s anzeige/bild eines unbekannten malers wh48 milseburg kleinsassen rhoen/2684648651 240 4601

Großes Bild eines unbekannten Künstlers

Großes Bild eines unbekannten Künstlers

Das Bild trägt den Titel "Rhythmische Komposition I" - Acryl auf Leinwand (unsigniert) - und ist in Nürnberg entstanden. Gemalt wurde es von einem Daniel Schnitger (Jahrgang ) und ist aufgrund der Größe von 156 cm * 156 cm nur an Selbstabholer zu verkaufen. Jahrelang hing das Bild über meinem Sofa im Wohnzimmer. Aber da es leider nicht mehr zu meinem Stil passt, suche ich ein neues Zuhause für das Schmuckstück. Der Preis ist Verhandlungssache, aber verschenken werde ich es nicht.

19. Jahrhundert Bild eines unbekannten Künstlers

19. Jahrhundert Bild eines unbekannten Künstlers

Hatzfeld. Malerei Maße: 51 x 37 cm Ohne Ramen. Ölen Farben. 100% original, nicht eine Kopie.

Verwandte Suchanfragen s anzeige/bild eines unbekannten malers wh48 milseburg kleinsassen rhoen/2684648651 240 4601: 19. Jahrhundert Bild eines unbekannten Künstlers
19. Jahrhundert Bild eines unbekannten Künstlers

19. Jahrhundert Bild eines unbekannten Künstlers

Hatzfeld. Malerei Maße: 51 x 37 cm Ohne Ramen. Ölen Farben. 100% original, nicht eine Kopie.

Original eines unbekannten Künstlers

Original eines unbekannten Künstlers

Wir trennen uns von diesem sehr ausdrucksstarken, farbkräftigen, abstrakten Bild eines unbekannten Künstlers von . Incl.Bilderrahmen misst es 80 x 100 cm. In Bergisch Gladbach abzuholen.

Verwandte Suchanfragen s anzeige/bild eines unbekannten malers wh48 milseburg kleinsassen rhoen/2684648651 240 4601: Original eines unbekannten Künstlers
AQUARELL Blütenarrangement eines Bremer Malers.

AQUARELL Blütenarrangement eines Bremer Malers.

AQUARELL eines Bremer Malers. In Glas gerahmt.45x35 cm Das Bild innen ist 2o x30 cm. Dies ist ein privatverkauf keine Gewährleistung Garantie oder Rücknahme.

AQUARELL Blütenarrangement eines Bremer Malers.

AQUARELL Blütenarrangement eines Bremer Malers.

AQUARELL eines Bremer Malers. In Glas gerahmt.45x35 cm Das Bild innen ist 2o x30 cm. Dies ist ein privatverkauf keine Gewährleistung Garantie oder Rücknahme.

Verwandte Suchanfragen s anzeige/bild eines unbekannten malers wh48 milseburg kleinsassen rhoen/2684648651 240 4601: AQUARELL Blütenarrangement eines Bremer Malers.
Bruchstücke einer verlorenen Chronik eines unbekannten

Bruchstücke einer verlorenen Chronik eines unbekannten

Artikeldetails Bruchstücke einer verlorenen Chronik eines unbekannten Regensburger Verfassers des 12. Jahrhunderts Leidinger, Georg: Bayer. Akad. d. Wissenschaften München, Seiten, gr. 8, Broschur Sprache: Deutsch Bestell-Nr: Bemerkungen: Buch befindet sich für das Alter im sehr guten

Gemälde eines Holländischen Malers des.20.Jh.

Gemälde eines Holländischen Malers des.20.Jh.

Holländischer Maler des 20.Jh. ``Wattlandschaft mit vereinzelten Häusern nach Gewitter``unten links undeutlich sign.``Bout`` Öl/Leinwand,HxB:cm  Part.min.Flecken.Verso am Keilkrahmen,Restetikett einer Kunsthandlung Amsterdam.Mit Rahmen

Verwandte Suchanfragen s anzeige/bild eines unbekannten malers wh48 milseburg kleinsassen rhoen/2684648651 240 4601: Gemälde eines Holländischen Malers des.20.Jh.
Buch - Ludwig Richter - Lebenserinnerungen eines dt. Malers

Buch - Ludwig Richter - Lebenserinnerungen eines dt. Malers

Biete Buch - Ludwig Richter - Lebenserinnerungen eines deutschen Malers Autor/Hrsg.: Karl Wagner Titel: Ludwig Richter - Lebenserinnerungen eines deutschen Malers Seiten: 345, farbig bebildert mit Schutzumschlag & Schuber Verlag: Evangelische Verlagsanstalt Berlin Zustand: gebraucht aber Top-Zustand, nur Schuber hat kleine unrelevante Gebrauchsspuren Buch ist im ordentlichen, sauberen Zustand aus NR-Haushalt. Selbstabholung, Bar & PayPal, bei Versand zzgl. 4 EUR, evtl. Überweisung (Vorkasse) Dies ist ein Angebot unseres Partners ' Quoka.de '.

Kleines Bild unbekannten Künstlers

Kleines Bild unbekannten Künstlers

Schönen guten Tag, heute möchte ich ihnen folgenden Gegenstand anbieten: Ein kleines Bild einer hübschen Frau unbekannten Künstlers, vermutlich zwischen entstanden, wurde dann mit einem 1 Pfennig Stück beklebt. Versand innerhalb Deutschlands für zuzüglich 6 Euro mit DHL möglich, die Ware liegt in Seelze zur Abholung bereit. Sie haben Fragen oder sind interessiert an diesem Angebot? Dann rufen Sie mich einfach an, ich beiße nicht.;) MfG Robert Butzke

Verwandte Suchanfragen s anzeige/bild eines unbekannten malers wh48 milseburg kleinsassen rhoen/2684648651 240 4601: Kleines Bild unbekannten Künstlers
Kleines Bild unbekannten Künstlers

Kleines Bild unbekannten Künstlers

Schönen guten Tag, heute möchte ich ihnen folgenden Gegenstand anbieten: Ein kleines Bild einer hübschen Frau unbekannten Künstlers, vermutlich zwischen entstanden, wurde dann mit einem 1 Pfennig Stück beklebt. Versand innerhalb Deutschlands für zuzüglich 6 Euro mit DHL möglich, die Ware liegt in Seelze zur Abholung bereit. Sie haben Fragen oder sind interessiert an diesem Angebot? Dann rufen Sie mich einfach an, ich beiße nicht.;) MfG Robert Butzke

Bild von unbekannten Straßenkünstler

Bild von unbekannten Straßenkünstler

Nur an Selbstabholer! Kein Versand möglich!

Verwandte Suchanfragen s anzeige/bild eines unbekannten malers wh48 milseburg kleinsassen rhoen/2684648651 240 4601: Bild von unbekannten Straßenkünstler
Bild von einer unbekannten Künstlerin

Bild von einer unbekannten Künstlerin

Aufgespanntes Bild 103cm auf 103cm

Bild des Malers Faust gegen Gebot

Bild des Malers Faust gegen Gebot

Bild des Malers Faust, mit Rahmen echt Eiche massiv, Breite 114cm, Höhe 65 cm.Gegen Gebot

Verwandte Suchanfragen s anzeige/bild eines unbekannten malers wh48 milseburg kleinsassen rhoen/2684648651 240 4601: Bild des Malers Faust gegen Gebot
Bild des Malers Faust gegen Gebot

Bild des Malers Faust gegen Gebot

Bild des Malers Faust, mit Rahmen echt Eiche massiv, Breite 114cm, Höhe 65 cm.Gegen Gebot

Handgemaltes Bild von unbekannten Künstler 1

Handgemaltes Bild von unbekannten Künstler 1

Wir verkaufen hier ein sehr gut erhaltenes und schönes Bild in den Maßen 80x80cm. Bei Interesse bitte melden!!!

Verwandte Suchanfragen s anzeige/bild eines unbekannten malers wh48 milseburg kleinsassen rhoen/2684648651 240 4601: Handgemaltes Bild von unbekannten Künstler 1
Handgemaltes Bild von unbekannten Künstler 1

Handgemaltes Bild von unbekannten Künstler 1

Wir verkaufen hier ein sehr gut erhaltenes und schönes Bild in den Maßen 80x80cm. Bei Interesse bitte melden!!!

Gemälde, Bild, Druck des Malers Maurice Utrillo - Hütte

Gemälde, Bild, Druck des Malers Maurice Utrillo - Hütte

Wir verkaufen ein Gemälde/ Druck des Malers Maurice Otrillo. Der Druck ist schon älter. Dies ist ein Privatverkauf, kein Umtausch, keine Rückgabe keine Garantie

Verwandte Suchanfragen s anzeige/bild eines unbekannten malers wh48 milseburg kleinsassen rhoen/2684648651 240 4601: Gemälde, Bild, Druck des Malers Maurice Utrillo - Hütte
Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm

Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm

Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm Bagemihl. handelt es sich ebenfalls um Öl auf Holz. Motiv Blühende Schwarzfichte aus dem Jahr lt.Signatur . Maße sind 53 cm - 36,5 cm.siehe Anlage als Foto.. Auf beiden Rückseiten vergilbte aufgeklebte Papierstreifen mit Motivbezeichnung und Malernamen. Desweiteren Notizen,Skizzen und Namen. Da selbst kein Sammler Willi Gottfried Paul Bagemihl wurde als Sohn des Malermeisters Paul August Theodor Bagemihl (geb. inStettin) in Berlin geboren. Seine Mutter Marie Auguste Luise war die Tochter des Prenzlauer Sattlermeisters Wilhelm Gottfried Christoph Hass. Sie ist am in Prenzlau geboren und verstarb hier am im Alter von 67 Jahren. Willi Bagemihls Vater kehrte nach mehreren Jahren Arbeit in Berlin mit seiner dort geheirateten Frau Marie an deren Heimatort Prenzlau zurück und kaufte das Haus in der Steinstr. 445, mit Werkstatt und Rückgebäuden. Zu dieser Wohnung gehörte ein großer Garten am Schinderkamp, von dem sich die Familie in den kommenden Kriegszeiten gut ernähren konnte. Vor seinem Militärdienst bei den Jägern in Schlettstadt (Selestat), im damals deutschen Elsass, kehrte der Sohn Willi noch einmal nach Berlin zurück, um hier eine Ausbildung als Bildhauer (Marmor. Stuck, Reliefs etc.) zu absolvieren. , am . heiratete er in Minten (Pommern) Maria Struck aus Cartzig (Pommern). Das junge Paar ging nach Prenzlau und bezog eine Wohnung in der Friedhofstraße. Dort wurde am die Tochter Christa geboren. Willi B. arbeitete in der väterlichen Werkstatt und konnte auch bald die Meisterprüfung ablegen. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges zog er am als Freiwilliger in den Krieg und kam zunächst an die Westfront. Seine Einheiten rückten (per Fußmarsch!) bis Flandern vor. Dann wurde er in den Osten befohlen. Hier geriet er im Nahkampf in Riga, bewusstlos durch Kolbenschlag auf den Hinterkopf, in russische Gefangenschaft. Er war ca. 3 Wochen bewusstlos, die Kameraden versorgten ihn. Aus Nischni-Nowgorod bekamen die Angehörigen eine Karte, das war das letzte Lebenszeichen. Danach galt er als vermisst. kam dann eine Karte aus Swinemünde, er läge 111 Quarantäne. Als er nach Prenzlau zurückkehrte, war er kaum wiederzuerkennen. Die Jahre hatte er in sibirischer Gefangenschaft verbracht, nach zwei vergeblichen Fluchtversuchen gelang der dritte. Er blieb in Irkutsk und schlug sich als Maler durch; malte Spielkarten, Porträts etc. Ein dänischer Brauereibesitzer verschaffte Verdienstmöglichkeiten. Es sollte nicht vergessen werden dass ihm der "Engel in Sibirien", die Schwedin Elsa Brandström, wie so vielen, auch ihm sehr geholfen hat, indem sie ihm in das Gefangenenlager einen Schlitten voll Leinwand und Farben schickte. Nachdem er sich zu Hause angekommen, einigermaßen erholt hatte, begann er wieder zu arbeiten. konnte er das Anwesen Königstraße 160 kaufen. Zu unseren unmittelbaren Nachbarn gehörten hierAuto-Lange, von dem mein Vater seinen ersten Opel kaufte und Klempner Kopplin. Von seinen Arbeiten sind in Prenzlau u. a. noch die im Jahre entstandenen Flach-Reliefs von Handwerkern an dem damals modernen Haus Ecke Brüssower/Franz-Wienholz-Straße (aber bedauerlicher Weise am Zerfallen) erhalten. (Denkmal)Willi Bagemihl wirkte mit am öffentlichen Leben in Prenzlau. Er war Mitglied der "Liedertafel", der Loge und des Vorstandes der Sparkasse. Prenzlau war in der Zeit der Weimarer Republik ein blühendes und aufstrebendes Gemeinwesen mit etwa Einwohnern. Arbeitslose, Bettler, Landstreicher und Kriminelle waren Ausnahmen. Es gab großartige Theateraufführungen, Konzerte, große Bälle und kleinere Tanzveranstaltungen und bald auch Filmtheater. (Ben Hur, Die Nibelungen, Jackie Coogan und Charlie Chaplin - unvergesslich) Da es sich hier um einen Privatverkauf handelt, Mit der Abgabe eines Gebotes erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden den Artikel bei Zuschlag zu erwerben und auf die Ihnen nach neuem EU-Recht gesetzlich zustehendeGewährleistung/Garantie/Rückgaberecht bei Gebrauchtwaren zu verzichten..)Besitz, Last, Gefahr und Zufall gehen ab dem Zeitpunkt des Versandes/der Abholung auf den Käufer über, so dass ich ab diesem Zeitpunkt keine Garantie/Gewährleistung auf etwaige Schäden oder Mängel übernehme.Versandkosten betragen 7,80 Euro,versichert,und werden dem Kaufpreis dazugerechnet..Auch Selbstabholung in münchen / Laim möglich nach Absprache-Risiko liegt beim Käufer.. Bei Versand: Versand- und Verpackungskosten trägt der Käufer und werden auf den Kaufpreis aufgerechnet. Der Artikel ist gebraucht, also sind auch Gebrauchsspuren vorhanden! Bitte bieten Sie nicht, wenn Sie damit nicht einverstanden sind. Aber keine Bange siehe meine korrekten Bewertungen und VER / KÄUFE. So aber nun viel Spass beim erwerb dieseR Antiquitäten...............

Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm

Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm

Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm Bagemihl. handelt es sich ebenfalls um Öl auf Holz. Motiv Blühende Schwarzfichte aus dem Jahr lt.Signatur . Maße sind 53 cm - 36,5 cm.siehe Anlage als Foto.. Auf beiden Rückseiten vergilbte aufgeklebte Papierstreifen mit Motivbezeichnung und Malernamen. Desweiteren Notizen,Skizzen und Namen. Da selbst kein Sammler Willi Gottfried Paul Bagemihl wurde als Sohn des Malermeisters Paul August Theodor Bagemihl (geb. in Stettin) in Berlin geboren. Seine Mutter Marie Auguste Luise war die Tochter des Prenzlauer Sattlermeisters Wilhelm Gottfried Christoph Hass. Sie ist am in Prenzlau geboren und verstarb hier am im Alter von 67 Jahren. Willi Bagemihls Vater kehrte nach mehreren Jahren Arbeit in Berlin mit seiner dort geheirateten Frau Marie an deren Heimatort Prenzlau zurück und kaufte das Haus in der Steinstr. 445, mit Werkstatt und Rückgebäuden. Zu dieser Wohnung gehörte ein großer Garten am Schinderkamp, von dem sich die Familie in den kommenden Kriegszeiten gut ernähren konnte. Vor seinem Militärdienst bei den Jägern in Schlettstadt (Selestat), im damals deutschen Elsass, kehrte der Sohn Willi noch einmal nach Berlin zurück, um hier eine Ausbildung als Bildhauer (Marmor. Stuck, Reliefs etc.) zu absolvieren. , am . heiratete er in Minten (Pommern) Maria Struck aus Cartzig (Pommern). Das junge Paar ging nach Prenzlau und bezog eine Wohnung in der Friedhofstraße. Dort wurde am die Tochter Christa geboren. Willi B. arbeitete in der väterlichen Werkstatt und konnte auch bald die Meisterprüfung ablegen. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges zog er am als Freiwilliger in den Krieg und kam zunächst an die Westfront. Seine Einheiten rückten (per Fußmarsch!) bis Flandern vor. Dann wurde er in den Osten befohlen. Hier geriet er im Nahkampf in Riga, bewusstlos durch Kolbenschlag auf den Hinterkopf, in russische Gefangenschaft. Er war ca. 3 Wochen bewusstlos, die Kameraden versorgten ihn. Aus Nischni-Nowgorod bekamen die Angehörigen eine Karte, das war das letzte Lebenszeichen. Danach galt er als vermisst. kam dann eine Karte aus Swinemünde, er läge 111 Quarantäne. Als er nach Prenzlau zurückkehrte, war er kaum wiederzuerkennen. Die Jahre hatte er in sibirischer Gefangenschaft verbracht, nach zwei vergeblichen Fluchtversuchen gelang der dritte. Er blieb in Irkutsk und schlug sich als Maler durch; malte Spielkarten, Porträts etc. Ein dänischer Brauereibesitzer verschaffte Verdienstmöglichkeiten. Es sollte nicht vergessen werden dass ihm der "Engel in Sibirien", die Schwedin Elsa Brandström, wie so vielen, auch ihm sehr geholfen hat, indem sie ihm in das Gefangenenlager einen Schlitten voll Leinwand und Farben schickte. Nachdem er sich zu Hause angekommen, einigermaßen erholt hatte, begann er wieder zu arbeiten. konnte er das Anwesen Königstraße 160 kaufen. Zu unseren unmittelbaren Nachbarn gehörten hier Auto-Lange, von dem mein Vater seinen ersten Opel kaufte und Klempner Kopplin. Von seinen Arbeiten sind in Prenzlau u. a. noch die im Jahre entstandenen Flach-Reliefs von Handwerkern an dem damals modernen Haus Ecke Brüssower/Franz-Wienholz-Straße (aber bedauerlicher Weise am Zerfallen) erhalten. (Denkmal)Willi Bagemihl wirkte mit am öffentlichen Leben in Prenzlau. Er war Mitglied der "Liedertafel", der Loge und des Vorstandes der Sparkasse. Prenzlau war in der Zeit der Weimarer Republik ein blühendes und aufstrebendes Gemeinwesen mit etwa Einwohnern. Arbeitslose, Bettler, Landstreicher und Kriminelle waren Ausnahmen. Auch Willi Bagemihl trat, wie die meisten Leute des Mittelstandes der nationalsozialistischen Bewegung bei, in der Hoffnung, das Beste für das Vaterland zu tun. Es kamen die großen Aufträge im Zuge der Aufrüstung. Vom Arbeitsdienst wurden die Autobahnen gebaut. Sonntags fuhr man an die bewunderten Autobahn-Baustellen. Mit der Abgabe eines Gebotes erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden den Artikel bei Zuschlag zu erwerben und auf die Ihnen nach neuem EU-Recht gesetzlich zustehendeGewährleistung/Garantie/Rückgaberecht bei Gebrauchtwaren zu verzichten..)Besitz, Last, Gefahr und Zufall gehen ab dem Zeitpunkt des Versandes/der Abholung auf den Käufer über, so dass ich ab diesem Zeitpunkt keine Garantie/Gewährleistung auf etwaige Schäden oder Mängel übernehme.Versandkosten betragen 7,80 Euro,versichert,und werden dem Kaufpreis dazugerechnet..Auch Selbstabholung in münchen / Laim möglich nach Absprache-Risiko liegt beim Käufer.. Bei Versand: Versand- und Verpackungskosten trägt der Käufer und werden auf den Kaufpreis aufgerechnet. Der Artikel ist gebraucht, also sind auch Gebrauchsspuren vorhanden! Bitte bieten Sie nicht, wenn Sie damit nicht einverstanden sind. Aber keine Bange siehe meine korrekten Bewertungen und VER / KÄUFE. So aber nun viel Spass beim erwerb dieseR Antiquitäten...............

Verwandte Suchanfragen s anzeige/bild eines unbekannten malers wh48 milseburg kleinsassen rhoen/2684648651 240 4601: Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm
Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm

Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm

Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm Bagemihl. handelt es sich um Öl auf Holz. Motiv Blühende Schwarzfichte aus dem Jahr lt.Signatur . Maße sind 53 cm - 36,5 cm.siehe Anlage als Foto.. Auf beiden Rückseiten vergilbte aufgeklebte Papierstreifen mit Motivbezeichnung und Malernamen. Desweiteren Notizen,Skizzen und Namen. Da selbst kein Sammler,Willi Gottfried Paul Bagemihl wurde als Sohn des Malermeisters Paul August Theodor Bagemihl (geb. in Stettin) in Berlin geboren Vor seinem Militärdienst bei den Jägern in Schlettstadt (Selestat), im damals deutschen Elsass, kehrte der Sohn Willi noch einmal nach Berlin zurück, um hier eine Ausbildung als Bildhauer (Marmor. Stuck, Reliefs etc.) zu absolvieren. , am . heiratete er in Minten (Pommern) Maria Struck aus Cartzig (Pommern). Das junge Paar ging nach Prenzlau und bezog eine Wohnung in der Friedhofstraße. Dort wurde am die Tochter Christa geboren. Willi B. arbeitete in der väterlichen Werkstatt und konnte auch bald die Meisterprüfung ablegen. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges zog er am als Freiwilliger in den Krieg und kam zunächst an die Westfront. Seine Einheiten rückten (per Fußmarsch!) bis Flandern vor. Dann wurde er in den Osten befohlen. Hier geriet er im Nahkampf in Riga, bewusstlos durch Kolbenschlag auf den Hinterkopf, in russische Gefangenschaft. Er war ca. 3 Wochen bewusstlos, die Kameraden versorgten ihn. Aus Nischni-Nowgorod bekamen die Angehörigen eine Karte, das war das letzte Lebenszeichen. Danach galt er als vermisst. kam dann eine Karte aus Swinemünde, er läge 111 Quarantäne. Als er nach Prenzlau zurückkehrte, war er kaum wiederzuerkennen. Die Jahre hatte er in sibirischer Gefangenschaft verbracht, nach zwei vergeblichen Fluchtversuchen gelang der dritte. Er blieb in Irkutsk und schlug sich als Maler durch; malte Spielkarten, Porträts etc. Ein dänischer Brauereibesitzer verschaffte Verdienstmöglichkeiten. Es sollte nicht vergessen werden dass ihm der "Engel in Sibirien", die Schwedin Elsa Brandström, wie so vielen, auch ihm sehr geholfen hat, indem sie ihm in das Gefangenenlager einen Schlitten voll Leinwand und Farben schickte. Nachdem er sich zu Hause angekommen, einigermaßen erholt hatte, begann er wieder zu arbeiten. konnte er das Anwesen Königstraße 160 kaufen. Zu unseren unmittelbaren Nachbarn gehörten hier Auto-Lange, von dem mein Vater seinen ersten Opel kaufte und Klempner Kopplin. Von seinen Arbeiten sind in Prenzlau u. a. noch die im Jahre entstandenen Flach-Reliefs von Handwerkern an dem damals modernen Haus Ecke Brüssower/Franz-Wienholz-Straße (aber bedauerlicher Weise am Zerfallen) erhalten. (Denkmal)Willi Bagemihl wirkte mit am öffentlichen Leben in Prenzlau. Er war Mitglied der "Liedertafel", der Loge und des Vorstandes der Sparkasse. Prenzlau war in der Zeit der Weimarer Republik ein blühendes und aufstrebendes Gemeinwesen mit etwa Einwohnern. Arbeitslose, Bettler, Landstreicher und Kriminelle waren Ausnahmen. Es gab großartige Theateraufführungen, Konzerte, große Bälle und kleinere Tanzveranstaltungen und bald auch Filmtheater. (Ben Hur, Die Nibelungen, Jackie Coogan und Charlie Chaplin - unvergesslich). Ende der 20er Jahre stagnierte die Wirtschaft. Es gab Pleiten und Konkurse; wegen Börsenverlusten sogar Suizide. Man spekulierte mit in- und ausländischen Wertpapieren und Aktien und erlebte internationale Zusammenbrüche. Erinnert sei als Beispiel an den Ivar Kreuger (Streichholzmonopol) und den Stinnes-Konzern (deutscher Kohle-Stahl-Konzern). Alles schon einmal da gewesen. kamen die Nationalsozialisten an die Macht. Auch Willi Bagemihl trat, wie die meisten Leute des Mittelstandes der nationalsozialistischen Bewegung bei, in der Hoffnung, das Beste für das Vaterland zu tun. Es kamen die großen Aufträge im Zuge der Aufrüstung. Vom Arbeitsdienst wurden die Autobahnen gebaut. Sonntags fuhr man an die bewundert Mit der Abgabe eines Gebotes erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden den Artikel bei Zuschlag zu erwerben und auf die Ihnen nach neuem EU-Recht gesetzlich zustehendeGewährleistung/Garantie/Rückgaberecht bei Gebrauchtwaren zu verzichten..)Besitz, Last, Gefahr und Zufall gehen ab dem Zeitpunkt des Versandes/der Abholung auf den Käufer über, so dass ich ab diesem Zeitpunkt keine Garantie/Gewährleistung auf etwaige Schäden oder Mängel übernehme.Versandkosten betragen 7,80 Euro,versichert,und werden dem Kaufpreis dazugerechnet..Auch Selbstabholung in münchen / Laim möglich nach Absprache-Risiko liegt beim Käufer.. Bei Versand: Versand- und Verpackungskosten trägt der Käufer und werden auf den Kaufpreis aufgerechnet. Der Artikel ist gebraucht, also sind auch Gebrauchsspuren vorhanden! Bitte bieten Sie nicht, wenn Sie damit nicht einverstanden sind. Aber keine Bange siehe meine korrekten Bewertungen und VER / KÄUFE. So aber nun viel Spass beim erwerb dieseR Antiquitäten............... Dies ist ein Angebot unseres Partners ' Quoka.de '.

Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm

Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm

Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm Bagemihl. handelt es sich um Öl auf Holz. Motiv Blühende Schwarzfichte aus dem Jahr lt.Signatur . Maße sind 53 cm - 36,5 cm.siehe Anlage als Foto.. Auf beiden Rückseiten vergilbte aufgeklebte Papierstreifen mit Motivbezeichnung und Malernamen. Desweiteren Notizen,Skizzen und Namen. Da selbst kein Sammler,Willi Gottfried Paul Bagemihl wurde als Sohn des Malermeisters Paul August Theodor Bagemihl (geb. in Stettin) in Berlin geboren Vor seinem Militärdienst bei den Jägern in Schlettstadt (Selestat), im damals deutschen Elsass, kehrte der Sohn Willi noch einmal nach Berlin zurück, um hier eine Ausbildung als Bildhauer (Marmor. Stuck, Reliefs etc.) zu absolvieren. , am . heiratete er in Minten (Pommern) Maria Struck aus Cartzig (Pommern). Das junge Paar ging nach Prenzlau und bezog eine Wohnung in der Friedhofstraße. Dort wurde am die Tochter Christa geboren. Willi B. arbeitete in der väterlichen Werkstatt und konnte auch bald die Meisterprüfung ablegen. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges zog er am als Freiwilliger in den Krieg und kam zunächst an die Westfront. Seine Einheiten rückten (per Fußmarsch!) bis Flandern vor. Dann wurde er in den Osten befohlen. Hier geriet er im Nahkampf in Riga, bewusstlos durch Kolbenschlag auf den Hinterkopf, in russische Gefangenschaft. Er war ca. 3 Wochen bewusstlos, die Kameraden versorgten ihn. Aus Nischni-Nowgorod bekamen die Angehörigen eine Karte, das war das letzte Lebenszeichen. Danach galt er als vermisst. kam dann eine Karte aus Swinemünde, er läge 111 Quarantäne. Als er nach Prenzlau zurückkehrte, war er kaum wiederzuerkennen. Die Jahre hatte er in sibirischer Gefangenschaft verbracht, nach zwei vergeblichen Fluchtversuchen gelang der dritte. Er blieb in Irkutsk und schlug sich als Maler durch; malte Spielkarten, Porträts etc. Ein dänischer Brauereibesitzer verschaffte Verdienstmöglichkeiten. Es sollte nicht vergessen werden dass ihm der "Engel in Sibirien", die Schwedin Elsa Brandström, wie so vielen, auch ihm sehr geholfen hat, indem sie ihm in das Gefangenenlager einen Schlitten voll Leinwand und Farben schickte. Nachdem er sich zu Hause angekommen, einigermaßen erholt hatte, begann er wieder zu arbeiten. konnte er das Anwesen Königstraße 160 kaufen. Zu unseren unmittelbaren Nachbarn gehörten hier Auto-Lange, von dem mein Vater seinen ersten Opel kaufte und Klempner Kopplin. Von seinen Arbeiten sind in Prenzlau u. a. noch die im Jahre entstandenen Flach-Reliefs von Handwerkern an dem damals modernen Haus Ecke Brüssower/Franz-Wienholz-Straße (aber bedauerlicher Weise am Zerfallen) erhalten. (Denkmal)Willi Bagemihl wirkte mit am öffentlichen Leben in Prenzlau. Er war Mitglied der "Liedertafel", der Loge und des Vorstandes der Sparkasse. Prenzlau war in der Zeit der Weimarer Republik ein blühendes und aufstrebendes Gemeinwesen mit etwa Einwohnern. Arbeitslose, Bettler, Landstreicher und Kriminelle waren Ausnahmen. Es gab großartige Theateraufführungen, Konzerte, große Bälle und kleinere Tanzveranstaltungen und bald auch Filmtheater. (Ben Hur, Die Nibelungen, Jackie Coogan und Charlie Chaplin - unvergesslich). Ende der 20er Jahre stagnierte die Wirtschaft. Es gab Pleiten und Konkurse; wegen Börsenverlusten sogar Suizide. Man spekulierte mit in- und ausländischen Wertpapieren und Aktien und erlebte internationale Zusammenbrüche. Erinnert sei als Beispiel an den Ivar Kreuger (Streichholzmonopol) und den Stinnes-Konzern (deutscher Kohle-Stahl-Konzern). Alles schon einmal da gewesen. kamen die Nationalsozialisten an die Macht. Auch Willi Bagemihl trat, wie die meisten Leute des Mittelstandes der nationalsozialistischen Bewegung bei, in der Hoffnung, das Beste für das Vaterland zu tun Mit der Abgabe eines Gebotes erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden den Artikel bei Zuschlag zu erwerben und auf die Ihnen nach neuem EU-Recht gesetzlich zustehendeGewährleistung/Garantie/Rückgaberecht bei Gebrauchtwaren zu verzichten..)Besitz, Last, Gefahr und Zufall gehen ab dem Zeitpunkt des Versandes/der Abholung auf den Käufer über, so dass ich ab diesem Zeitpunkt keine Garantie/Gewährleistung auf etwaige Schäden oder Mängel übernehme.Versandkosten betragen 7,80 Euro,versichert,und werden dem Kaufpreis dazugerechnet..Auch Selbstabholung in münchen / Laim möglich nach Absprache-Risiko liegt beim Käufer.. Bei Versand: Versand- und Verpackungskosten trägt der Käufer und werden auf den Kaufpreis aufgerechnet. Der Artikel ist gebraucht, also sind auch Gebrauchsspuren vorhanden! Bitte bieten Sie nicht, wenn Sie damit nicht einverstanden sind. Aber keine Bange siehe meine korrekten Bewertungen und VER / KÄUFE. So aber nun viel Spass beim erwerb dieseR Antiquitäten............... Dies ist ein Angebot unseres Partners ' Quoka.de '.

Verwandte Suchanfragen s anzeige/bild eines unbekannten malers wh48 milseburg kleinsassen rhoen/2684648651 240 4601: Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm
Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm

Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm

Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm Bagemihl. handelt es sich ebenfalls um Öl auf Holz. Motiv Blühende Schwarzfichte aus dem Jahr lt.Signatur . Maße sind 53 cm - 36,5 cm.siehe Anlage als Foto.. Auf beiden Rückseiten vergilbte aufgeklebte Papierstreifen mit Motivbezeichnung und Malernamen. Desweiteren Notizen,Skizzen und Namen. Da selbst kein Sammler Willi Gottfried Paul Bagemihl wurde als Sohn des Malermeisters Paul August Theodor Bagemihl (geb. in Stettin) in Berlin geboren. Seine Mutter Marie Auguste Luise war die Tochter des Prenzlauer Sattlermeisters Wilhelm Gottfried Christoph Hass. Sie ist am in Prenzlau geboren und verstarb hier am im Alter von 67 Jahren. Willi Bagemihls Vater kehrte nach mehreren Jahren Arbeit in Berlin mit seiner dort geheirateten Frau Marie an deren Heimatort Prenzlau zurück und kaufte das Haus in der Steinstr. 445, mit Werkstatt und Rückgebäuden. Zu dieser Wohnung gehörte ein großer Garten am Schinderkamp, von dem sich die Familie in den kommenden Kriegszeiten gut ernähren konnte. Vor seinem Militärdienst bei den Jägern in Schlettstadt (Selestat), im damals deutschen Elsass, kehrte der Sohn Willi noch einmal nach Berlin zurück, um hier eine Ausbildung als Bildhauer (Marmor. Stuck, Reliefs etc.) zu absolvieren. , am . heiratete er in Minten (Pommern) Maria Struck aus Cartzig (Pommern). Das junge Paar ging nach Prenzlau und bezog eine Wohnung in der Friedhofstraße. Dort wurde am die Tochter Christa geboren. Willi B. arbeitete in der väterlichen Werkstatt und konnte auch bald die Meisterprüfung ablegen. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges zog er am als Freiwilliger in den Krieg und kam zunächst an die Westfront. Seine Einheiten rückten (per Fußmarsch!) bis Flandern vor. Dann wurde er in den Osten befohlen. Hier geriet er im Nahkampf in Riga, bewusstlos durch Kolbenschlag auf den Hinterkopf, in russische Gefangenschaft. Er war ca. 3 Wochen bewusstlos, die Kameraden versorgten ihn. Aus Nischni-Nowgorod bekamen die Angehörigen eine Karte, das war das letzte Lebenszeichen. Danach galt er als vermisst. kam dann eine Karte aus Swinemünde, er läge 111 Quarantäne. Als er nach Prenzlau zurückkehrte, war er kaum wiederzuerkennen. Die Jahre hatte er in sibirischer Gefangenschaft verbracht, nach zwei vergeblichen Fluchtversuchen gelang der dritte. Er blieb in Irkutsk und schlug sich als Maler durch; malte Spielkarten, Porträts etc. Ein dänischer Brauereibesitzer verschaffte Verdienstmöglichkeiten. Es sollte nicht vergessen werden dass ihm der "Engel in Sibirien", die Schwedin Elsa Brandström, wie so vielen, auch ihm sehr geholfen hat, indem sie ihm in das Gefangenenlager einen Schlitten voll Leinwand und Farben schickte. Nachdem er sich zu Hause angekommen, einigermaßen erholt hatte, begann er wieder zu arbeiten. konnte er das Anwesen Königstraße 160 kaufen. Zu unseren unmittelbaren Nachbarn gehörten hier Auto-Lange, von dem mein Vater seinen ersten Opel kaufte und Klempner Kopplin. Von seinen Arbeiten sind in Prenzlau u. a. noch die im Jahre entstandenen Flach-Reliefs von Handwerkern an dem damals modernen Haus Ecke Brüssower/Franz-Wienholz-Straße (aber bedauerlicher Weise am Zerfallen) erhalten. (Denkmal)Willi Bagemihl wirkte mit am öffentlichen Leben in Prenzlau. Er war Mitglied der "Liedertafel", der Loge und des Vorstandes der Sparkasse. Prenzlau war in der Zeit der Weimarer Republik ein blühendes und aufstrebendes Gemeinwesen mit etwa Einwohnern. Arbeitslose, Bettler, Landstreicher und Kriminelle waren Ausnahmen. Es gab großartige Theateraufführungen, Konzerte, große Bälle und kleinere Tanzveranstaltungen und bald auch Filmtheater. (Ben Hur, Die Nibelungen, Jackie Coogan und Charlie Chaplin - unvergesslich). Ende der 20er Jahre stagnierte die Wirtschaft. Es gab Pleiten und Konkurse; wegen Börsenverlusten sogar Suizide. Mit der Abgabe eines Gebotes erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden den Artikel bei Zuschlag zu erwerben und auf die Ihnen nach neuem EU-Recht gesetzlich zustehendeGewährleistung/Garantie/Rückgaberecht bei Gebrauchtwaren zu verzichten..)Besitz, Last, Gefahr und Zufall gehen ab dem Zeitpunkt des Versandes/der Abholung auf den Käufer über, so dass ich ab diesem Zeitpunkt keine Garantie/Gewährleistung auf etwaige Schäden oder Mängel übernehme.Versandkosten betragen 7,80 Euro,versichert,und werden dem Kaufpreis dazugerechnet..Auch Selbstabholung in münchen / Laim möglich nach Absprache-Risiko liegt beim Käufer.. Bei Versand: Versand- und Verpackungskosten trägt der Käufer und werden auf den Kaufpreis aufgerechnet. Der Artikel ist gebraucht, also sind auch Gebrauchsspuren vorhanden! Bitte bieten Sie nicht, wenn Sie damit nicht einverstanden sind. Aber keine Bange siehe meine korrekten Bewertungen und VER / KÄUFE. So aber nun viel Spass beim erwerb dieseR Antiquitäten...............

Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm

Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm

Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm Bagemihl. handelt es sich ebenfalls um Öl auf Holz. Motiv Blühende Schwarzfichte aus dem Jahr lt.Signatur . Maße sind 53 cm - 36,5 cm.siehe Anlage als Foto.. Auf beiden Rückseiten vergilbte aufgeklebte Papierstreifen mit Motivbezeichnung und Malernamen. Desweiteren Notizen,Skizzen und Namen. Da selbst kein Sammler Willi Gottfried Paul Bagemihl wurde als Sohn des Malermeisters Paul August Theodor Bagemihl (geb. in Stettin) in Berlin geboren. Seine Mutter Marie Auguste Luise war die Tochter des Prenzlauer Sattlermeisters Wilhelm Gottfried Christoph Hass. Sie ist am in Prenzlau geboren und verstarb hier am im Alter von 67 Jahren. Willi Bagemihls Vater kehrte nach mehreren Jahren Arbeit in Berlin mit seiner dort geheirateten Frau Marie an deren Heimatort Prenzlau zurück und kaufte das Haus in der Steinstr. 445, mit Werkstatt und Rückgebäuden. Zu dieser Wohnung gehörte ein großer Garten am Schinderkamp, von dem sich die Familie in den kommenden Kriegszeiten gut ernähren konnte. Vor seinem Militärdienst bei den Jägern in Schlettstadt (Selestat), im damals deutschen Elsass, kehrte der Sohn Willi noch einmal nach Berlin zurück, um hier eine Ausbildung als Bildhauer (Marmor. Stuck, Reliefs etc.) zu absolvieren. , am . heiratete er in Minten (Pommern) Maria Struck aus Cartzig (Pommern). Das junge Paar ging nach Prenzlau und bezog eine Wohnung in der Friedhofstraße. Dort wurde am die Tochter Christa geboren. Willi B. arbeitete in der väterlichen Werkstatt und konnte auch bald die Meisterprüfung ablegen. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges zog er am als Freiwilliger in den Krieg und kam zunächst an die Westfront. Seine Einheiten rückten (per Fußmarsch!) bis Flandern vor. Dann wurde er in den Osten befohlen. Hier geriet er im Nahkampf in Riga, bewusstlos durch Kolbenschlag auf den Hinterkopf, in russische Gefangenschaft. Er war ca. 3 Wochen bewusstlos, die Kameraden versorgten ihn. Aus Nischni-Nowgorod bekamen die Angehörigen eine Karte, das war das letzte Lebenszeichen. Danach galt er als vermisst. kam dann eine Karte aus Swinemünde, er läge 111 Quarantäne. Als er nach Prenzlau zurückkehrte, war er kaum wiederzuerkennen. Die Jahre hatte er in sibirischer Gefangenschaft verbracht, nach zwei vergeblichen Fluchtversuchen gelang der dritte. Er blieb in Irkutsk und schlug sich als Maler durch; malte Spielkarten, Porträts etc. Ein dänischer Brauereibesitzer verschaffte Verdienstmöglichkeiten. Es sollte nicht vergessen werden dass ihm der "Engel in Sibirien", die Schwedin Elsa Brandström, wie so vielen, auch ihm sehr geholfen hat, indem sie ihm in das Gefangenenlager einen Schlitten voll Leinwand und Farben schickte. Nachdem er sich zu Hause angekommen, einigermaßen erholt hatte, begann er wieder zu arbeiten. konnte er das Anwesen Königstraße 160 kaufen. Zu unseren unmittelbaren Nachbarn gehörten hier Auto-Lange, von dem mein Vater seinen ersten Opel kaufte und Klempner Kopplin. Von seinen Arbeiten sind in Prenzlau u. a. noch die im Jahre entstandenen Flach-Reliefs von Handwerkern an dem damals modernen Haus Ecke Brüssower/Franz-Wienholz-Straße (aber bedauerlicher Weise am Zerfallen) erhalten. (Denkmal)Willi Bagemihl wirkte mit am öffentlichen Leben in Prenzlau. Er war Mitglied der "Liedertafel", der Loge und des Vorstandes der Sparkasse. Prenzlau war in der Zeit der Weimarer Republik ein blühendes und aufstrebendes Gemeinwesen mit etwa Einwohnern. Arbeitslose, Bettler, Landstreicher und Kriminelle waren Ausnahmen. Es gab großartige Theateraufführungen, Konzerte, große Bälle und kleinere Tanzveranstaltungen und bald auch Filmtheater. (Ben Hur, Die Nibelungen, Jackie Coogan und Charlie Chaplin - unvergesslich). Ende der 20er Jahre stagnierte die Wirtschaft. Mit der Abgabe eines Gebotes erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden den Artikel bei Zuschlag zu erwerben und auf die Ihnen nach neuem EU-Recht gesetzlich zustehendeGewährleistung/Garantie/Rückgaberecht bei Gebrauchtwaren zu verzichten..)Besitz, Last, Gefahr und Zufall gehen ab dem Zeitpunkt des Versandes/der Abholung auf den Käufer über, so dass ich ab diesem Zeitpunkt keine Garantie/Gewährleistung auf etwaige Schäden oder Mängel übernehme.Versandkosten betragen 7,80 Euro,versichert,und werden dem Kaufpreis dazugerechnet..Auch Selbstabholung in münchen / Laim möglich nach Absprache-Risiko liegt beim Käufer.. Bei Versand: Versand- und Verpackungskosten trägt der Käufer und werden auf den Kaufpreis aufgerechnet. Der Artikel ist gebraucht, also sind auch Gebrauchsspuren vorhanden! Bitte bieten Sie nicht, wenn Sie damit nicht einverstanden sind. Aber keine Bange siehe meine korrekten Bewertungen und VER / KÄUFE. So aber nun viel Spass beim erwerb dieseR Antiquitäten

Verwandte Suchanfragen s anzeige/bild eines unbekannten malers wh48 milseburg kleinsassen rhoen/2684648651 240 4601: Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm
Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm

Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm

Bild Öl auf Holz des Prenzlauer Malers Paul Wilhelm Bagemihl. handelt es sich ebenfalls um Öl auf Holz. Motiv Blühende Schwarzfichte aus dem Jahr lt.Signatur . Maße sind 53 cm - 36,5 cm.siehe Anlage als Foto.. Auf beiden Rückseiten vergilbte aufgeklebte Papierstreifen mit Motivbezeichnung und Malernamen. Desweiteren Notizen,Skizzen und Namen. Da selbst kein Sammler Willi Gottfried Paul Bagemihl wurde als Sohn des Malermeisters Paul August Theodor Bagemihl (geb. in Stettin) in Berlin geboren. Seine Mutter Marie Auguste Luise war die Tochter des Prenzlauer Sattlermeisters Wilhelm Gottfried Christoph Hass. Sie ist am in Prenzlau geboren und verstarb hier am im Alter von 67 Jahren. Willi Bagemihls Vater kehrte nach mehreren Jahren Arbeit in Berlin mit seiner dort geheirateten Frau Marie an deren Heimatort Prenzlau zurück und kaufte das Haus in der Steinstr. 445, mit Werkstatt und Rückgebäuden. Zu dieser Wohnung gehörte ein großer Garten am Schinderkamp, von dem sich die Familie in den kommenden Kriegszeiten gut ernähren konnte. Vor seinem Militärdienst bei den Jägern in Schlettstadt (Selestat), im damals deutschen Elsass, kehrte der Sohn Willi noch einmal nach Berlin zurück, um hier eine Ausbildung als Bildhauer (Marmor. Stuck, Reliefs etc.) zu absolvieren. , am . heiratete er in Minten (Pommern) Maria Struck aus Cartzig (Pommern). Das junge Paar ging nach Prenzlau und bezog eine Wohnung in der Friedhofstraße. Dort wurde am die Tochter Christa geboren. Willi B. arbeitete in der väterlichen Werkstatt und konnte auch bald die Meisterprüfung ablegen. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges zog er am als Freiwilliger in den Krieg und kam zunächst an die Westfront. Seine Einheiten rückten (per Fußmarsch!) bis Flandern vor. Dann wurde er in den Osten befohlen. Hier geriet er im Nahkampf in Riga, bewusstlos durch Kolbenschlag auf den Hinterkopf, in russische Gefangenschaft. Er war ca. 3 Wochen bewusstlos, die Kameraden versorgten ihn. Aus Nischni-Nowgorod bekamen die Angehörigen eine Karte, das war das letzte Lebenszeichen. Danach galt er als vermisst. kam dann eine Karte aus Swinemünde, er läge 111 Quarantäne. Als er nach Prenzlau zurückkehrte, war er kaum wiederzuerkennen. Die Jahre hatte er in sibirischer Gefangenschaft verbracht, nach zwei vergeblichen Fluchtversuchen gelang der dritte. Er blieb in Irkutsk und schlug sich als Maler durch; malte Spielkarten, Porträts etc. Ein dänischer Brauereibesitzer verschaffte Verdienstmöglichkeiten. Es sollte nicht vergessen werden dass ihm der "Engel in Sibirien", die Schwedin Elsa Brandström, wie so vielen, auch ihm sehr geholfen hat, indem sie ihm in das Gefangenenlager einen Schlitten voll Leinwand und Farben schickte. Nachdem er sich zu Hause angekommen, einigermaßen erholt hatte, begann er wieder zu arbeiten. konnte er das Anwesen Königstraße 160 kaufen. Zu unseren unmittelbaren Nachbarn gehörten hier Auto-Lange, von dem mein Vater seinen ersten Opel kaufte und Klempner Kopplin. Von seinen Arbeiten sind in Prenzlau u. a. noch die im Jahre entstandenen Flach-Reliefs von Handwerkern an dem damals modernen Haus Ecke Brüssower/Franz-Wienholz-Straße (aber bedauerlicher Weise am Zerfallen) erhalten. (Denkmal)Willi Bagemihl wirkte mit am öffentlichen Leben in Prenzlau. Er war Mitglied der "Liedertafel", der Loge und des Vorstandes der Sparkasse. Prenzlau war in der Zeit der Weimarer Republik ein blühendes und aufstrebendes Gemeinwesen mit etwa Einwohnern. Arbeitslose, Bettler, Landstreicher und Kriminelle waren Ausnahmen. Es gab großartige Theateraufführungen, Konzerte, große Bälle und kleinere Tanzveranstaltungen und bald auch Filmtheater. (Ben Hur, Die Nibelungen, Jackie Coogan und Charlie Chaplin - unvergesslich). Ende der 20er Jahre stagnierte die Wirtschaft. Da es sich hier um einen Privatverkauf handelt, Mit der Abgabe eines Gebotes erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden den Artikel bei Zuschlag zu erwerben und auf die Ihnen nach neuem EU-Recht gesetzlich zustehendeGewährleistung/Garantie/Rückgaberecht bei Gebrauchtwaren zu verzichten..)Besitz, Last, Gefahr und Zufall gehen ab dem Zeitpunkt des Versandes/der Abholung auf den Käufer über, so dass ich ab diesem Zeitpunkt keine Garantie/Gewährleistung auf etwaige Schäden oder Mängel übernehme.Versandkosten betragen 7,80 Euro,versichert,und werden dem Kaufpreis dazugerechnet..Auch Selbstabholung in münchen / Laim möglich nach Absprache-Risiko liegt beim Käufer.. Bei Versand: Versand- und Verpackungskosten trägt der Käufer und werden auf den Kaufpreis aufgerechnet. Der Artikel ist gebraucht, also sind auch Gebrauchsspuren vorhanden! Bitte bieten Sie nicht, wenn Sie damit nicht einverstanden sind. Aber keine Bange siehe meine korrekten Bewertungen und VER / KÄUFE. So aber nun viel Spass beim erwerb dieseR Antiquitäten...............

Kontakt