Lavry Gold AD MKIII
sehr guter zustand und unübertroffener sound ! der einzige der warm analog klingt ! ich habe 2 und brauche nur noch einen ! Lavry Gold Series 96-kHz-Stereo Analog-Digital-Wandler für den Masteringeinsatz Der ADMKIII aus der Gold Serie von Lavry wandelt analoge Signale in einen digitalen Audiodatenstrom mit echter 24-Bit-Datenauflösung. Dieses Referenezgerät wird von vielen Topproduzenten und -studios aufgrund seiner überragenden technischen Daten -127 dB Dynamik (ungewichtet) und seiner höchst musikalischen Klangwiedergabe geschätzt. Features Unterstützte Abtastraten: 96 kHz, 88.2 kHz, 48 kHz und 44.1 kHz Klangliche Auflösung und Präzision in Referenzqualität Rauschabstand von echten -127 dB Minimalste Verzerrungen von nur % (THD+N) Wandlung auf 24 Bit Integrierte Acoustic Bit Correction Redither-Funktion für Amplitudenauflösungen von Bit zuschaltbarer, digitaler Limiter mit Soft-Knee-Charakteristik, +3 oder +6 dB Gain Hochpräzise Referenzpegelanzeige voll programmierbarer digitaler Testtongenerator zur Systemeinmessung Fremdtaktung durch AES und Word-Clock für kHz, 88.2 kHz, 96 kHz Entfernung von DC-Versatz Absolute Polarity Inversion Multi-Converter-Synchronisation 3 Jahre Herstellergarantie Mit dem Modell MKIII geht die Gold-Geräteserie in die vierte Generation von A/D-Wandlern aus dem Hause Lavry Engineering: Das erste Gold-Modell, AD122 (noch unter dem Namen dB Technologies entwickelt) stellte seinerzeit den ersten Wandler mit einem Dynamikbereich von 122 dB dar, bei 20 Bit Amplitudenauflösung. Während die meisten A/D-Wandler ihren Dynamikbereich als A-gewichtete Kurve angeben und damit den Einfluß der tiefen und hohen Frequenzen abwerten, lieferte schon der AD122 ungewichtete echte 122 dB. Das Modell der zweiten Generation, AD, unterstützte über die Standardabtastraten kHz hinaus auch doppelte Abtastraten ( kHz). Weil der Dynamikbereich bei doppelter Abtastrate geringfügig unterhalb der Standardabtastrate lag, wurde das Modell als AD122 MKII in optimierter Form weitergeführt. Das Modell MKII bot einen ungewichteten Dynamikbereich von 127 dB und eine durchgängig lineare Leistung über den gesamten Frequenzgang. Dabei lieferte ein überarbeitetes Taktsystem extrem niedrige Taktschwankungen bei interner wie externer Synchronisierung und somit klangliche Referenzqualität. Mit diesen Neuerungen stieg auch die Leistungsaufnahme, die größtenteils in Wärme abgeführt wurde. Aufgrund dieser vergleichsweise hohen Wärmeentwicklung konnte das Gerät in schlecht belüfteten Racks oder bei hoher Umgebungstemperatur sehr heiß werden und an Zuverlässigkeit verlieren. Das Modell Lavry ADMKIII ist ein Redesign des Modells MKII. Entwicklungsschwerpunkt war eine Reduzierung des Wärmeaufkommens. Das neue Wandlermodell ist in einem Metallgehäuse mit massiven Kühlkörpern untergebracht. Die neue MKIII-Hauptplatine enthält alle Verbesserungen der MKII-Revision und wird über ein neues Netzteil gespeist. Dieses Netzteil arbeitet nich nur effizienter, sondern bietet gleichzeitig auch eine verbesserte Gleichstromregelung. Die Taktgenerierung ist identisch zum Modell MKII, denn die zugehörige Software arbeitet außerordentlich stabil. Entsprechend sind alle anderen Funktionen identisch zum Modell MKII. Die Vorteile des Lavry ADMKIII liegen also in der reduzierten Betriebstemperatur, die im Ergebnis zu noch geringeren Verzerrungen über den gesamten Frequenzbereich führen. Gleichzeitig erhöht sich die Flexibilität beim Einbau des ADMKIII in ein Racksystem. auf dem bild mit mkIII ist staub. es sind keine ktatzer ! manual ist natürlich dabei !! Dies ist ein Angebot unseres Partners ' Quoka.de '.