August Brunschön () - Linolschnitt, signiert,
KUNSTHANDEL | HENNEKEN Die Klassische Moderne aus Westfalen TITEL Alte Catherinenkirche in Altona TECHNIK Farblinolschnitt / Japanpapier SIGNATUR Signiert mit 'Linol Schnitt. Orig. Handdr. Vorzugsdr. a. Japan "Alte Catherinenkirche, Altona" August Brunschön 22' ENTSTEHUNGSJAHR GRÖSSE (H x B) 40 x 25,5 cm RAHMEN Schöner alter Holzrahmen. Passepartout bis an die Bildfläche verdeckt die Signatur und die Beschreibung ZUSTAND Guter Gesamteindruck in der Bildfläche. Abgedeckte Verfärbungen und kleiner Riss unter dem alten Passepartout LITERATUR Hülsewig-Johnen/Kellein, , Der Westfälische Expressionismus, Abbildung Seite 71 PRÄSENTATION Das Bild kann in der Galerie in Bad Iburg besichtigt werden KUNSTWERK Ein typischer, farbenfroher Linolschnitt von Brunschön aus der Zeit der Künstlervereinigung "Rote Erde". Ein weiteres Exemplar befindet sich im Besitz der Kunsthalle Bielefeld. KÜNSTLER August Brunschön (Geboren in Lübbecke, gestorben in Bielefeld) absolviert nach dem Besuch der Volksschule eine Malerlehre bevor er Schüler von Ludiwg Godewohls wird. In den Jahren arbeitet er unter anderem als Kirchenmaler in Braunschweig sowie als Bühnenmaler am Bielefelder Stadttheater. In den Jahren besucht er die gegründete Handwerker- und Kunstgewerbeschule in der Klasse Godewols, dessen Assistent er ist. wird er freischaffender Maler und Grafiker. Als Schriftführer der Bielefelder Künstlervereinigung "Rote Erde" veröffentlicht Brunschön ein Selbstbildnis im Jahrbuch der Gruppe. Im selben Jahr nimmt er die Lehrtätigkeit an der gewerblichen Berufsschule in Bielefeld auf, wo er bis als Gewerbeoberlehrer aktiv bleibt. August Brunschön schafft Porträts, Landschaften und Stillleben, außerdem zahlreiche Holz- und Linolschnitte. (aus: Hülsewig-Johnen/Kellein, , Der Westfälische Expressionismus). AUSSTELLUNGEN UND SAMMLUNGEN Bielefeld, Kunsthalle Privatsammlungen KUNSTHANDEL | HENNEKEN Die Klassische Moderne aus Westfalen