Grundwasser-Waermepuâmpe-Deutscher-Hersteâller-Happel
Grundwasser WĂ€rmepumpe. Hersteller: Happel Deutschland Laufzeit: Std. Kompressor: 2,5 KW (Laut Hersteller geringe Laufzeit fĂŒr diesen WĂ€rmepumpentyp.) Sie ist 10 Jahre zur Beheizung eines Einfamilienhauses eingesetzt worden. GröĂe des Hauses: 245 qm. FuĂbodenheizung Erdgeschoss,Radiatoren, Keller und erste Etage Auch zur Aufheizung von Warmwasserboiker bis 60 Grad. Anzahl der Verbraucher = 5 Personen. Laut Hersteller absolut dicht, kein Frigen/Gas verlust !! Die Pumpe ist vor dem Test des Herstellers wegen Brunnen Versagens 10 Jahre auĂer Betrieb gewesen. Abmessung = H=106 cm B=104 cm T= 80 cm Bei Selbstmontage/ Abbau 600 Euro Oder ohne Montage 800 Euro. Eine Rohrpumpe, deutsches Fabrikat,fĂŒr den Brunnen kann fĂŒr 100 Euro mit erwoben werden.(Leistung Liter Stunde).Durchmesser= 10 cm(Neupreis der Pumpe lag bei 800 DM.) Geringer Verbrauch da Drehstrohm Aus VA. Neupreis der WĂ€rmepumpe betrug DM Abholung Das sind Aussagen von Besitzern einer Happel WĂ€rmepumpe Hallo, meine Heizungsnlage ist von und wurde von einem Freund gebaut. Den Freund gibt es nicht mehr und Unterlagen habe ich wenige. Da auch hier kein Monteur in der Lage ist sie zu reparieren, muĂte ich mich selbst damit auseinandersetzen. Meine WĂ€rmepumpe ist eine Happel HWW 012. Die Steuerung ist auch eine H3. Die Anlage lĂ€uft seit mit einigen kleinen Störungen absolut einwandfrei. Die Störungen liegen aber nicht an der WP sondern am Zubehör. Hier nun meine Erfahrungen. 1. Die Brunnenpumpe pumpt das Grundwasser durch einen Feinfilter von GrĂŒnbeck.Durch den mitgeförderten Sand setzt sich der Filter mal zu und verstopft, wenn er nicht regelmĂ€Ăig gereinigt wird. Das habe ich einige Male vergessen, dadurch hat die WP zu wenig WasserdurchfluĂ und schaltet durch den StrömungswĂ€chter ab. Die Störungslampe leuchtet. MaĂnahme: Den Filter immer reinigen. 2. Nach 29 Jahren hatten sich an der Brunnenpumpe Sand und andere Ablagerungen festgesetzt und die Einsaugöffnungen verstopft. Dadurch konnte die Pumpe nicht mehr genug Wasser fördern. Die WP bekommt dadurch nicht genug Grundwasser.(FĂŒr den StrömungwĂ€chter reichts noch, aber das Quellmedium wird zu kalt). Die WP könnte vereisen.Der VereisungsschutzfĂŒhler schaltet die WP ab und die Störungslampe leuchtet. MaĂnahme: Brunnenpumpe sĂ€ubern