Afghanischer Türteppich, Engsi oder Hatschlu genannt. Mit Expertise, eine Expertise beinhaltet belegbare Fakten. Ursprungsland: Afghanistan Provenienz: Stamm der Ersari, bedeutender Turkmenenstamm, verbreitet im gesamten Turkestan (6 Länder). Maß in cm: 155x113. Kette: Schafwolle. Schuss: Schafwolle. Flor: Schafwolle. Knoten: Persisch, (Senne), handgeknüpft. Anfang und Abschluss: Original Kelim, Fransen. Schirasi: Zweifach, Schafwolle, braun. Alter: Um . Zustand: Flor ohne erkennbare Gebrauchsspuren. Der Teppich wurde gründlich gesaugt und hat eine spezielle Oberflächenwäsche bekommen. Bemerkungen: Der folkloristisch wirkender Nomadenteppich, wurde ursprünglich zum eigenen Gebrauch hergestellt. Aufnahmen wurden mit Hilfe einer Fotoleuchte gemacht und nachträglich nicht verändert. Preis in Euro: 380,- inkl. Versandkosten. "Originalität, Alter, Zustand und der künstlerische Gesamteindruck sind die wesentlichsten Faktoren bei der Bewertung eines Teppichs". Bin im Ruhestand, Sammler und Experte.
Verkaufe aus dem Haushalt meiner Eltern einen schönen handgeknüpften Orientteppich, Typ Täbris. Die Größe beträgt ca. cm. Der Teppich wurde ca. gekauft und ist seitdem im Familienbesitz. Guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren. Tierfreier Nichtraucherhaushalt. Der Teppich liegt in Schlüchtern und kann dort besichtigt werden. Privatverkauf, daher kein Umtausch, Garantie oder Rücknahme. Das Übliche zum Schluss - Rechtlicher Hinweis: Bei dieser Kleinanzeige handelt es sich um einen privaten Verkauf. Die Sachmängelfreiheit des Artikels wird bestätigt, zum Zeitpunkt der Absendung war der Artikel genauso wie in der Artikelbeschreibung aufgeführt. Darüber hinaus gilt: Mit dem Kauf erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden auf Garantie und weitergehende Gewährleistung zu verzichten. Da es sich um ein Einzelstück handelt, werden der Gewährleistungsfall, Nachbesserung, Minderung sowie Reparatur oder Umtausch einvernehmlich ausgeschlossen.
Der Sach- und Versicherungswert liegt bei ,- €. Alt und antik je nach Zustand mit entsprechenden Aufschlag. Mit Expertise und Garantie. Ursprungsland: Iran. Provenienz: Bidjar. (Garantiert ein Original dieser Provenienz.) Kette und Schuss: Baumwolle. Flor: Schafwolle. Feste harte Wolle, sehr strapazierfähig. Knoten: Persisch, asymmetrisch, (ca. per m2), handgeknüpft. Anfang: Fransen verknotet, original. Abschluss: Fransen verknotet, original. Maß in cm: 155 x m2 Alter: Ca. 80 Jahre. Zustand: Sehr gut, farbliche alters und gebrauchsbedingte Veränderungen, der bräunliche bis rostfarbene Farbton war ursprünglich mal rot. Keine versteckten Mängel, wie Wasserschaden oder Mottenfraß. Der Teppich hat eine Oberflächenwäsche bekommen und wurde gründlich gesaugt. Bemerkungen: Teppiche aus der Region Bidjar sind besonders fest geknüpft, gelten als die strapazierfähigsten Teppiche überhaupt. Alte und antike Teppiche, sind Einzelstücke, Sammlerteppiche und sind oft kulturhistorisch wertvoll, sie haben mit neuen, in Massen hergestellten Produktionen nichts zu tun. Preis in Euro: 375,- + Versandkosten. Bin im Ruhestand, Sammler und Experte.
Sammlerteppich. Mit Expertise, eine Expertise beinhaltet belegbare Fakten. Maß in cm: 383x96. Ursprungsland: Türkei, Zentralanatolien, Region Konya. Kette und Schuss: Schafwolle. Flor: Schafwolle. Schirasi, Seitliche Abschlusskante: Original, doppelt, mit vielen Farbwechseln. Knoten: Türkisch, symmetrisch. Farben: Naturfarben. Alter: Jhdt. Die quadratischen Felder wurden bis ca. als Gebetsnischen in Reihengebetsteppichen verwendet. Bemerkungen: Die braunen Partien sind etwas reduziert, aggressive Stoffe im braun, schwarz und steingrün, greifen im Alterungsprozess die Wolle an, dies beginnt nach ca. 100 Jahren. Der Gesamtzustand ist gut, minimale Gebrauchsspuren, kleinere Reparaturstellen, die schon im Ursprungsland gemacht wurden. Anfang verflochten. Abschlusskante verwebt und neu befestigt. Die meisten Teppiche aus Konya kommen eigentlich aus dem Umland und werden auf den Basaren von Konya angeboten. Dieses antike Stück wurde mit einfachen Mitteln für den eigenen Gebrauch hergestellt. Es gibt nur wenige aus dieser Zeit, die noch einigermaßen erhalten sind, denn allzu robust sind diese zart wirkenden Teppiche nicht, sie sind relativ leicht mit tuchartigem Griff, die Meisten sind verbraucht, bevor sie bei uns in den Handel kommen. Hier eines der wenigen Sammlerteppiche, die es bis Hier und Heute geschafft haben. Antike Konyas gelten als kulturhistorisch wertvoll, schon in vorchristlicher Zeit wurden hier Teppiche geknüpft. In den letzten 20 Jahren wurden ca. 10 vergleichbare Teppiche von Sotheby's und Christie's angeboten, die meisten als Fragment oder beschädigt, auch die größten Museen haben keinen besseren Stücke. Preis in Euro: ,-. "Originalität, Alter, Zustand und der künstlerische Gesamteindruck sind die wesentlichsten Faktoren bei der Bewertung eines Teppichs". Bin im Ruhestand, Sammler und Experte.
Der Sach- und Versicherungswert (neu) liegt bei ,- €. Expertise wird mitgeliefert. Ursprungsland: Iran. Provenienz: Ghom, auch Qom Kum Qum. Garantiert ein Original dieser Provenienz. Maß ohne Fransen in cm: 157x105. Kette und Schuss: Naturseide. Flor: Naturseide. Knoten: Persisch, asymmetrisch. Ca. per m2. Ca. 214 Tage reine Knüpfzeit + Musterentwicklung und Materialherstellung. Anfang und Abschluss: Fransen, original. Alter: Ca. Jahre. Zustand: Man sieht, dass er begangen wurde, ist aber in einem guten Zustand. Der Teppich bekam eine Oberflächenwäsche und wurde gründlich gesaugt. Bemerkungen: Ein seltener Felder oder Gartenteppich. Gute Qualität erkennt man unter anderem daran, dass auf der Rückseite möglichst kein Grundgewebe sichtbar ist, sondern nur Knoten an Knoten, feste Struktur, aber doch geschmeidig im Griff. 3,8 Kg Seide, dafür benötigt man ca. Kokons (Seidenraupen). Pro Kokon ca. m Seide, km Seidenfaden, 2facher Erdumfang. Preis in Euro: 650,- + Versandkosten. (Bin im Ruhestand, Experte und Sammler, war Teppichkaufmann).
Einzigartiger Sammlerteppich dieser Provenienz. Schätzwert ca. ,- € Mit Expertise und Garantie. Maß in cm: 158 x 94. Ursprungsland: Indien. Provenienz: Nordindien, Region Kaschmir. Knoten: Türkischer Knoten, symmetrisch, Knoten pro m2. (handgeknüpft). 100 Konten auf 10 cm Länge. 105 Knoten auf 10 cm Breite. Flor, Kette, Schuss: Naturseide. Alter: Von ca. . Muster: Das Muster dieses Teppichs ist eine typische Schöpfung Kaschmirs, die an die bekannten Schals des Landes erinnert. Eigentlich handelt es sich um ein einziges Motiv, das unzählige mal wiederholt Mittefeld und Bordüre schmückt, das Boteh, das seinen Ursprung in Indien hat (stilisierte Palmwipfel und Fruchtbarkeitssymbol) bedeckt die ganze Oberfläche des Teppichs. Die gelungene Komposition der Farben vervollständigt dieses gelungene Kunstwerk. Zustand: Sehr gut, minimale Gebrauchsspuren. Fransenkanten wurden neu befestigt. Bemerkungen: Es handelt sich um ein Stück das qualitativ mit Seidenteppichen aus Hereke vergleichbar ist, nur sehr viel seltener. Zur Seide: g, entspricht der Seide von Seidenraupen (Kokons). Faden pro Kokon m, entspricht einer Fadenlänge von ca. km (mehr als 2facher Erdumfang), Knoten insgesamt , Knüpfleistung pro Tag Knoten, Arbeitsaufwand allein für das Knüpfen 311 Tage, dazu kommen der Entwurf auf Millimeterpapier, Knoten für Knoten und die Herstellung der Seide. Gesamtarbeitsaufwand weit über 1 Jahr. Das ist der Unterschied zu einem billigen Massenproduckt aus Kunstfasern. Preis in Euro: ,- inkl. Versandkosten. (Bin im Ruhestand, Experte und Sammler, war Teppichkaufmann).
Der Sach- und Versicherungswert liegt bei ,- €. Expertise wird mitgeliefert. Alt und antik je nach Zustand mit entsprechenden Aufschlag. Ursprungsland: Iran. Provenienz: Bidjar. (Garantiert ein Original dieser Provenienz.) Kette und Schuss: Baumwolle. Flor: Schafwolle. Knoten: Persisch, asymmetrisch, (ca. per m2), handgeknüpft. Anfang: Fransen verknotet, original. Abschluss: Fransen verknotet, original. Maß in cm: 155 x m2 Alter: Ca. 80 Jahre. Zustand: Sehr gut, farbliche alters und gebrauchsbedingte Veränderungen, der bräunliche bis rostfarbene Farbton war ursprünglich mal rot. Keine versteckten Mängel, wie Wasserschaden oder Mottenfraß. Der Teppich hat eine Oberflächenwäsche bekommen und wurde gründlich gesaugt. Bemerkungen: Teppiche aus der Region Bidjar sind besonders fest geknüpft, gelten als die strapazierfähigsten Teppiche überhaupt. Nur Billigproduktionen aus Drittländern werden wertlos, vergleichbar mit Möbeln vom Discounter. Preis in Euro: 250,- + Versandkosten. (Bin im Ruhestand, Experte, war Teppichkaufmann)
Beschreibung Maß in cm: 123 x 78. Provenienz: Hereke. Alter: Ca. 100 Jahre. Grundgewebe: Naturseide. Flor: Naturseide. Muster: Gebetsbrücke, Mihrab mit Vase und Lebensbaum. Knoten: Über 1 Million per m2. (handgeknüpft), Arbeitszeit über 1 Jahr. Bemerkungen: Eine ganz seltene, antike, superfeine Hereke Gebetsbrücke, mit minimalen Gebrauchsspuren, die jedoch nichts von ihrer Ausstrahlungskraft verloren hat. Auf Grund des Alters und der doch eher zart wirkenden Konstruktion zum Strapazieren nicht geeignet. Mehr Info unter: kunsthandel-siwifi Preis in Euro: 550,- + Versandkosten. Preis wurde um 50% reduziert. Sie kaufen vom Experten mit Garantie und Rechnung, nach § 19 ohne MwSt. Rücknahme bei Kunst und Einzelstücken nur wenn die zugesicherten Eigenschaften falsch sind.
Sammlerteppich mit Expertise. Schätzwert ca. ,- € Ursprungsland: Iran. Provenienz: Saruk Mahal. Provinz Sultanabad (Arak). Alter: Um . Maß in cm: 322x234. Kette: Baumwolle. Schuss: Baumwolle blau, doppelt. Flor: Schafwolle. Knoten: Persisch, asymmetrisch. Ca. m2. Farben: Naturfarben, die Aufnahmen wurden bei Tageslicht gemacht und später nicht verändert. Zustand: Sehr gut. Minimale Gebrauschsspuren. Der Teppich bekam eine Oberflächenwäsche (mit der Hand) und wurde gründlich gesaugt. Bemerkungen: Alte Mahals sind gesuchte und beliebte Sammlerteppiche, Die Wolle ist weich und glänzend. (Muster und Farben entsprechen unserem westlichen Geschmack), dieser hier ist für einen Mahal, die sonst sehr grob sind eher einer von der besseren Kategorie, deshalb ist er wahrscheinlich auch noch so gut erhalten. (Kunstauktionshaus Van Ham in Köln, hat einen mit Übermaß für ,- € versteigert, mit Riss und Gebrauchsspuren). Preis in Euro: ,- + Versandkosten. (Bin im Ruhestand, Experte und Sammler, war Teppichkaufmann). Nur Originale sind wertbeständig, Ramschware aus Drittländern wird wertlos.
Sammlerteppich Der Sach- und Versicherungswert liegt bei ,- €. Expertise wird mitgeliefert. Ursprungsland: Nordostpersien, Khorassan Provenienz: Vermutlich entstand dieser Belutsch beim Karai-Stamm, in der Region Torbat-i-Haidari. Maß in cm: 186 x 98. Kette: Schafwolle. Schuss: Schafwolle Flor: Schafwolle. Die Wolle ist feinfaserig und glanzreich. Knoten: Persisch, Senne, ca. m2, handgeknüpft. Anfang: Kelim, bestickt. Abschluss: Kelim bestickt. Schirasi: 3fach, Ziegenhaar. Farben: Naturfarben. Alter: Um Jahre. Zustand: Der Gesamtzustand sehr gut, Vollständig erhalten mit fein gewebten Kelimabschlüssen, diese wurden neu befestigt, der Teppich wurde gründlich gesaugt und hat eine Oberflächenwäsche bekommen. Bemerkungen: Folkloristisch wirkender Nomadenteppich, wurde ursprünglich zum eigenen Gebrauch hergestellt. In dieser Musterkombination mit Hauptmotiv der Tekke, extrem selten. Einer der wesentlichsten Faktoren bei antiken Teppichen ist der Erhaltungszustand. Nur Originale sind wertbeständig, Ramschware aus Drittländern wird wertlos. (Bin im Ruhestand, Experte und Sammler, war Teppichkaufmann). Preis in Euro: 350,- inkl. Versandkosten.
Sammlerteppich. Mit Expertise, eine Expertise beinhaltet belegbare Fakten. Der Sach- und Versicherungswert liegt bei ca. ,- €. (Auf Basis Einzelhandel, Ergebnisse von Kunstauktionen, internationale Preislisten und meiner 40jährigen Erfahrung). Ursprungsland: Afghanistan Provenienz: Stamm der Ersari, bedeutender Turkmenenstamm, verbreitet im gesamten Turkestan (6 Länder). Maß in cm: 300xm² Kette: Schafwolle, grau. Schuss: Schafwolle, schwarz. Flor: Schafwolle. Die Wolle ist feinfaserig und glanzreich. Knoten: Persisch, (Senne), Kette 34 Knoten auf 10cm, Schuss 32 Knoten auf 10cm. Anfang und Abschluss: Original Kelim, bestickt, Fransen. Schirasi: Schafwolle, rot. Hergestellt: Um . Zustand: Sehr gut. Der Teppich wurde gründlich gesaugt und hat eine spezielle Oberflächenwäsche bekommen. Minimale Gebrauchsspuren. Bemerkungen: Dieser folkloristisch wirkender Nomadenteppich, wurde ursprünglich zum eigenen Gebrauch hergestellt. Die Muster haben eine jahrhundertelange Tradition, werden ohne Vorlage aus dem Gedächtnis geknüpft. Bemerkenswert ist, die sonst empfindlichen Fransen, Anfang und Abschluss und auch der Schirasi (seitliche Einfassung), sind noch original und unbeschädigt. Diese Aufnahmen wurden mittags bei Tageslicht (Sonne) gemacht und nachträglich nicht verändert. Bei alten und antiken Teppichen ist der Erhaltungszustand ein wesentlicher Faktor, da wird viel durcheinander gebracht. Preis in Euro: 700,- + Versandkosten. Bin im Ruhestand, Sammler und Experte.
echter wollteppich orient teppich kein billigkram 2m X 2.90m grösse sehr guter zustand 120 fp nur abholung
Sammlerteppich. Der Sach- und Versicherungswert ,- €. Mit Expertise und Garantie. Tschowal, (Tasche). Maß in cm: 117x75. Provenienz: Zentralasien-Westturkistan, Stamm der Yomuden. Kette: Schafwolle. Schuss: Schafwolle. Flor: Schafwolle. Farben: Naturfarben. Knoten: Senne, asymmetrisch, handgeknüpft. Entstehungszeit: Um . Bemerkungen: Tschowal ist der Name größerer, an der Vorderseite zumeist sehr fein gewebter bzw. geknüpfter Kamel- und Zelttaschen der Turkmenen. Ihr Zweck liegt im Transport und der Aufbewahrung von Vorräten, Bettzeug, Decken und Kleidung oder kleineren Gegenständen. Hier handelt es sich um eine große Tasche (Tschowal) der Yomud-Nomaden, mit geknüpfter Vorderseite und zum Teil geknüpfter Kelimrückseite. Seiten, Anfang und Abschluss original. Kaum Gebrauchsspuren. Kleinere Fehlstellen, kleine Stelle mit verlaufenen Farben. Dieser seltene Neun-Gül-Tschowal stammt aus einer Privatsammlung, alles daran ist original, ohne Nachknüpfungen und Reparaturen. Ein Sammlerteppich, der bei uns meistens als Deko. verwendet wird. Die Limit-Preise auf Auktionen beginnen eigentlich nie unter ,- €. Die teuerste mir bekannte Turkmenische Tschowal-Tasche bekam auf einer Kunstauktion einen Zuschlag von DM ,-. (frühes 19tes Jhdt.) Preis in Euro: 500,- inkl. Versandkosten. Bin im Ruhestand, Sammler und Experte.
Einzigartiger Sammlerteppich dieser Provenienz. Schätzwert ca. ,- € Mit Expertise und Garantie. Maß in cm: 158 x 94. Ursprungsland: Indien. Provenienz: Nordindien, Region Kaschmir. Knoten: Türkischer Knoten, symmetrisch, Knoten pro m2. (handgeknüpft). 100 Konten auf 10 cm Länge. 105 Knoten auf 10 cm Breite. Flor, Kette, Schuss: Naturseide. Alter: Von ca. . Muster: Das Muster dieses Teppichs ist eine typische Schöpfung Kaschmirs, die an die bekannten Schals des Landes erinnert. Eigentlich handelt es sich um ein einziges Motiv, das unzählige mal wiederholt Mittefeld und Bordüre schmückt, das Boteh, das seinen Ursprung in Indien hat (stilisierte Palmwipfel und Fruchtbarkeitssymbol) bedeckt die ganze Oberfläche des Teppichs. Die gelungene Komposition der Farben vervollständigt dieses gelungene Kunstwerk. Zustand: Sehr gut, minimale Gebrauchsspuren. Fransenkanten wurden neu befestigt. Bemerkungen: Es handelt sich um ein Stück das qualitativ mit Seidenteppichen aus Hereke vergleichbar ist, nur sehr viel seltener. Zur Seide: g, entspricht der Seide von Seidenraupen (Kokons). Faden pro Kokon m, entspricht einer Fadenlänge von ca. km (mehr als 2facher Erdumfang), Knoten insgesamt , Knüpfleistung pro Tag Knoten, Arbeitsaufwand allein für das Knüpfen 311 Tage, dazu kommen der Entwurf auf Millimeterpapier, Knoten für Knoten und die Herstellung der Seide. Gesamtarbeitsaufwand weit über 1 Jahr. Das ist der Unterschied zu einem billigen Massenproduckt aus Kunstfasern. Preis in Euro: ,- inkl. Versandkosten. Bin im Ruhestand, Sammler und Experte.
Exquisiter Orientteppich an Sammler und Kenner abzugeben
Afghanischer Türteppich, Engsi oder Hatschlu genannt. Expertise wird mitgeliefert. Ursprungsland: Afghanistan Provenienz: Stamm der Ersari, bedeutender Turkmenenstamm, verbreitet im gesamten Turkestan (6 Länder). Maß in cm: 155x113. Kette: Schafwolle. Schuss: Schafwolle. Flor: Schafwolle. Knoten: Persisch, (Senne), handgeknüpft. Anfang und Abschluss: Original Kelim, Fransen. Schirasi: Zweifach, Schafwolle, braun. Alter: Um . Zustand: Flor ohne erkennbare Gebrauchsspuren. Der Teppich wurde gründlich gesaugt und hat eine spezielle Oberflächenwäsche bekommen. Bemerkungen: Der folkloristisch wirkender Nomadenteppich, wurde ursprünglich zum eigenen Gebrauch hergestellt. Aufnahmen wurden mit Hilfe einer Fotoleuchte gemacht. Preis in Euro: 280,- + Versandkosten. Bei alten und antiken Teppichen ist der Erhaltungszustand ein wesentlicher Faktor. (Bin im Ruhestand, Experte und Sammler, war Teppichkaufmann).
Verkaufe Orientteppich Maße: 2x3m wie abgebildet. Bäumchenmotiv Farbe rot Sehr gut erhalten. Selbstabholer!!!
Herdteppich, Sitzteppich, Sammlerteppich. Mit Expertise, eine Expertise beinhaltet belegbare Fakten. Ein kleiner fast quadratischer Teppich, speziell der Tekke-Turkmenen, der in der Jurte in der Nähe der Feuerstelle lag, deshalb Herdteppich oder auch Sitzteppich. Alter: . Diverse Belege von Experten und Kunstauktionen bestätigen erzielte Preise zwischen ,- € und ,- €. Ursprungsland: Russland, heute Turkmenistan. Provenienz: Stamm der Tekke-Turkmenen. Garantiert ein Original dieser Provenienz. Maß cm: 128x103. Kette und Schuss: Schafwolle. Flor: Schafwolle. Schirasi, seitliche Einfassung: Einfach, blau. Knoten: Persisch, asymmetrisch. Schuss 74 Noppen auf 10cm, Kette 72 Noppen 10cm. Farben: Naturfarben. Anfang: Kelim mit Fransen, original. Abschluss: Kelim mit Fransen, original. Zustand: Gut. Minimale Gebrauchsspuren, die kaum auffallen. Der Teppich bekam eine Handwäsche und wurde gründlich gesaugt. Alles an diesem Schmuckstück ist noch original. Bemerkungen: Ein superfeiner Turkmenischer Nomadenteppich, vom Stamm der Tekke-Turkmenen. Tekke-Güls mit Kurbaghe-Sekundergüls. Tuchartiger Griff, glatte kurze Schur. Gehört zu den feinsten Tekke, seltener Sammlerteppich. Einer der wesentlichsten Faktoren bei antiken Teppichen ist der Erhaltungszustand. Preis in Euro: 900,- + Versandkosten. Bin im Ruhestand, Sammler und Experte.
Mit Expertise, eine Expertise beinhaltet belegbare Fakten. Der Sach- und Versicherungswert liegt bei ,- €. Ursprungsland: Iran. Provenienz: Kaschan, Kashan, Keschan. Garantiert ein Original dieser Provenienz. Kette und Schuss: Baumwolle. Flor: Schafwolle. Maß in cm: 203x m². Knoten: Persisch, symmetrisch, ca. per m2, handgeknüpft. = ca. Knoten. Aufwand: Arbeitszeit ca. 210 Tage + Musterentwicklung. Entwurf auf Millimeterpapier, Knoten für Knoten, sonst geht es symmetrisch nicht auf + Materialerzeugung/Beschaffung. Heutige Faustregel in den Manufakturen des Iran, 1 Million Knoten kosten €. Alter: Ca. 70 Jahre. Zustand: Minimale Gebrauchsspuren, die kaum auffallen und den Gebrauchswert nicht mindern. Der Anfang und die Abschlusskante wurden neu befestigt. Bemerkungen: Schönes altes strapazierfähiges Stück. Gute Wolle, saubere Knüpfung, erkennt man u.a. daran, dass der Schussfaden kaum oder gar nicht sichtbar ist. Preis in Euro: ,- inkl. Versandkosten. Der günstige Preis kommt zustande, weil zu jener Zeit die Herstellungskosten viel geringer waren. "Originalität, Alter, Zustand und der künstlerische Gesamteindruck sind die wesentlichsten Faktoren bei der Bewertung eines alten Teppichs". Bin im Ruhestand, Sammler und Experte.
Sammlerteppich. Mit Expertise, eine Expertise beinhaltet belegbare Fakten. Der Sach- und Versicherungswert liegt bei ca. ,- €. (Auf Basis Einzelhandel, Ergebnisse von Kunstauktionen, internationale Preislisten und meiner 40jährige Erfahrung). Provenienz: Senneh auch Sine oder Sanandadsch. Ursprungsland: Iran. Maß in cm: 156 x 119. Kette: Baumwolle. Schuss: Baumwolle. Flor: Schafwolle. Die Wolle ist feinfaserig, glanzreich, zart und trotzdem robust. Knoten: Türkisch, ca. m2, handgeknüpft. Anfang: Kelim, bestickt. Abschluss: Befestigt. Schirasi: Einfach, blau. Farben: Naturfarben. Alter: Um Jahre. Zustand: Der Flor im Innenfeld ist etwas kürzer, sonst sehr gut. Bemerkungen: Dieser Typ zählt zu den seltensten dieser Art, hoher Gebrauchs- wie Sammlerwert. Auf Auktionen und im Antiquitätenhandel werden Höchstpreise erzielt. Siehe Battenberg Antiquitätenkataloge, Orientteppiche Seite , Preise für Brücken von ,- DM bis ,- DM, Christie's €. Einer der wesentlichsten Faktoren bei antiken Teppichen ist der Erhaltungszustand. Preis in Euro: 900,- + Versandkosten. Bin im Ruhestand, Sammler und Experte.
Sammlerteppich mit Expertise. Schätzwert ca. ,- € (Soll nur ein Anhaltspunkt sein, auf internationalen Auktionen kann fast jeder Preis erzielt werden). Ursprungsland: Turkestan, Turkmenistan. Provenienz: Amu-Darja Fluss südlich von Buchara. Alter: Um . Maß in cm: 266x199. Kette: Ziegenhaar. Schuss: Doppelt, 1x Ziegenhaar, 1x Schafwolle. Schirasi: Vierfach, Ziegenhaar. Flor: Schafwolle. Knoten: Persisch, asymmetrisch. Ca. m2. Farben: Naturfarben, die Aufnahmen wurden bei Tageslicht gemacht und später nicht verändert. Zustand: Fransenkanten wurden neu befestigt. Der Teppich bekam eine Oberflächenwäsche (mit der Hand) und wurde gründlich gesaugt. Flor partiell abgetreten. Insgesamt mit Gebrauchsspuren, geeignet zur Deko. und Sammelobjekt. Bemerkungen: Nomaden vom Stamm der Ersari und Beschir haben sich im 18ten und 19ten Jhdt. zusammengeschlossen, die daraus hervorgegangenen Teppiche weisen Merkmale beider Stämme auf, kulturhistorisch interessantes Stück, sehr selten. Eigentlich ist alles in Museen und Privatsammlungen. Preis in Euro: ,- + Versandkosten. (Bin im Ruhestand, Experte und Sammler, war Teppichkaufmann). Nur Originale sind wertbeständig, Ramschware aus Drittländern wird wertlos.
Der Sach- und Versicherungswert (neu) liegt bei ,- €. Expertise wird mitgeliefert. Ursprungsland: Iran. Provenienz: Ghom, auch Qom Kum Qum. Garantiert ein Original dieser Provenienz. Maß ohne Fransen in cm: 157x105. Kette und Schuss: Naturseide. Flor: Naturseide. Knoten: Persisch, asymmetrisch. Ca. per m2. Ca. 214 Tage reine Knüpfzeit + Musterentwicklung und Materialherstellung. Anfang und Abschluss: Fransen, original. Alter: Ca. Jahre. Zustand: Man sieht, dass er begangen wurde, ist aber in einem guten Zustand. Der Teppich bekam eine Oberflächenwäsche und wurde gründlich gesaugt. Bemerkungen: Ein seltener Felder oder Gartenteppich. Gute Qualität erkennt man unter anderem daran, dass auf der Rückseite möglichst kein Grundgewebe sichtbar ist, sondern nur Knoten an Knoten, feste Struktur, aber doch geschmeidig im Griff. 3,8 Kg Seide, dafür benötigt man ca. Kokons (Seidenraupen). Pro Kokon ca. m Seide, km Seidenfaden, 2facher Erdumfang. Preis in Euro: 750,- inkl. Versandkosten. (Bin im Ruhestand, Experte und Sammler, war Teppichkaufmann).
Die Rolex unter den Teppichen. Provenienz: Hereke. Alter: Ca. 40 bis 60 Jahre. Kann man schlecht schätzen, wurde nie begangen, Seide unterliegt keinem sichtbaren Alterungsprozess. Grundgewebe: Naturseide. Flor: Naturseide. Maß in cm: 124x78 ohne Fransen, 145x78 mit Fransen. Muster: Vasen, Lebensbaum, Paradiesgarten. Knoten: Über 1 Million per m2. (handgeknüpft), Arbeitszeit über 1 Jahr. Wenn sich das Muster nicht wiederholt, muss der ganze Teppich Knoten für Knoten auf Millimeterpapier entworfen werden, sonst geht es nicht symmetrisch auf. Bemerkungen: Von Künstlern entworfen und gefertigt. Eine superfeine Hereke Brücke in zarten Pastelltönen, sie gelten als Schmuckstücke, Sammlerstücke, Geldanlagen. Preis in Euro: ,- inkl. Versandkosten. Über Seide im Allgemeinen wird viel Unsinn berichtet. Seide (von mittellateinisch seta) ist eine feine Faser, die aus den Kokons der Seidenraupe, der Larve des Seidenspinners, gewonnen wird. Sie ist die einzige in der Natur vorkommende textile Endlos-Faser und besteht hauptsächlich aus Protein. Sie kommt ursprünglich vermutlich aus China und war eine wichtige Handelsware, die über die Seidenstraße nach Europa transportiert wurde. Neben China, wo heute noch der Hauptanteil produziert wird, sind Japan und Indien weitere wichtige Erzeugerländer, in denen der Seidenbau betrieben wird. Niemand käme auf die Idee einen mit so viel Aufwand hergestellten Teppich mit minderwertigem Material zu entwerten, schon deshalb weil Kunstseide auch nicht viel billiger ist, sie war schon mal teurer als echte Seide. Bin im Ruhestand, Experte, war Teppichkaufmann. Gutachter (Zoll) bescheinigen einen Handelswert für vergleichbare Ware (Einzelhandel, neu) von ,- € per m2. Solche Teppich sind normalerweise mit 19% Einfuhrumsatzsteuer + 20% Luxussteuer belegt. (Ein Hereke Seide 132x98 wurde versteigert für ,- € Dortheum Wien Lot. No. 109, letzte Abb.)
Ursprungsland: Iran. Provenienz: Senneh auch Sine oder Sanandadsch Maß in cm: 156 x 119 Kette: Baumwolle. Schuss: Baumwolle. Flor: Schafwolle. Die Wolle ist feinfaserig, glanzreich, zart und trotzdem robust. Knoten: Türkisch, ca. m2, handgeknüpft. Anfang: Kelim, bestickt. Abschluss: Befestigt. Schirasi: Einfach, blau. Farben: Naturfarben. Alter: Um Jahre. Zustand: Der Flor im Innenfeld ist etwas kürzer, sonst sehr gut. Bemerkungen: Dieser Kurde zählt zu den teuersten Teppicherzeugnissen und hat einen ebenso hohen Gebrauchs- wie Sammlerwert. Auf Auktionen und im Antiquitätenhandel werden Höchstpreise erzielt. Siehe Battenberg Antiquitätenkataloge, Orientteppiche Seite , Preise von ,- DM bis ,- DM. Preis in Euro: ,- inkl. Versandkosten, (Bin im Ruhestand, Experte und Sammler, war Teppichkaufmann).
Einzigartiger Sammlerteppich dieser Provenienz. Expertise wird mitgeliefert. Maß in cm: 158 x 94. Ursprungsland: Indien. Provenienz: Nordindien, Region Kaschmir. Knoten: Türkischer Knoten, symmetrisch, Knoten pro m2. (handgeknüpft). 100 Konten auf 10 cm Länge. 105 Knoten auf 10 cm Breite. Flor, Kette, Schuss: Naturseide. Alter: Von ca. . Preis in Euro: ,- Muster: Das Muster dieses Teppichs ist eine typische Schöpfung Kaschmirs, die an die bekannten Schals des Landes erinnert. Eigentlich handelt es sich um ein einziges Motiv, das unzählige mal wiederholt Mittefeld und Bordüre schmückt, das Boteh, das seinen Ursprung in Indien hat (stilisierte Palmwipfel) bedeckt die ganze Oberfläche des Teppichs. Die gelungene Komposition der Farben vervollständigt dieses gelungene Kunstwerk. Zustand: Sehr gut, minimale Gebrauchsspuren. Fransenkanten wurden neu befestigt. Bemerkungen: Weder in der Literatur, noch im Internet, wird von Seidenteppichen dieser Knüpfdichte, aus dem nordindischen Raum berichtet, es dürfte sich um ein einmaliges Stück handeln. Zur Seide: g, entspricht der Seide von Seidenraupen (Kokons). Faden pro Kokon m, entspricht einer Fadenlänge von ca. km (mehr als 2facher Erdumfang), Knoten insgesamt , Knüpfleistung pro Tag Knoten, Arbeitsaufwand allein für das Knüpfen 311 Tage, dazu kommen der Entwurf auf Millimeterpapier, Knoten für Knoten und die Herstellung der Seide. Gesamtarbeitsaufwand weit über 1 Jahr. Das ist der Unterschied zu einem billigen Massenproduckt aus Kunstfasern. (Bin im Ruhestand, Experte und Sammler, war Teppichkaufmann).