Körperpsychologie - Michael C. Heller (Psychosozialverlag)
Dieses Werk mit seinen ĂŒber 740 Seiten und einem stolzen Gewicht von fast g erschien im Psychosozial Verlag als deutsche Erstausgabe im Oktober . Dieser Einband vom französischen Original mit dem Titel: Les psychotherapies corporelles aus dem Jahre stammt. Inhaltlich werden sieben Teile angeboten, die sich widerum in 23 Kapitel untergliedern und beispielsweise die Bezeichnungen Körper in Fernost, Körper im Organismus, Psychotherapie wird geboren Unsichtbaren Körper, usw. tragen. Das Werk ist sehr sachlich gehalten und die leider etwas zu klein geratene Schrift erschwert ein lĂ€ngeres Lesen. So beschreibt der Autor die klassische Psychotherapie als eine Fokussierung auf die psychologischen Funktionen, also was der Mensch wahrnimmt, was geschieht und was er erlebt. So taucht er bereits im ersten Kapitel in die Atmung des Yoga, die Meditation und deren sehr komplexen VorgĂ€nge und Wirkungen ein. Die sehr interessante Sicht und Darstellung zeigt ein sehr groĂes Spektrum an HeilansĂ€tzen fĂŒr den Therapeuten, ebenso fĂŒr den Patienten. Immer wieder wird die MuskelaktivitĂ€t und das Bewegungsverhalten in Bezug auf die einzelnen psychotherapeutischen Konzepte erwĂ€hnt, was in der Schulmedizin kaum Beachtung findet. Ein Teil des Buches von Michael C. Heller beschĂ€ftigt sich mit den mentalen AblĂ€ufen und Verhaltensweisen, also eine Entfaltung auĂerhalb des Bewusstseins. Auf verschiedenste Weise beschreibt und dokumentiert er die AnfĂ€nge dieser Heilmethoden, die schon im Yoga und bei den meisten asiatischen Denkern jeweils auf andere Form Anwendung fanden. Ein Kompendium, das nicht nur Fachchinesisch und Latein beinhaltet, sondern auch fĂŒr jeden Interessierten gute Voraussetzungen schafft, sich nĂ€her mit der schwer zugĂ€nglichen Materie beschĂ€ftigen zu können.