, Wuppertal   KUNSTHANDEL | HENNEKEN Die Klassische Moderne aus Westfalen

WASSER AQUARELL SIGNIERT WECHSELRAHMEN!!!!!

WASSER AQUARELL SIGNIERT WECHSELRAHMEN!!!!!

WECHSELRAHMEN FORMAT 50x60 cm BILD:35x45 cm

Verwandte Suchanfragen carl grossberg aquarell signiert: WASSER AQUARELL SIGNIERT WECHSELRAHMEN!!!!!
AQUARELL SIGNIERT HESSE 29

AQUARELL SIGNIERT HESSE 29

AQUARELL IN LEUCHTENDEN FARBEN GRÖßE: 52 x 71 cm auf dickem Papier, Rückseite etwas vergilbt 14 Tage Rückgaberecht nur in Originalverpackung. unten rechts auf dem Bild steht Hesse 29. PayPal Kontoüberweisung Western Union Bank - Überweisung

AQUARELL HERBST FARBENFROH SIGNIERT

AQUARELL HERBST FARBENFROH SIGNIERT

Wunderschönes Aquarell in herbstlich bunten Farben, handgemalt (kein Druck!) auf dickem leicht cremefarbenen Papier, sehr gut erhalten und in ordnungsgemäßem Zustand. Größe 30 x 28 cm Handsigniert aus Sammelmappe und Privatbesitz Versand, gut verpackt und versichert SOFORT LIEFERBAR

Verwandte Suchanfragen carl grossberg aquarell signiert: AQUARELL HERBST FARBENFROH SIGNIERT
Aquarell: Sylt Keitum. Signiert.

Aquarell: Sylt Keitum. Signiert.

Original-Aquarell in Rahmenloser Verglasung. Bildmaße 35 x 45 cm. Signiert: Anne Wiesenthal 89. Rückseitig Titel: Sylt Keitum.

Erich Heckel () - Aquarell, , signiert, selten

Erich Heckel () - Aquarell, , signiert, selten

KUNSTHANDEL |  HENNEKEN Die Klassische Moderne aus Westfalen   TITEL  Flusshafen TECHNIK  Aquarell und Gouache über farbiger Kreide SIGNATUR  Unten rechts "Heckel 29" ENTSTEHUNGSJAHR   GRÖSSE  (H x B)  54 x 69 cm PROVENIENZ  Privatbesitz NRW; Galerie Rosenbach; Künstlernachlass RAHMEN  Hochwertiger Rahmen mit säurefreiem Passepartout ZUSTAND  Sehr gut erhaltenes Blatt LITERATUR   Erich Heckel: Werkverzeichnis der Gemälde, Wandbilder und Skulpturen Gebundene Ausgabe – 1. November von Erich-Heckel-Stiftung (Herausgeber), Andreas Hüneke (Autor) PRÄSENTATION  Das Bild kann nach vorheriger Anfrage in der Galerie in Bad Iburg besichtigt werden   KUNSTWERK "Flusshafen", Aquarell und Gouache über farbiger Kreide, x 69 cm, signiert "Heckel 29". Dargestellt ist St.André de Cubsac in Südfrankreich. Erich Heckel, dessen gesamtes malerisches Werk stark vom Zeichnerischen geprägt ist, greift in den Jahren nach der "Brücke" und dem Ersten Weltkrieg auf seine profunden zeichnerischen Fähigkeiten zurück. Er entwickelt in der Folge neben den Aquarellen eine Mischtechnik, die in erster Linie auf der Zeichnung beruht. Aquarell und Bleistift ergänzen sich hier in einer Weise, die weit über den technischen Begriff der aquarellierten Zeichnung hinausgeht. Er sucht in seinen Landschaftsdarstellungen sowohl topografische Treue als auch die Wiedergabe einer gewissen Stimmung, die ihn in diesem Augenblick bewegt. Erich Heckel unternimmt gegen Ende der er Jahre zahlreiche Reisen, die ihn vor allem nach Frankreich führen und sein malerisches ŒOeuvre hin zur reinen Landschaftsschilderung erweitern. Das Figürliche, das früher eine so große Rolle spielte, wird nun zur Nebensache. Das vorliegende zartfarbige Aquarell reiht sich ein in den Kontext dieser Landschaftsbilder, die sich von seinem expressionistischen Werk unterscheiden. Heckel wählt große Papierformate für die fast immer panoramaartig gesehenen Landschaften, damit er auch mit der Technik des Aquarells eine gewisse Monumentalität darstellen kann. Die besondere Wirkung auf den Betrachter verfehlen sie nicht. Der hier dargestellte Hafen liegt im südlichen Abschnitt der französischen Mittelmeerküste. Der ungewöhnliche Blickwinkel erzeugt zusammen mit den im Hafen liegenden Booten und den grünen Bäumen eine lebendige Dynamik. Wir danken Frau Renate Ebner M.A. und Herrn Hans Geissler, Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, für die freundliche Beratung. Die vorliegende Arbeit ist im dortigen Archiv verzeichnet.   KÜNSTLER Der expressionistische Maler Erich Heckel wird am 31. Juli in Döbeln (Sachsen) geboren. Bereits während seiner Schulzeit lernt er den späteren Maler Karl Schmidt-Rottluff () kennen und freundet sich mit diesem an. Im Jahre beginnt Erich Heckel ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule in Dresden. Gemeinsam mit Ernst Ludwig Kirchner (), Fritz Bleyl () und Karl Schmidt-Rottluff () gründet Heckel im Jahre die Künstlergemeinschaft "Die Brücke". Heckel übernimmt die Geschäftsführung. Im selben Jahr bricht der Künstler sein Architekturstudium ab und arbeitet von nun an als Bauaufseher im Architekturbüro von Wilhelm Kreis. gibt er diese Arbeit auf, um sich von nun an nur noch der Grafik und Malerei zu widmen. In diesem und im folgenden Jahr verbringt Erich Heckel die Sommermonate gemeinsam mit Schmidt-Rottluff in Dangast (Nordsee) und und mit Kirchner und Max Pechstein () an den Moritzburger Teichen bei Dresden. folgt der Umzug aller "Brücke"-Mitglieder nach Berlin. Hier übernimmt Heckel das Atelier von Otto Müller (). Im Jahre lernt er die Künstler Lyonel Feininger (), Franz Marc () und August Macke () kennen. Außerdem nimmt er gemeinsam mit der "Brücke" an der Kölner Sonderbundaussstellung teil. Es folgt die Bekanntschaft mit Wilhelm Lehmbruck (), Christian Rohlfs () und anderen Künstlern. Nach der Auflösung der "Brücke" findet Heckels erste Einzelausstellung bei Fritz Gurlitt in Berlin statt. Ebenfalls seit diesem Jahr verbringt der Künstler die Sommer- und Herbstmonate an der Flensburger Förde und beteiligt sich an der Kölner Werkbundausstellung. Den Ersten Weltkrieg erlebt er als Sanitäter für das Rote Kreuz in Flandern. Während dessen lernt er Max Beckmann () kennen und es entstehen Holzschnitte und Lithografien wie "Verwundeter Matrose" () und das Werk "Madonna von Ostende" (). Zurück in Berlin beteiligt sich Erich Heckel an Ausstellungen der "Novembergruppe" und wird Gründungsmitglied im "Arbeitsrat für Kunst". Außerdem unternimmt er Reisen durch Europa. In den Jahren und entsteht im Erfurter Angermuseum der Wandbildzyklus "Lebensstufen". Dieses Werk ist die einzige erhaltene Wandmalerei Heckels. Zur Zeit der Nationalsozialisten erhält der Künstler Ausstellungsverbot und seine Werke werden als "Entartet" tituliert. 729 seiner Gemälde werden aus deutschen Museen beschlagnahmt. Das Berliner Atelier wird bei einem Bombenanschlag zerstört. Heckel selbst flüchtet zunächst an die Flensburger Förde, wo zahlreiche Aquarelle entstehen. Dann siedelt er nach Hemmerhofen (Bodensee) über und erhält von bis eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Karlsruhe. Im Jahre nimmt der Künstler an der "documenta I" in Kassel teil. Zudem erhält er das große Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, den Kunstpreis der Stadt Berlin, den Kunstpreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und den "Orden pour la Mérite". Erich Heckel stirbt am 27. Januar in Radolfzell (Bodensee).   KUNSTHANDEL |  HENNEKEN Die Klassische Moderne aus Westfalen

Verwandte Suchanfragen carl grossberg aquarell signiert: Erich Heckel () - Aquarell, , signiert, selten
Aquarell von Alexander Muellegg - signiert

Aquarell von Alexander Muellegg - signiert

Aquarell von Alexander Muellegg (schweizer Künstler hat gelebt von ) Maße: 39 x 33 cm mit Rahmen 369,- bei Abholung Versandkosten extra Privatverkauf, keine Garantie, gekauft wie gesehen.

Magnus Zeller () - Aquarell, , signiert, Berlin

Magnus Zeller () - Aquarell, , signiert, Berlin

  TITEL  Sturm im Wald (Flüchtende) TECHNIK  Aquarell / festes Papier SIGNATUR  Unten rechts signiert und datiert: Magnus Zeller 23 ENTSTEHUNGSJAHR   GRÖSSE  (H x B)   cm RAHMEN  Schöner alter Holzrahmen mit Passepartout ZUSTAND  Guter Gesamteindruck LITERATUR   Magnus Zeller. Entrückung und Aufruhr. Berlin, Stadtmuseum und Museum Ephraim-Palais, , Kat.-Nr. 86, Abb. S. 218 Anpassung - Überleben - Widerstand. Künstler im Nationalsozialismus, Seite 250ff AUKTIONEN  Internationaler Rekordpreis für Magnus Zeller: "Liebespaar", Öl auf Leinwand, € bei Christie's, London, PRÄSENTATION  Das Bild kann in der Galerie in Bad Iburg besichtigt werden   KUNSTWERK Das expressive Bild "Sturm im Wald" bzw. "Flüchtende" zeigt zwei in Decken gehüllte Männer mit ernsten Gesichtern vor bewegtem Hintergrund. Um wurde die Bildsprache Zellers realistischer, ein anklägerisch-aufklärerischer Gestus setzte sich durch, so auch im Grafikzyklus "Revolutionszeit". Häufig nutzte der Maler nun auch Elemente der Groteske oder einer romantisierenden Expressivität. Den Irrsinn der Front habe Zeller "ganz von unten in der Feuerzone und ganz von oben in der Etappe" erfahren, schrieb sein enger Freund Arnold Zweig. Beider Mappenwerk "Entrückung und Aufruhr" wurde zum Pamphlet zweier Anarchisten in Uniform und begründete Zellers Ruf als Prophet des Untergangs. Werkverzeichnis Helm A.   KÜNSTLER Magnus Zeller (* 9. August in Biesenrode Landkreis Mansfeld-Südharz; † 25. Februar in Ost-Berlin) war ein expressionistischer Maler und Grafiker. Magnus Zeller wuchs als Kind einer protestantischen Pfarrer-Familie in Biesenrode im Südharz auf und zog im Jahre mit seinen Eltern nach Magdeburg, um ab nach Berlin zu gehen. In Berlin studierte er von bis Malerei und Plastik bei Lovis Corinth. stellte er erstmals Werke in Berlin aus. Von bis war er beim Militär. Dort lernte er den Irrsinn des Krieges „ganz von unten in der Feuerzone und ganz oben in der Etappe“ kennen (Arnold Zweig). Er war ab Mitglied der Künstlervereinigung Freie Secession und im Verein Bildender Künstler in Berlin und hatte damals schon Kontakte zu Karl Schmidt-Rottluff und eine Freundschaft mit Arnold Zweig. war er Mitglied eines Soldatenrates der obersten Heeresleitung und nahm an der Vollversammlung der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte am 10. November teil. Im Jahre veröffentlicht Zeller die Mappenwerke "Entrückung und Aufruhr" zusammen mit Arnold Zweig und "Revolutionszeit" über das Revolutionsjahr , die in den Jahren entstanden. Im Jahre publizierte er erstmals Buchillustrationen. Von bis unterrichtete er an der Staatlichen Kunstschule in Tartu (Dorpat), Estland. Im Jahre reiste er nach Paris, um dort die Werke vor allem von Honoré Daumier und Eugène Delacroix zu studieren. Ab dem Jahre beteiligte sich Zeller an zahlreichen Ausstellungen. Von bis regelmäßige Teilnahme an den Berliner Akademie-Ausstellungen. Von bis lebte er in Berlin bzw. in Blomberg/Lippe und ab in Caputh. wurden die Arbeiten Zellers von der nationalsozialistischen Presse, nach anfänglichem erfolglosen Umwerben, als entartet diffamiert. Im Sommer verbrachte er fast drei Monate in dem MalerortKallmünz. Er hielt sich dann von Herbst bis in Rom in der Villa Massimo, finanziert durch ein Stipendium, auf. kehrte er nach Deutschland zurück. Dort wurde er in seinem künstlerischen Arbeiten durch die städtischen Behörden dadurch behindert, dass ihm der Kauf von Malmaterial verwehrt wurde. Seine Ausstellungsmöglichkeiten waren von dieser Maßnahme nicht betroffen. Ab dem Jahre fand seine künstlerische Auseinandersetzung mit den Nationalsozialisten statt und es entstanden zahlreiche Bildwerke, deren Entdeckung zur lebensbedrohlichen Verfolgung geführt hätte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trat Zeller in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ein, wechselte später jedoch in die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED). In den Jahren von bis erfolgten weitere Ausstellungsbeteiligungen; im Jahre übersiedelte seine zweite Frau Helga mit Sohn Conrad nach Hamburg, er blieb mit seiner Tochter Helga in Caputh. wurde er als Vorstand des Verband Bildender Künstler der DDR abgewählt, Hintergrund könnte die Auseinandersetzung um die Formalismus/Realismus-Debatte gewesen sein. nahm er eine Medaille für seine Kunstwerke und Teilnahme an den Arbeiterkämpfen in den Jahren bis entgegen. Bis zu seinem Tod im Jahre beteiligte sich Zeller an weiteren zahlreichen Ausstellungen. Seine Tochter Helga Helm übergab dem Archiv der Akademie der Künste Berlin den schriftlichen Nachlass ihres Vaters mit Skizzenbüchern, autobiographischen Aufzeichnungen und Briefwechsel u.a. mit Klaus Richter, Karl Schmidt-Rottluff und Arnold Zweig. erhielt er den Vaterländischen Verdienstorden in Silber. Magnus Zeller ist Ehrenbürger von Caputh. Zeller gehört zur zweiten Generation der Expressionisten in Deutschland. In seinem Frühwerk benutzt er kubistische Formen und ordnet Farben in Prismenform an. Aufgrund seiner Farbwahl mit Tendenz zum Unheimlich-Surrealen bringt dies Zeller um den Beinamen E.T.A. Hoffmann der Farbe ein. Mit Grotesken und Satire malt er gegen den Krieg an. Er sucht aber auch Schönheit in Menschen- und Naturbildern. Ab beginnt er seine Mal- und Zeichentechnik in zeitkritischen Themen umzusetzen, die sich in Bildwerke gegen den nationalsozialistischen Staat manifestieren, die er versteckt halten muss. Nach ist sein Werk durch antimilitaristische Werke, Alltags-, Menschen- und Tierbilder gekennzeichnet.   AUSSTELLUNGEN UND SAMMLUNGEN - Münster, Detmold, Iserlohn, Lüdenscheid, Soest: Anpassung - Überleben - Widerstand. Künstler im Nationalsozialismus. - Berlin, Stadtmuseum und Museum Ephraim-Palais​: Magnus Zeller. Entrückung und Aufruhr. Berlin,   KUNSTHANDEL | HENNEKEN Die Klassische Moderne aus Deutschland Weitere Kunstwerke auf unserer Homepage

Verwandte Suchanfragen carl grossberg aquarell signiert: Magnus Zeller () - Aquarell, , signiert, Berlin
Erich Heckel () - Aquarell, , signiert, Berlin,

Erich Heckel () - Aquarell, , signiert, Berlin,

KUNSTHANDEL | HENNEKEN Weitere Kunstwerke finden Sie auf unserer Homepage     TITEL  Flusshafen TECHNIK  Aquarell und Gouache über farbiger Kreide SIGNATUR  Unten rechts "Heckel 29" ENTSTEHUNGSJAHR   GRÖSSE  (H x B)  54 x 69 cm PROVENIENZ  Privatbesitz NRW; Galerie Rosenbach; Künstlernachlass RAHMEN  Hochwertiger Rahmen mit säurefreiem Passepartout ZUSTAND  Sehr gut erhaltenes Blatt LITERATUR   Erich Heckel: Werkverzeichnis der Gemälde, Wandbilder und Skulpturen Gebundene Ausgabe – 1. November von Erich-Heckel-Stiftung (Herausgeber), Andreas Hüneke (Autor) PRÄSENTATION  Das Bild kann nach vorheriger Anfrage in der Galerie in Bad Iburg besichtigt werden   KUNSTWERK "Flusshafen", Aquarell und Gouache über farbiger Kreide, x 69 cm, signiert "Heckel 29". Dargestellt ist St.André de Cubsac in Südfrankreich. Erich Heckel, dessen gesamtes malerisches Werk stark vom Zeichnerischen geprägt ist, greift in den Jahren nach der "Brücke" und dem Ersten Weltkrieg auf seine profunden zeichnerischen Fähigkeiten zurück. Er entwickelt in der Folge neben den Aquarellen eine Mischtechnik, die in erster Linie auf der Zeichnung beruht. Aquarell und Bleistift ergänzen sich hier in einer Weise, die weit über den technischen Begriff der aquarellierten Zeichnung hinausgeht. Er sucht in seinen Landschaftsdarstellungen sowohl topografische Treue als auch die Wiedergabe einer gewissen Stimmung, die ihn in diesem Augenblick bewegt. Erich Heckel unternimmt gegen Ende der er Jahre zahlreiche Reisen, die ihn vor allem nach Frankreich führen und sein malerisches ŒOeuvre hin zur reinen Landschaftsschilderung erweitern. Das Figürliche, das früher eine so große Rolle spielte, wird nun zur Nebensache. Das vorliegende zartfarbige Aquarell reiht sich ein in den Kontext dieser Landschaftsbilder, die sich von seinem expressionistischen Werk unterscheiden. Heckel wählt große Papierformate für die fast immer panoramaartig gesehenen Landschaften, damit er auch mit der Technik des Aquarells eine gewisse Monumentalität darstellen kann. Die besondere Wirkung auf den Betrachter verfehlen sie nicht. Der hier dargestellte Hafen liegt im südlichen Abschnitt der französischen Mittelmeerküste. Der ungewöhnliche Blickwinkel erzeugt zusammen mit den im Hafen liegenden Booten und den grünen Bäumen eine lebendige Dynamik. Wir danken Frau Renate Ebner M.A. und Herrn Hans Geissler, Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, für die freundliche Beratung. Die vorliegende Arbeit ist im dortigen Archiv verzeichnet.   KÜNSTLER Der expressionistische Maler Erich Heckel wird am 31. Juli in Döbeln (Sachsen) geboren. Bereits während seiner Schulzeit lernt er den späteren Maler Karl Schmidt-Rottluff () kennen und freundet sich mit diesem an. Im Jahre beginnt Erich Heckel ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule in Dresden. Gemeinsam mit Ernst Ludwig Kirchner (), Fritz Bleyl () und Karl Schmidt-Rottluff () gründet Heckel im Jahre die Künstlergemeinschaft "Die Brücke". Heckel übernimmt die Geschäftsführung. Im selben Jahr bricht der Künstler sein Architekturstudium ab und arbeitet von nun an als Bauaufseher im Architekturbüro von Wilhelm Kreis. gibt er diese Arbeit auf, um sich von nun an nur noch der Grafik und Malerei zu widmen. In diesem und im folgenden Jahr verbringt Erich Heckel die Sommermonate gemeinsam mit Schmidt-Rottluff in Dangast (Nordsee) und und mit Kirchner und Max Pechstein () an den Moritzburger Teichen bei Dresden. folgt der Umzug aller "Brücke"-Mitglieder nach Berlin. Hier übernimmt Heckel das Atelier von Otto Müller (). Im Jahre lernt er die Künstler Lyonel Feininger (), Franz Marc () und August Macke () kennen. Außerdem nimmt er gemeinsam mit der "Brücke" an der Kölner Sonderbundaussstellung teil. Es folgt die Bekanntschaft mit Wilhelm Lehmbruck (), Christian Rohlfs () und anderen Künstlern. Nach der Auflösung der "Brücke" findet Heckels erste Einzelausstellung bei Fritz Gurlitt in Berlin statt. Ebenfalls seit diesem Jahr verbringt der Künstler die Sommer- und Herbstmonate an der Flensburger Förde und beteiligt sich an der Kölner Werkbundausstellung. Den Ersten Weltkrieg erlebt er als Sanitäter für das Rote Kreuz in Flandern. Während dessen lernt er Max Beckmann () kennen und es entstehen Holzschnitte und Lithografien wie "Verwundeter Matrose" () und das Werk "Madonna von Ostende" (). Zurück in Berlin beteiligt sich Erich Heckel an Ausstellungen der "Novembergruppe" und wird Gründungsmitglied im "Arbeitsrat für Kunst". Außerdem unternimmt er Reisen durch Europa. In den Jahren und entsteht im Erfurter Angermuseum der Wandbildzyklus "Lebensstufen". Dieses Werk ist die einzige erhaltene Wandmalerei Heckels. Zur Zeit der Nationalsozialisten erhält der Künstler Ausstellungsverbot und seine Werke werden als "Entartet" tituliert. 729 seiner Gemälde werden aus deutschen Museen beschlagnahmt. Das Berliner Atelier wird bei einem Bombenanschlag zerstört. Heckel selbst flüchtet zunächst an die Flensburger Förde, wo zahlreiche Aquarelle entstehen. Dann siedelt er nach Hemmerhofen (Bodensee) über und erhält von bis eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Karlsruhe. Im Jahre nimmt der Künstler an der "documenta I" in Kassel teil. Zudem erhält er das große Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, den Kunstpreis der Stadt Berlin, den Kunstpreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und den "Orden pour la Mérite". Erich Heckel stirbt am 27. Januar in Radolfzell (Bodensee).   KUNSTHANDEL | HENNEKEN Weitere Kunstwerke finden Sie auf unserer Homepage

RADIERUNGEN und AQUARELL "ALLE SIGNIERT"

RADIERUNGEN und AQUARELL "ALLE SIGNIERT"

Einzeln abzugeben! Kolorierte Radierung "Tanzende Flügel" 58x6 Bernd Kastenholz 70 € Kolorierte Radierung "Käfigdorf" 36x40 Bernd Kastenholz 60 € Radierung "Neugier" 49x59 Werner Brand 60 € Radierung "Die Neider" 48x58 Werner Brand 60 € Aquarell "Kleiner Garten" 40x €

Verwandte Suchanfragen carl grossberg aquarell signiert: RADIERUNGEN und AQUARELL "ALLE SIGNIERT"
Magnus Zeller () - Aquarell, , signiert, Berlin

Magnus Zeller () - Aquarell, , signiert, Berlin

  TITEL  Sturm im Wald (Flüchtende) TECHNIK  Aquarell / festes Papier SIGNATUR  Unten rechts signiert und datiert: Magnus Zeller 23 ENTSTEHUNGSJAHR   GRÖSSE  (H x B)   cm RAHMEN  Schöner alter Holzrahmen mit Passepartout ZUSTAND  Guter Gesamteindruck LITERATUR   Magnus Zeller. Entrückung und Aufruhr. Berlin, Stadtmuseum und Museum Ephraim-Palais, , Kat.-Nr. 86, Abb. S. 218 Anpassung - Überleben - Widerstand. Künstler im Nationalsozialismus, Seite 250ff AUKTIONEN  Internationaler Rekordpreis für Magnus Zeller: "Liebespaar", Öl auf Leinwand, € bei Christie's, London, PRÄSENTATION  Das Bild kann in der Galerie in Bad Iburg besichtigt werden   KUNSTWERK Das expressive Bild "Sturm im Wald" bzw. "Flüchtende" zeigt zwei in Decken gehüllte Männer mit ernsten Gesichtern vor bewegtem Hintergrund. Um wurde die Bildsprache Zellers realistischer, ein anklägerisch-aufklärerischer Gestus setzte sich durch, so auch im Grafikzyklus "Revolutionszeit". Häufig nutzte der Maler nun auch Elemente der Groteske oder einer romantisierenden Expressivität. Den Irrsinn der Front habe Zeller "ganz von unten in der Feuerzone und ganz von oben in der Etappe" erfahren, schrieb sein enger Freund Arnold Zweig. Beider Mappenwerk "Entrückung und Aufruhr" wurde zum Pamphlet zweier Anarchisten in Uniform und begründete Zellers Ruf als Prophet des Untergangs. Werkverzeichnis Helm A.   KÜNSTLER Magnus Zeller (* 9. August in Biesenrode Landkreis Mansfeld-Südharz; † 25. Februar in Ost-Berlin) war ein expressionistischer Maler und Grafiker. Magnus Zeller wuchs als Kind einer protestantischen Pfarrer-Familie in Biesenrode im Südharz auf und zog im Jahre mit seinen Eltern nach Magdeburg, um ab nach Berlin zu gehen. In Berlin studierte er von bis Malerei und Plastik bei Lovis Corinth. stellte er erstmals Werke in Berlin aus. Von bis war er beim Militär. Dort lernte er den Irrsinn des Krieges „ganz von unten in der Feuerzone und ganz oben in der Etappe“ kennen (Arnold Zweig). Er war ab Mitglied der Künstlervereinigung Freie Secession und im Verein Bildender Künstler in Berlin und hatte damals schon Kontakte zu Karl Schmidt-Rottluff und eine Freundschaft mit Arnold Zweig. war er Mitglied eines Soldatenrates der obersten Heeresleitung und nahm an der Vollversammlung der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte am 10. November teil. Im Jahre veröffentlicht Zeller die Mappenwerke "Entrückung und Aufruhr" zusammen mit Arnold Zweig und "Revolutionszeit" über das Revolutionsjahr , die in den Jahren entstanden. Im Jahre publizierte er erstmals Buchillustrationen. Von bis unterrichtete er an der Staatlichen Kunstschule in Tartu (Dorpat), Estland. Im Jahre reiste er nach Paris, um dort die Werke vor allem von Honoré Daumier und Eugène Delacroix zu studieren. Ab dem Jahre beteiligte sich Zeller an zahlreichen Ausstellungen. Von bis regelmäßige Teilnahme an den Berliner Akademie-Ausstellungen. Von bis lebte er in Berlin bzw. in Blomberg/Lippe und ab in Caputh. wurden die Arbeiten Zellers von der nationalsozialistischen Presse, nach anfänglichem erfolglosen Umwerben, als entartet diffamiert. Im Sommer verbrachte er fast drei Monate in dem MalerortKallmünz. Er hielt sich dann von Herbst bis in Rom in der Villa Massimo, finanziert durch ein Stipendium, auf. kehrte er nach Deutschland zurück. Dort wurde er in seinem künstlerischen Arbeiten durch die städtischen Behörden dadurch behindert, dass ihm der Kauf von Malmaterial verwehrt wurde. Seine Ausstellungsmöglichkeiten waren von dieser Maßnahme nicht betroffen. Ab dem Jahre fand seine künstlerische Auseinandersetzung mit den Nationalsozialisten statt und es entstanden zahlreiche Bildwerke, deren Entdeckung zur lebensbedrohlichen Verfolgung geführt hätte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trat Zeller in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ein, wechselte später jedoch in die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED). In den Jahren von bis erfolgten weitere Ausstellungsbeteiligungen; im Jahre übersiedelte seine zweite Frau Helga mit Sohn Conrad nach Hamburg, er blieb mit seiner Tochter Helga in Caputh. wurde er als Vorstand des Verband Bildender Künstler der DDR abgewählt, Hintergrund könnte die Auseinandersetzung um die Formalismus/Realismus-Debatte gewesen sein. nahm er eine Medaille für seine Kunstwerke und Teilnahme an den Arbeiterkämpfen in den Jahren bis entgegen. Bis zu seinem Tod im Jahre beteiligte sich Zeller an weiteren zahlreichen Ausstellungen. Seine Tochter Helga Helm übergab dem Archiv der Akademie der Künste Berlin den schriftlichen Nachlass ihres Vaters mit Skizzenbüchern, autobiographischen Aufzeichnungen und Briefwechsel u.a. mit Klaus Richter, Karl Schmidt-Rottluff und Arnold Zweig. erhielt er den Vaterländischen Verdienstorden in Silber. Magnus Zeller ist Ehrenbürger von Caputh. Zeller gehört zur zweiten Generation der Expressionisten in Deutschland. In seinem Frühwerk benutzt er kubistische Formen und ordnet Farben in Prismenform an. Aufgrund seiner Farbwahl mit Tendenz zum Unheimlich-Surrealen bringt dies Zeller um den Beinamen E.T.A. Hoffmann der Farbe ein. Mit Grotesken und Satire malt er gegen den Krieg an. Er sucht aber auch Schönheit in Menschen- und Naturbildern. Ab beginnt er seine Mal- und Zeichentechnik in zeitkritischen Themen umzusetzen, die sich in Bildwerke gegen den nationalsozialistischen Staat manifestieren, die er versteckt halten muss. Nach ist sein Werk durch antimilitaristische Werke, Alltags-, Menschen- und Tierbilder gekennzeichnet.   AUSSTELLUNGEN UND SAMMLUNGEN - Münster, Detmold, Iserlohn, Lüdenscheid, Soest: Anpassung - Überleben - Widerstand. Künstler im Nationalsozialismus. - Berlin, Stadtmuseum und Museum Ephraim-Palais?: Magnus Zeller. Entrückung und Aufruhr. Berlin,   KUNSTHANDEL | HENNEKEN Die Klassische Moderne aus Deutschland Weitere Kunstwerke auf unserer Homepage

Ernst Sagewka () - Aquarell, signiert, Bielefeld

Ernst Sagewka () - Aquarell, signiert, Bielefeld

KUNSTHANDEL | HENNEKEN Die Klassische Moderne aus Westfalen   Weitere Kunstwerke auf unserer Homepage   TITEL  Stillleben mit blühenden Blattkakteen TECHNIK  Aquarell / Papier / Karton SIGNATUR Unten rechts "E. Sagewka. " ENTSTEHUNGSJAHR   GRÖSSE (H x B)  44,5 x 34,5 cm RAHMEN  Neuer Galerierahmen mit säurefreiem Passepartout ZUSTAND  Schönes Blatt PROVENIENZ  Privatbesitz Bielefeld PRÄSENTATION  Das Bild kann in der Galerie in Bad Iburg besichtigt werden.   KUNSTWERK Stillleben mit blühenden Blattkakteen, Aquarell auf Karton, rückseitig handschriftlich bezeichnet "Museum Bielefeld / Weihnachten". Auf dem alten Passepartout befindet sich ein Stempel: "Ernst Sagewka, Maler Graphiker, Bielefeld, Heidsiekstr. 8". „Zeit meines Lebens habe ich die in der unverfälschten Natur gewonnen Eindrücke in leuchtenden Farben, auf das Wesentliche abstrahiert, der Nachwelt zu vermitteln versucht“ schreibt Ernst Sagewka über seine Kunst.    KÜNSTLER Ernst Sagewka (* 10. Januar in Nikolaihorst, Masuren; † 22. August in Bielefeld) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus. Am 10. Januar wurde Ernst Sagewka als dritter Sohn der Eheleute Johann Sagewka (Landwirt, * 4. Oktober . Januar ) und Charlotte (geb. Maletzki, Hausfrau, * 20. Januar . November ) in Nikolaihorst, Ostpreußen geboren. Ernst Sagewka absolvierte von bis eine Malerlehre bei einem Dornberger Kirchenmaler. Er trat in die Bielefelder Fachschule der Malerinnung ein und wurde von Ludwig Godewols unterrichtet. begann Sagewka ein Studium an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Bielefeld. Er engagierte sich in der gegründeten Künstlergruppe „Rote Erde“, zusammen u.a. mit Peter August Böckstiegel, Erich Lossie, Heinz Leverenz und Victor Tuxhorn. erlernte Ernst Sagewka die Technik der Freskenmalerei bei dem Historienmaler und Restaurator Joseph Langer in Breslau. Im Anschluss an die Breslauer Zeit verbrachte Sagewka die Zeit mit Studien in Holland, wo er mit Engländern, Franzosen und Holländern zusammentraf und auch internationale Anerkennung fand. Stationen waren u.a. Rotterdam und Den Haag. Aus dieser Zeit stammt auch das geschaffene Ölgemälde „Hafenmotiv aus Rotterdam“. Nach dem Ersten Weltkrieg, wo er in Polen und Frankreich an der Front eingesetzt war, ließ sich Sagewka als selbständiger Künstler in Bielefeld nieder, bezog wieder Wohnung im elterlichen Haus und arbeitete dort in seinem Atelier. Am 24. Dezember heiratete er seine Cousine Luise Maletzki. Um ein Berufsverbot und andere Repressalien abzuwenden, trat Sagewka am 1. Mai der „Reichskulturkammer – Reichskammer der Bildenden Künste“ bei. Die Mitgliedschaft verhinderte jedoch nicht, dass am 23. August einige seiner Bilder als entartete Kunst beschlagnahmt wurden. Nachkriegszeit Nach den Zerstörungen des Krieges erfolgte von bis der Wiederaufbau des Ateliers aus den Trümmern des Hauses in der Heidsiekstraße 8. Dort wirkte Ernst Sagewka bis zu seinem Tod. hatte er neben einer Kollektivausstellung eine umfassende Einzelausstellung mit 72 Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen im Städtischen Kunsthaus Bielefeld. Ernst Sagewka verstarb am 22. August im 77. Lebensjahr. Ehrungen Vom 28. November bis 16. Januar wurde Sagewka mit einer Einzelausstellung von 126 Bildern im Kulturhistorischen Museum an der Welle in Bielefeld anlässlich des 100. Geburtstages gewürdigt. Dies war die letzte Einzelausstellung, die dem Künstler gewidmet war. Literatur Ernst Sagewka: Kulturhistorisches Museum Bielefeld, 28. November . Januar , Verleger Bielefeld Kulturhistor. Museum . Illustrationen von Sagewka in:Willy Werner:Titanen um Surlej: Ein Bergwelt-Traum aus dem Engadin,Bielefeld: Elbracht, .   KUNSTHANDEL | HENNEKEN Die Klassische Moderne aus Westfalen Weitere Kunstwerke auf unserer Homepage

Verwandte Suchanfragen carl grossberg aquarell signiert: Ernst Sagewka () - Aquarell, signiert, Bielefeld
Aquarell Signiert  Tausch oder Verkauf

Aquarell Signiert Tausch oder Verkauf

Aquarell Signiert Tausch oder Verkauf Größe: 69,5 cm x 57,5 cm x 3,5 cm Versand 22 EUR

Gemälde Aquarell Carlo Bossoli signiert

Gemälde Aquarell Carlo Bossoli signiert

Carlo Bossoli aquarell mediterrane künstlandschaft signiert C. Bossoli masse: 35 x25 cm

Verwandte Suchanfragen carl grossberg aquarell signiert: Gemälde Aquarell Carlo Bossoli signiert
altes Aquarell hinter Glas Küstenlandschaft  signiert

altes Aquarell hinter Glas Küstenlandschaft signiert

Küstenlandschaft Material: Holzrahmen, Aquarell hinter Glas Herkunft: Privat Maße: ca. 56 x 47 cm Alter: um Besonderheiten: signierte Künstlerarbeit Zustand: s. Fotos, Spiegelungen sind vom Glas. Nehmen Sie mich auf jeden Fall in Ihre Favoriten auf Bei Gebrauchtwaren werden keine Mehrwertste

Rarität! Original Pastell / Aquarell / Radierung, signiert!

Rarität! Original Pastell / Aquarell / Radierung, signiert!

Gelegenheit! Wertanlage! Sammlungsauflösung! Aus einem exklusiven Haushalt ist hier ein sehr schönes Original "Der Aussenseiter", signiert Heckmann, abzugeben, Maße: ca. 50 x 59 cm; mit Rahmen: ca. 63 x 78 cm; Galeriepreis: ,-! Blickfang! Abholung in München Haidhausen. Auf Wunsch ist auch gerne ein Versand möglich: + 10,-!

Verwandte Suchanfragen carl grossberg aquarell signiert: Rarität! Original Pastell / Aquarell / Radierung, signiert!
BILD AQUARELL Distel Signiert AUS NACHLASS

BILD AQUARELL Distel Signiert AUS NACHLASS

AQUARELL / WASSERFARBE BILD "Disteln" signiert Böhm/Böhn Höhe mit Rahmen ca. 69 cm Breite mit Rahmen ca. 44 cm wenig gebraucht, sehr guter Zustand Preis 119 EUR Verhandlungsbasis Aus Nichtraucherhaushalt ohne Haustiere Privatverkauf. Keine Garantie, Rücknahme oder Tausch NUR SELBSTABHOLUNG in WESSELING nach vorheriger Terminabsprache! Tel: KEIN Versand!

Schönes Original Aquarell signiert B-13

Schönes Original Aquarell signiert B-13

Verkaufe sehr schönes Aquarell Ein Schmuckstück für jeden Sammler auf Künstlerkarton signiert: Lejeune Die Maße: DIN 29x22,5cm

Verwandte Suchanfragen carl grossberg aquarell signiert: Schönes Original Aquarell signiert B-13
Original Aquarell, meisterlich ausgeführt signiert Giesen.

Original Aquarell, meisterlich ausgeführt signiert Giesen.

Original Aquarell signiert Giesen nach Spitzweg 40 x 32 cm. Schmale Barockleiste, entspiegeltes Glas. Top Zustand.

Aquarell Original Federn Boho/ Vintage signiert

Aquarell Original Federn Boho/ Vintage signiert

Aquarell in den Maßen 30x40 cm. Versand gegen Aufpreis möglich.

Verwandte Suchanfragen carl grossberg aquarell signiert: Aquarell Original Federn Boho/ Vintage signiert
Original Aquarell, meisterlich ausgeführt signiert Giesen.

Original Aquarell, meisterlich ausgeführt signiert Giesen.

Original Aquarell signiert Giesen nach Spitzweg 40 x 32 cm. Schmale Barockleiste, entspiegeltes Glas. Top Zustand.

Bud Spencer Aquarell Einzelstück Unikat druck Signiert

Bud Spencer Aquarell Einzelstück Unikat druck Signiert

Bud Spencer Aquarell Einzelstück Unikat druck Signiert Größe 42x30cm Geliefert ohne Kopierschutz

Verwandte Suchanfragen carl grossberg aquarell signiert: Bud Spencer Aquarell Einzelstück Unikat druck Signiert
Altes Aquarell, Jakoberwall Augsburg. Signiert und datiert

Altes Aquarell, Jakoberwall Augsburg. Signiert und datiert

Altes Aquarell, Jakoberwall Augsburg. Signiert und datiert. Gerahmt hinter Glas. Gemalt von Amerikanischen Soldaten Cap. Elijah Ranz. Unrestauriertes zustand - Rahmen hat par Farbabplatzer, sonst sehr gute gebrauchte zustand.

Jennifer Lopez Aquarell Einzelstück Unikat druck Signiert

Jennifer Lopez Aquarell Einzelstück Unikat druck Signiert

Jennifer Lopez Aquarell Einzelstück Unikat druck Signiert Größe 40x30cm Geliefert ohne Kopierschutz

Verwandte Suchanfragen carl grossberg aquarell signiert: Jennifer Lopez Aquarell Einzelstück Unikat druck Signiert
Aquarell Kriegsschiffe WK I, signiert C.Klamroth,

Aquarell Kriegsschiffe WK I, signiert C.Klamroth,

Beschreibung Originalaquarell mit Kriegsschiffen. Signiert C.Klamroth. Größe: 31 x 40 cm.

Kontakt