Pioneer - DVD-Spieler (DV - 350)
Hallo,  ich möchte meinen DVD-Spieler billig verkaufen.  Das GerĂ€t habe ich nicht besonders oft benutzt und funktioniert einwandfrei.  Eine Fernbedienung und eine Bedienungsanleitung gibtÂŽs dazu.  Machen sie einfach einen Preisvorschlag.  Hier ist noch eine Produktbeschreibung von Amazon:  Produktbeschreibung  Bei Pioneer bleiben keine WĂŒnsche offen. Der Slimline DVD-Player DV-350 im dezent schwarzen Finish bietet eine ĂŒberragende BildqualitĂ€t und exzellenten Klang, weil Audio- und Videosignale separat verarbeitet werden. Dank des digitalen 5.1-Kanal-Audioausgangs genieĂen Sie Programmquellen mit Dolby Digital/DTS und erleben umfassenden Raumklang in neuer Form. Zu den High-Tech-Schmankerln gehören ferner ein koaxialer Digitalausgang und die neue Zoom-und-Scroll-Funktion, mit denen Sie in zwei Betriebsarten in die Bilder hineinzoomen können. Ohne groĂe MĂŒhe und umstĂ€ndliche Einstellungen, weil Ihnen ein einfaches Set-up-MenĂŒ zur VerfĂŒgung steht, das vom Disc-Navigator gesteuert wird  der ĂŒbrigens alle Discformate handhabt (DVD, VCD, CD und MP3).   Mit dem neuen DV-350 bringt Pioneer bereits die zweite Generation an MP3-fĂ€higen DVD-Playern an den Start -- und erweitert die Produktpalette ganz nebenbei auch endlich wieder vernĂŒnftig nach unten. Der direkte VorgĂ€nger DV-340 war erstaunlich lange auf dem Markt und der DV-444 lag preislich ĂŒber diesem DVD-Player. Spielraum fĂŒr Verbesserungen blieb also nicht viel, da uns schon der Pioneer DV-444 prima gefallen hat -- sowohl in Sachen SlimLine-Design als auch in den Punkten Ausstattung, Bild und Ton!  Die Verbesserungen sind somit eher im Detail zu finden, was wir aber keineswegs abwertend meinen. Das Design ist den Pioneer-Entwicklern erneut ganz hervorragend geglĂŒckt. Mit der zweiten Generation an SlimLine-Playern macht Pioneer endgĂŒltig deutlich, dass hochwertige DVD-Player nicht zwingend in einem voluminösen GehĂ€use beheimatet sein mĂŒssen. Der Bedienbarkeit schaden die Schrumpf-Dimensionen zu keinem Zeitpunkt: Das DOT-Matrix-Display ist gut ablesbar, die einfach strukturierte Fernbedienung lĂ€sst keine WĂŒnsche offen. FĂŒr die Verkabelung stehen die obligatorischen Standards bereit. Ein koaxialer Ausgang fĂŒr den Digitalton in dts und Dolby Digital, eine Cinchbuchse fĂŒr gewöhnlichen Stereoton, ein Videoausgang (von dessen Benutzung wir wie immer abraten), ein S-Video-Ausgang (schon deutlich besser!) und eine Scartbuchse mit RGB-Beschaltung fĂŒr optimale ĂbertragungsqualitĂ€t. Mit diesem Feature konnte der VorgĂ€nger DV-340 seinerzeit leider nicht aufwarten. Ăbrigens: Wer zusĂ€tzlich einen optischen Digitalausgang fĂŒr notwendig hĂ€lt, der greift ebenfalls bei Pioneer zu. Der DV-454 unterscheidet sich in eben diesem Punkt vom DV-350.  Installiert ist dieser DVD-Player problemlos und schnell: Der leicht ĂŒberarbeitete Setup-Navigator lĂ€sst keine Fragen offen und hilft bei der korrekten Abstimmung auf den Fernseher und die Heimkino- oder Stereoanlage. Ebenso wenige Probleme bereiten unterschiedlichste Disc-Formate. In unserem Test hat der Pioneer DV-350 einfach alles verdaut: Neben CDs, CD-Rs, CD-RWs machen auch DVD-Rs und DVD-RWs im Video-Modus keine Probleme -- MP3-CDs akzeptiert der schlanke Player 420 mm x 55 mm x 276 mm (B x H x T) ebenfalls problemlos. Zudem an Bord: Ein echtes NTSC-Signal. Eine Zwangswandlung auf die PAL/60-Norm kann somit umgangen werden, was DVD-Profis von jeher sehr zu schĂ€tzen wissen.  Wie fast nicht anders zu erwarten, ĂŒberzeugen auch Bild und Ton fast auf ganzer Linie. Die Akustik kann sowohl digital als auch analog begeistern -- den Nachbarn wird es weniger freuen, dem stolzen Besitzer zaubert der Klang hingegen ein LĂ€cheln ins Gesicht. Das Bild kann ebenfalls gefallen: Die natĂŒrliche Wiedergabe, kombiniert mit einem guten Kontrast und leuchtenden Farben hinterlĂ€sst einen sehr guten Eindruck.