TEAC WAP - Wireless Audio Player mit bidirektionaler
Biete einen Audio Player, TEAC WAP . Das System besteht aus einer kleinen Basisstation und einer bidirektionalen Datenfunk-Display-Fernbedienung mit einem 3,5 Zoll Touchpad. Die Basisstation hat EingĂ€nge fĂŒr insgesamt 2 USB Festplatten und/oder USB-Sticks, einen digitalen optischen S/PDIF Ausgang, einen analogen Line Ausgang mit Cinch Buchsen, einen Kopfhörer Ausgang Klinke 3,5 mm. Mit bidirektionaler Datenfunk-Display Fernbedienung ist gemeint, dass die Fernbedienung den Inhalt der angeschlossenen Musiksammlung anzeigt in Form von Tags, der Ordnerstruktur und den Albumcovern, man einen Titel auswĂ€hlen, Playlists erstellen kann, die Titel anwĂ€hlen und abspielen lassen kann und das Display dann Albumcover, Titel, Interpret und Abspielzeit des laufenden Titels anzeigt. Ăber die USB Buchsen können laut Originalverpackung auch Musiksammlungen, die auf einem PC oder im Internet sind angeschlossen werden. Das habe ich jedoch nie ausprobiert und wie das mit dem Internet gemeint ist, ist mir unklar. Ich hatte eine externe Festplatte mit zwei NTFS Partitionen, die zwischen 300 und 200 Gigabyte groĂ waren und USB Sticks angeschlossen, was jeweils einwandfrei funktioniert hat. Die Basisstation kann ĂŒber den Line Ausgang oder ĂŒber den S/PDIF Ausgang an einen herkömmlichen VerstĂ€rker angeschlossen werden. Wird ein USB Speicher angeschlossen kann ĂŒber die Fernbedienung die Musik auf dem USB Speicher angewĂ€hlt und ĂŒber einen angeschlossenen VerstĂ€rker wiedergegeben werden. Das GerĂ€t muss zuvor den USB Speicher einlesen und eine Datenbank anlegen, was je nach GröĂe der Musiksammlung einige Minuten dauert. Das GerĂ€t funktioniert weiterhin einwandfrei, ist wie neu, wurde stets pfleglich behandelt, selbst die Schutzfolie auf der Basisstation habe ich nie entfernt. Das GerĂ€t/die Firmware hat jedoch einen Bug und macht lediglich Probleme, wenn man auf dem USB Speicher etwas an der Musiksammlung Ă€ndert und die Datenbank nicht aktualisiert, dann werden einige Ordner nicht mehr abgespielt und das GerĂ€t hĂ€ngt sich teils sogar auf. Diesen Bug kann man leicht umgehen indem die Datenbank des WAP aktuell gehalten wird, sprich der Musiksammlung entspricht, die via USB angeschlossen wird, indem der angeschlossene USB-Speicher nach jeder Ănderung an der Musiksammlung neu eingelesen wird und dann funktioniert das GerĂ€t einwandfrei. Das GerĂ€t habe ich oder fĂŒr EUR neu gekauft. Ăber die Funkfernbedienung, die eine Ladestation hat, kann man per Touchpad die Musik via verschiedener Tags, wie zum Beispiel, Interpret, Titel, Genre oder ĂŒber die Ordnerstruktur auswĂ€hlen. FĂŒr eine komfortable Funktion muss die Musiksammlung also einige Tags enthalten. Ansonsten kann man aber auch ĂŒber die Ordnerstruktur jeden gespeicherten und eingelesenen Titel abspielen. Besorgt man sich weitere Basisstationen kann man ĂŒber die eine mitgelieferte Funkfernbedienung ein Multiroom System aufbauen, sprich in verschiedenen Zimmern jeweils eine Basistation, die an eine Wiedergabesystem (VerstĂ€rker und Boxen oder Aktivboxen) angeschlossen ist, aufstellen und ansteuern. So wird es auf der Originalverpackung angegeben, ausprobiert habe ich das nie. Das System hat im Gegensatz zum Computer, den man an einen VerstĂ€rker anschlieĂt, den Vorteil, dass man weniger von irgendwelchen Details abgelenkt wird und man sich mehr auf die Musik konzentriert, was den Musikgenuss erleichtert und somit erhöht. Garantie, GewĂ€hrleistung und RĂŒcknahme sind ausgeschlossen, weil es sich um einen Privatverkauf handelt. Ich habe das GerĂ€t auch bei Hood.de eingestellt, technische Details können unter https://www.hood.de/i/teac-wap--wireless-audio-player-mit-bidirektionaler-datenfunk-display-fernbedie-.htm eingesehen werden.