laserpointer august lp205r neuwertig

August Brunschön () - Original

August Brunschön () - Original

Kunsthandel |  Henneken   TITEL  Die alte Catherinenkirche in Altona TECHNIK  Farblinolschnitt / Papier SIGNATUR  Signiert mit  'Linol Schnitt. Orig. Handdr. Vorzugsdr. a. Japan "Alte Catherinenkirche, Altona" August Brunschön 22' ENTSTEHUNGSJAHR   GRÖSSE  (H x B) 40 x 25,5 cm RAHMEN  Schöner alter Holzrahmen. Passepartout bis an die Bildfläche verdeckt die Signatur und die Beschreibung. ZUSTAND  Guter Gesamteindruck in der Bildfläche. Abgedeckte Verfärbungen und kleiner Riss unter dem alten Passepartout. LITERATUR  Hülsewig-Johnen/Kellein, , Der Westfälische Expressionismus, Abbildung Seite 71. PRÄSENTATION  Das Bild wird zurzeit gerahmt und kann aktuell nicht in der Galerie in Bad Iburg besichtigt werden. Ausstellung voraussichtlich ab August .   KUNSTWERK Ein typischer, farbenfroher Linolschnitt von Brunschön aus der Zeit der Künstlervereinigung "Rote Erde". Ein weiteres Exemplar befindet sich im Besitz der Kunsthalle Bielefeld.   KÜNSTLER August Brunschön (Geboren in Lübbecke, gestorben in Bielefeld) absolviert nach dem Besuch der Volksschule eine Malerlehre bevor er Schüler von Ludiwg Godewohls wird. In den Jahren arbeitet er unter anderem als Kirchenmaler in Braunschweig sowie als Bühnenmaler am Bielefelder Stadttheater. In den Jahren besucht er die gegründete Handwerker- und Kunstgewerbeschule in der Klasse Godewols, dessen Assistent er ist. wird er freischaffender Maler und Grafiker. Als Schriftführer der Bielefelder Künstlervereinigung "Rote Erde" veröffentlicht Brunschön ein Selbstbildnis im Jahrbuch der Gruppe. Im selben Jahr nimmt er die Lehrtätigkeit an der gewerblichen Berufsschule in Bielefeld auf, wo er bis als Gewerbeoberlehrer aktiv bleibt. August Brunschön schafft Porträts, Landschaften und Stillleben, außerdem zahlreiche Holz- und Linolschnitte.  (aus: Hülsewig-Johnen/Kellein, , Der Westfälische Expressionismus).   AUSSTELLUNGEN UND SAMMLUNGEN Bielefeld, Kunsthalle Privatsammlungen   Kunsthandel |  Henneken   Impressum   Kunsthandel |  Henneken Große Straße Bad Iburg Deutschland Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag, Sonn- und Feiertag   Uhr   Telefon    + Fax    + Ansprechpartner    Jan Henneken E-Mail     USt-IdNr.   DE Die Kunstgegenstände unterliegen der Differenzbesteuerung, Sonderregelung nach § 25a Abs. 3 Satz 2 UStG (Differential taxation, Margin scheme, Works of art). In Einzelfällen der Regelbesteuerung. Nicht-Kunstgegenstände unterliegen der Differenzbesteuerung nach § 25a. Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne die Besteuerung für einen bestimmten Kunstgegenstand / Nicht-Kunstgegenstand mit.   Haftungshinweis Alle auf dieser Website enthaltenen Informationen wurden mit großer Sorgfalt geprüft. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr dafür, dass die Inhalte unserer eigenen Webseiten jederzeit korrekt, vollständig und auf dem neuesten Stand sind. Wir verweisen gelegentlich auf die Webseiten Dritter. Obwohl wir diese sorgfältig aussuchen, können wir keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Inhalte und die Datensicherheit von Websites Dritter übernehmen.   Copyright und Urheberrechte © Kunsthandel |  Henneken. Alle Rechte vorbehalten. Die Inhalte unserer Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Wir weisen darauf hin, dass auf den Websites enthaltene Bilder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen.  

Hausflohmarkt im August

Hausflohmarkt im August

Hausflohmarkt! Haushaltsauflösung! Alles muss raus! von Uhr Adresse: Am Bildstock Limburg-Dietkirchen - Möbel (Garnituren und einzelne Möbel) - Kleiderschränke - Betten - Haushaltswaren - Deko-Artikel - Lampen - Kleidung (Hosen, Kleider, Pullover, Röcke, T-Shirts, Anzüge etc.) u.v.m.

Verwandte Suchanfragen laserpointer august lp205r neuwertig: Hausflohmarkt im August
Semperoper 26. August

Semperoper 26. August

2 Karten für La Traviata, Semperoper, am Samstag, Uhr, 2. Rang, Reihe 1, je 75 Euro

August , Barbara Tuchman

August , Barbara Tuchman

August Barbara Tuchman Art Nr.: ISBN 13: B-Nr: INF Erscheinungsjahr: Erschienen bei: FISCHER Taschenbuch Auflage: Taschenbuch Einband: Taschenbuch Seitenzahl: 528 Gewicht: 400 g Sprache: Deutsch Autor: Barbara Tuchman Gebraucht - Gut - ungelesen, gut, Sch

Verwandte Suchanfragen laserpointer august lp205r neuwertig: August , Barbara Tuchman
Meistersinger Bayreuth August 27

Meistersinger Bayreuth August 27

I am looking for 2 tickets for Meistersinger for August 27th. Thanks for your help Coming from France for the Ring, would love to see Meistersinger too. Best

GEO SAISON Juli/August

GEO SAISON Juli/August

Geo-Spezialausgabe Prag Dies ist ein Angebot unseres Partners ' Quoka.de '.

Verwandte Suchanfragen laserpointer august lp205r neuwertig: GEO SAISON Juli/August
XLETIX 19. August  Stadtoldendorf

XLETIX 19. August Stadtoldendorf

M-Distanz RACE (mit Zeitnahme)

Griechische Landschildkröten Nachzucht August

Griechische Landschildkröten Nachzucht August

Hallo liebe Schildkröten-Freunde, ich möchte hier meine Griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni) aus der Nachzucht von August (pro Tier für 50€) in gute Hände abgeben. Alle Tiere sind gesund und munter und haben eine sehr schöne Panzerzeichnung. Anfangs Terrariumhaltung, ab dem ersten Jahr in den warmen Monaten Freilandhaltung. Natürlich mit dazugehörigen Papieren /  Cites-Bescheinigungen !!! Ein sehr schönes, pflegeleichtes und ruhiges Haustier, besonders auch für Tierhaarallergiker geeignet. Die Schildkröten werden nur an Selbstabholer abgegeben !!!

Verwandte Suchanfragen laserpointer august lp205r neuwertig: Griechische Landschildkröten Nachzucht August
Räuchermann August der Starke

Räuchermann August der Starke

Räuchermann August der Starke August der Starke, König von Sachsen - als Rauchfigur aus dem Erzgebirge - gedrechselte Figur auf Sockel stehend - mit liebevollen Details versehen - H x B x T: 9,0 x 26,0 x 8,0 cm - Echte erzgebirgische Handwerkskunst Räucherkerzen dazu finden Sie hier! Originalbild bi

Bregenzer Festspiele - 17. August

Bregenzer Festspiele - 17. August

Suche 1 oder 2 Karten für die Vorstellung am Donnerstag 17. August . Bis 100 Euro pro Karte Bin aus München. Abholen in Region Lindau oder Bregenz kein Problem.

Verwandte Suchanfragen laserpointer august lp205r neuwertig: Bregenzer Festspiele - 17. August
Suche Welpe ab August

Suche Welpe ab August

Beschreibung Hallo, wir suchen ab August einen Welpen der max. 8 Wochen alt ist. Von der Rasse haben wir uns einen Australian Shepherd, Golden Retriever oder einen Labrador vorgestellt. Es darf auch ein Mischling sein, es sollte jedoch kein zu großer Jagdinstinkt haben. Wir wohnen am Land wo ringsum kein Nachbar da ist. Wir wohnen auf einer kleinen Landwirtschaft mit Pferden und Katzen. Des Weiteren haben wir bereits schon einen Hund, einen Golden Retriever ist aber mittlerweile schon im Rentenalter. Deswegen suchen wir einen Welpen.

August Warnecke Tee Service

August Warnecke Tee Service

Sehr gut erhaltenes Tee Service von August Warnecke. Weißes Porzellan mit grünem Blumenmuster und goldenen Verzierungen. Bestehend aus einem 39 teiligem Set: 8 Tassen/ 8 Untertassen 8 Teller 1 Teekanne 1 Milchkännchen, 1 Zuckerdose auf 1 Platte Eierbecher Salz- und Pfefferstreuer Kerzenhalter Pralinendose

Verwandte Suchanfragen laserpointer august lp205r neuwertig: August Warnecke Tee Service
Beaglewelpen für August  geplant

Beaglewelpen für August geplant

Wir planen für August einen Wurf mit unserer July.   Beide Elterntiere können eine vorzügliche Zuchtzulassung vorweisen und sind Mitglied in einem anerkannten Zuchtverband. Sie stechen nicht nur in ihrem Aussehen, sondern auch mit ihrem positivem Charakter hervor.   Die Welpen werden bei uns liebevoll in mitten unserer Familie geboren und aufgezogen. Sie wachsen bei uns mit einem Kind und weiteren Hunden im Haus auf und haben den großen Garten zum spielen, toben und entdecken.   Bei der Abgabe an ihre neuen, fürsorglichen Familien sind unsere kleinen Racker, bestens sozialisiert, mehrfach entwurmt, geimpft und gechipt. Sie werden mit einem gültigen EU-Heimtierausweis und einer Ahnentafel unseres Zuchtverbandes ausgestattet.   Natürlich wird die kleine Rasselbande vor Abgabe an die neuen Zieheltern tierärztlich untersucht.   Bei frühzeitiger Kontaktaufnahme haben sie die Möglichkeit, ihren zukünftigen Schützling von Anfang an zu begleiten und heranwachsen zu sehen.

August Schleich, Ölgemälde ca.

August Schleich, Ölgemälde ca.

August Schleich war ein Tierzeichner. Das Motiv ist ein liegender Hund und stammt aus ca. . Es ist ein Original. Von diesem Motiv sind 3 Originale bekannt. Eines hängt im Kupferstichkabinett in Dresden. Der Rahmen ist ein Original seiner Zeit. Maße mit Rahmen: ca. 41 x 35 cm, Rahmenbreite ca. 6 cm. Der Wert wird auf über EUR .-- taxiert. Es handelt sich um ein Familienerbstück aus Thüringen.

Verwandte Suchanfragen laserpointer august lp205r neuwertig: August Schleich, Ölgemälde ca.
Ölgemälde August Hain "Sonnenuntergang"

Ölgemälde August Hain "Sonnenuntergang"

Schönes Ölgemälde von August Hain, Wasserlos aus dem Jahr gerahmt. Titel: "Sonnenuntergang" Größe 26x31 cm

Räuchermann "August der Starke"

Räuchermann "August der Starke"

Räuchermann August der Starke Rauchmann - August der Starke, 25,5 cm Räucherkerzen dazu finden Sie hier! Originalbild bitte klicken

Verwandte Suchanfragen laserpointer august lp205r neuwertig: Räuchermann "August der Starke"
Räuchermann "August der Starke"

Räuchermann "August der Starke"

Räuchermann August der Starke Rauchmann - August der Starke, 25,5 cm Räucherkerzen dazu finden Sie hier! Originalbild bitte klicken

Kaninchenausstellung  Rosslau im August

Kaninchenausstellung Rosslau im August

    unsere Kaninchenausstellung in Rosslau mit Tierverkauf   Rosslau

Verwandte Suchanfragen laserpointer august lp205r neuwertig: Kaninchenausstellung Rosslau im August
Peter-August Böckstiegel () - Holzschnitt, ,

Peter-August Böckstiegel () - Holzschnitt, ,

KUNSTHANDEL | HENNEKEN Die Klassische Moderne aus Westfalen   TITEL  Der Schmerz TECHNIK  Holzschnitt (Handabzug) / Bütten SIGNATUR  "P.A. Böckstiegel " unten rechts ENTSTEHUNGSJAHR   GRÖSSE (H x B)  24 x 36,1 cm AUFLAGE   Sehr seltenes Blatt. In Summe sind nur zwei Abzüge bekannt. Ein weiterer Abzug des Holzschnittes befindet sich im Besitz der Peter-August-Böckstiegel-Stiftung in Arrode (Werther) RAHMEN  Moderner Galerierahmen mit säurefreiem Passepartout ZUSTAND  Sehr guter Erhaltungszustand. Nicht ausgerahmt PROVENIENZ  Privatbesitz PRÄSENTATION  Das Bild kann in der Galerie in Bad Iburg besichtigt werden    KUNSTWERK Werkverzeichnis: Matuszak 78, Becker 83. Unter dem Holzschnitt signiert, datiert, betitelt und bezeichnet: "Orig. Holzschnitt. Handdruck  Der Schmerz /  P.A. Böckstiegel ". In der Platte monogrammiert "PAB".  "Peter-August Böckstiegel gilt in erster Linie als Maler. Doch in jeder Phase seines Schaffens begleiten die druckgraphischen Arbeiten nicht lediglich seine malerischen Werke, sondern sie stehen vielmehr gleichwertig neben diesen.... Der Krieg...wird zum direkten Anliegen – doch nicht das Kampfgeschehen, das Fronterlebnis rückt in das Zentrum der Auseinandersetzung, sondern die Sinnlosigkeit des Krieges wird teils ins ganz auf den konkreten Augenblick bezogenen Situationen beklagt..., teils in allegorischen, auch auf Motive der Bibel zurückgreifenden Bildfindungen, die auf eine verstärkte Allgemeingültigkeit der Aussage ausgerichtet sind, beschworen“ (aus: P.A. Böckstiegel, Das druckgraphische Werk, Thomas Matuszak, Abb. S. ). "Böckstiegel wird sich mit den Worten: "Ich habe das europäische Geschehen von bis mit allen Fasern meines Ichs gehasst, verflucht und verdammt", an die Jahre des Ersten Weltkrieges erinnern....Anders als viele Künstler wird Böckstiegel sich nicht freiwillig zum Kampfeinsatz melden und die Jahre nicht als eine für seine Kunst fruchtbare Episode, sondern als Zäsur und großes Hemmnis seines Schaffens wahrnehmen....Am 20. April trifft er in Dresden ein.... In den letzten Januartagen konstituiert sich um Felixmüller dann die Dresdner Sezession Gruppe ....Obwohl nur über wenige Monate gemeinsam aktiv, zeigt sich im Schaffen der Künstler ein Gruppenstil, ein durch die Kunst der Brücke und den Kubismus beeinflusster "Ekstatischer Expressionismus", der in den Holzschnitten in ihrer zersplitternden Formensprache, mit maskenhaften Gesichtern und flächig-reduzierten Körpern seine überzeugendste Form findet." (aus: Peter-August Böckstiegel: Die Gemälde , David Riedel, Hirmer-Verlag). Das vorliegende Blatt "Der Schmerz" reiht sich somit ein in die ausdrucksstarken Holzschnitte der Nachkriegsjahre (siehe auch Matuszak ).    KÜNSTLER Peter August Böckstiegel (* 7. April in Arrode (heute Werther (Westfalen)); † 22. März ebenda) war ein deutscher Maler und Vertreter des Westfälischen Expressionismus. Peter August Böckstiegel wuchs als fünftes von sechs Kindern in Arrode, das heute zu Werther (Westfalen) gehört, in einer Kleinbauern- und Leineweberfamilie in einfachsten Verhältnissen auf. Bereits in der Volksschule in Werther wurde seine künstlerische Begabung deutlich. begann er eine Maler- und Glaserlehre im benachbarten Bielefeld. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Gesellenprüfung als Maler im Jahr besuchte Böckstiegel die neu gegründete Handwerker- und Kunstgewerbeschule Bielefeld, wo er den Bildhauer Erich Lossie, sowie die Maler Victor Tuxhorn, Ernst Sagewka und Heinz Lewerenz kennenlernte. Ludwig Godewols, Lehrer für Zeichnen nach der Natur an der Fachschule der Malerinnung in Bielefeld, erkannte Böckstiegels ungewöhnliches künstlerisches Talent und förderte ihn. Im Jahr besuchte er mit Godewols und Mitschülern das Folkwang-Museum in Hagen, wo Werke von Paul Gauguin, Paul Cézanne, Édouard Manet, Auguste Renoir, Auguste Rodin und Anselm Feuerbach ausgestellt wurden. Böckstiegel wird im gleichen Jahr Mitglied der Bielefelder Künstlergruppe "Rote Erde". Erste datierte Bilder Böckstiegels stammen aus dem Jahr . Obwohl in der Kunstgewerbeschule auf naturalistische Darstellungen äußersten Wert gelegt wurde und durch Böckstiegel akademische Zeichnungen mit klassischen Schattierungen und Verwischungen entstanden, fand Böckstiegel schon früh zu seinem eigenen Stil. Im Jahr besuchte Böckstiegel mit seinem Lehrer Godewols und einigen Mitschülern die Sonderbund-Ausstellung in Köln, wo ihn besonders Vincent van Gogh beeindruckte. Zum Wintersemester wechselte er mit Hilfe eines privaten Stipendiums an die Akademie der Bildenden Künste nach Dresden, wo er vor allem auch den acht Jahre jüngeren Conrad Felixmüller und wenig später dessen Schwester Hanna Müller († ) kennenlernte. Seine Lehrer waren Oskar Zwintscher und später Otto Gussmann, bei dem er später Meisterschüler wurde. Gegen Widerstände im Lehrbetrieb, in dem er vor allem das „jugendliche Brennen der Brücke-Maler“ vermisste, behielt er seinen bereits entwickelten Stil bei und beeinflusste nach Einschätzung Felixmüllers durch seine befreiend wirkende farbige Kraft, seinen unmittelbaren Vortrag und seine Naturverbundenheit nicht nur das Schaffen seiner Mitschüler, sondern auch seines Lehrers Gussmann. Im Jahr entstand eines der beeindruckendsten Porträts dieser Zeit, das Conrad Felixmüller breitbeinig und Pfeife rauchend vor einer wild geblümten Tapete als selbstbewussten Künstler zeigt. Zu Beginn des Jahres wurde Böckstiegel zum Kriegsdienst herangezogen. Am 1. Januar vollendete er das Bild Abschied, das ihn und seine Verlobte Hanna vor einem leuchtend gelb-orangen Hintergrund zeigt. Während Böckstiegel aufrecht stehend in beiden Händen und im Mund Pinsel hält, schmiegt sich Hanna an ihn, wobei ihr Gesicht in grünen und gelben Tönen gehalten ist. Im Krieg musste er als Landsturmmann dienen, behielt aber die Möglichkeit, nebenher künstlerisch zu arbeiten. In den Jahren bis wurde er in Russland, Rumänien und in der Ukraine eingesetzt. Während des Krieges brachen seine Kontakte zur Dresdner Szene nicht ab. Er schloss sich mit Conrad Felixmüller, Bernhard Kretzschmar, Otto Lange und Constantin von Mitschke-Collande zur Gruppe zusammen, deren Werke nun gemeinsam mit denen der Brücke-Künstler gezeigt wurden. Ein englisches Schiff brachte ihn und seine Kameraden im März von Nykolajew am Schwarzen Meer zurück nach Deutschland. gründete sich die Dresdner Sezession Gruppe , zu deren Mitgliedern Conrad Felixmüller, Otto Dix, Otto Schubert, Gela Foster, Otto Lange, Lasar Segall, Constantin von Mitschke-Collande, Wilhelm Heckrott, Hugo Zehder und als auswärtiges Mitglied Oskar Kokoschka gehörten. Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg im März schloss Böckstiegel sich der Gruppe an. Im Juli heiratete er seine Verlobte Hanna Müller. Ende des Jahres verließ er gemeinsam mit Felixmüller und Schubert die Gruppe . Im Jahr wurde seine Tochter Sonja († ) geboren. Im gleichen Jahr gewährte ihm die Dresdner Akademie der Bildenden Künste das Carlo Torniamentische Reise-Stipendium. Im Jahr erhielt er anstelle des auch Rompreis genannten Großen Sächsischen Staatspreises, den er als Bürger Preußens nicht erhalten konnte, ein Ehrenzeugnis mit dem dazugehörigen Geldpreis. kam sein Sohn Vincent († ) zur Welt. Im Jahr begann Böckstiegel mit der Fertigung erster plastischer Arbeiten. Noch im selben Jahr starb seine Mutter. Wenig später () starb Böckstiegels Vater. Böckstiegel verlor mit ihnen die Menschen, von denen er selbst schrieb, dass sie ihm als erdverbundene Menschen, die unermüdlich ihr ganzes Leben lang, mit ausdauerndem Fleiß und größter Liebe ihr Ackerland in Arrode bebauten, in seiner Arbeit zum Sinnbild des Menschentums wurden. Eine deutliche Zäsur erfuhr sein Schaffen in der Zeit des Dritten Reiches. Zwar wurde Böckstiegel nicht mit einem Ausstellungsverbot belegt, jedoch wurden seine Werke zur „entarteten Kunst“ erklärt, abgehängt, zurückgewiesen, beschlagnahmt oder gar zerstört. wurden sein Gemälde Bauernkind mit Äpfeln zunächst aus der Dresdner Gemäldegalerie und anschließend weitere Werke von anderen Museen aus den Sammlungen entfernt. wurden über 100 seiner Werke beschlagnahmt und, soweit sie nicht gegen Devisen im Ausland verkauft werden konnten, auf dem Hof der Berliner Hauptfeuerwache verbrannt. Bei der Bombardierung Dresdens am . Februar wurden sein Atelier am Antonsplatz 1 und über tausend seiner Werke, Plastiken, Gemälde, Zeichnungen, Druckstöcke und Radierplatten vernichtet. Böckstiegel selbst entging dem Bombardement nur knapp, nachdem er zuvor versucht hatte, Teile seines Werkes auszulagern. Er kehrte mit seiner Familie zurück in sein Elternhaus nach Werther, das den Krieg unbeschadet überstanden hatte. Dort ging er an den Ausbau des Hauses, um sich ein neues Atelier und eine dauerhafte Bleibe zu schaffen. Im Jahr wurde Böckstiegel Erster Vorsitzender der „Westfälischen Sezession “. In den Jahren und porträtierte Böckstiegel meist unter der Überschrift „Stumme Anklage“ eine Reihe von durch Krieg, Not, Flucht und Vertreibung gezeichneten Flüchtlingen, die nach Westfalen gekommen und bei den Bauern seiner Nachbarschaft untergebracht worden waren. kehrte Böckstiegel nach Dresden zurück und beteiligte sich an der 2. Deutschen Kunstausstellung. Er erhielt ein Ehrenatelier in der Akademie in Dresden. Noch im gleichen Jahr besuchte er mit seinem Sohn Vincent die Ruine am Antonsplatz 1. Aus dem verschütteten Keller barg er beschädigte Plastiken und einen Teil der Fragmente. In den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden begann eine umfassende Einzelausstellung, die über Böckstiegels Tod hinaus in vielen Städten zu sehen war. Am 22. März verstarb Peter August Böckstiegel in seinem durch sein künstlerisches Schaffen durch und durch geprägten Elternhaus in Arrode. Er liegt auf dem Evangelischen Friedhof in Werther begraben. Böckstiegels Platz in der Kunstgeschichte heute Sein Frühwerk ab ist zunächst noch impressionistisch verhaftet. Aufgrund seines Schaffens in der Zeit von bis gehört er zu den wichtigsten Vertrete

Peter-August Böckstiegel () - Radierung, ,

Peter-August Böckstiegel () - Radierung, ,

KUNSTHANDEL |  HENNEKEN Die Klassische Moderne aus Westfalen   TITEL  Portrait Frau Schild TECHNIK  Kaltnadel / Pinselätzung / leichter Kupferdruckkarton SIGNATUR  "P.A. Böckstiegel " unten rechts ENTSTEHUNGSJAHR   GRÖSSE (H x B)  39,3 x 32,4 cm (63,8 x 49,2 cm) AUFLAGE  Seltenes Blatt. Abzüge in Arrode und Berlin Kupferstichkabinett RAHMEN  Neuer Wechselrahmen aus Holz mit säurefreiem Passepartout ZUSTAND  Prachtvoller, gratiger Druck mit schönem Plattenton und breitem Rand PROVENIENZ  Privatbesitz PRÄSENTATION  Das Bild kann in der Galerie in Bad Iburg besichtigt werden.    KUNSTWERK Werkverzeichnis: Matuszak 139, Becker 144. Unter der Radierung signiert, datiert und bezeichnet: "Org. Radierung K. Nadel  P.A. Böckstiegel ". In der Platte monogrammiert "PAB".  "Peter-August Böckstiegel gilt in erster Linie als Maler. Doch in jeder Phase seines Schaffens begleiten die druckgraphischen Arbeiten nicht lediglich seine malerischen Werke, sondern sie stehen vielmehr gleichwertig neben diesen.“ (aus: P.A. Böckstiegel, Das druckgraphische Werk, Thomas Matuszak, Abb. S. ).  Die vorliegende Radierung zeigt die Ehefrau von W. Schild, einem Kaufmann aus Hagen, den Böckstiegel in seinen Briefen von erwähnt. Böckstiegel wird das Ehepaar Schild durch seinen Freund Karl Niestrath wohl schon früher kennengelernt haben, da die o.a. Radierung aus dem Jahr stammt. sind die beiden sich bei einer Ausstellung in Hagen erneut begegnet und Schild hat noch etwas bei P.A. Böckstiegel erworben. Quelle sind die bisher unveröffentlichten Briefe PAB’s aus dem Böckstiegel-Haus.     KÜNSTLER Peter August Böckstiegel (* 7. April in Arrode (heute Werther (Westfalen)); † 22. März ebenda) war ein deutscher Maler und Vertreter des Westfälischen Expressionismus. Peter August Böckstiegel wuchs als fünftes von sechs Kindern in Arrode, das heute zu Werther (Westfalen) gehört, in einer Kleinbauern- und Leineweberfamilie in einfachsten Verhältnissen auf. Bereits in der Volksschule in Werther wurde seine künstlerische Begabung deutlich. begann er eine Maler- und Glaserlehre im benachbarten Bielefeld. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Gesellenprüfung als Maler im Jahr besuchte Böckstiegel die neu gegründete Handwerker- und Kunstgewerbeschule Bielefeld, wo er den Bildhauer Erich Lossie, sowie die Maler Victor Tuxhorn, Ernst Sagewka und Heinz Lewerenz kennenlernte. Ludwig Godewols, Lehrer für Zeichnen nach der Natur an der Fachschule der Malerinnung in Bielefeld, erkannte Böckstiegels ungewöhnliches künstlerisches Talent und förderte ihn. Im Jahr besuchte er mit Godewols und Mitschülern das Folkwang-Museum in Hagen, wo Werke von Paul Gauguin, Paul Cézanne, Édouard Manet, Auguste Renoir, Auguste Rodin und Anselm Feuerbach ausgestellt wurden. Böckstiegel wird im gleichen Jahr Mitglied der Bielefelder Künstlergruppe "Rote Erde". Erste datierte Bilder Böckstiegels stammen aus dem Jahr . Obwohl in der Kunstgewerbeschule auf naturalistische Darstellungen äußersten Wert gelegt wurde und durch Böckstiegel akademische Zeichnungen mit klassischen Schattierungen und Verwischungen entstanden, fand Böckstiegel schon früh zu seinem eigenen Stil. Im Jahr besuchte Böckstiegel mit seinem Lehrer Godewols und einigen Mitschülern die Sonderbund-Ausstellung in Köln, wo ihn besonders Vincent van Gogh beeindruckte. Zum Wintersemester wechselte er mit Hilfe eines privaten Stipendiums an die Akademie der Bildenden Künste nach Dresden, wo er vor allem auch den acht Jahre jüngeren Conrad Felixmüller und wenig später dessen Schwester Hanna Müller († ) kennenlernte. Seine Lehrer waren Oskar Zwintscher und später Otto Gussmann, bei dem er später Meisterschüler wurde. Gegen Widerstände im Lehrbetrieb, in dem er vor allem das „jugendliche Brennen der Brücke-Maler“ vermisste, behielt er seinen bereits entwickelten Stil bei und beeinflusste nach Einschätzung Felixmüllers durch seine befreiend wirkende farbige Kraft, seinen unmittelbaren Vortrag und seine Naturverbundenheit nicht nur das Schaffen seiner Mitschüler, sondern auch seines Lehrers Gussmann. Im Jahr entstand eines der beeindruckendsten Porträts dieser Zeit, das Conrad Felixmüller breitbeinig und Pfeife rauchend vor einer wild geblümten Tapete als selbstbewussten Künstler zeigt. Zu Beginn des Jahres wurde Böckstiegel zum Kriegsdienst herangezogen. Am 1. Januar vollendete er das Bild Abschied, das ihn und seine Verlobte Hanna vor einem leuchtend gelb-orangen Hintergrund zeigt. Während Böckstiegel aufrecht stehend in beiden Händen und im Mund Pinsel hält, schmiegt sich Hanna an ihn, wobei ihr Gesicht in grünen und gelben Tönen gehalten ist. Im Krieg musste er als Landsturmmann dienen, behielt aber die Möglichkeit, nebenher künstlerisch zu arbeiten. In den Jahren bis wurde er in Russland, Rumänien und in der Ukraine eingesetzt. Während des Krieges brachen seine Kontakte zur Dresdner Szene nicht ab. Er schloss sich mit Conrad Felixmüller, Bernhard Kretzschmar, Otto Lange und Constantin von Mitschke-Collande zur Gruppe zusammen, deren Werke nun gemeinsam mit denen der Brücke-Künstler gezeigt wurden. Ein englisches Schiff brachte ihn und seine Kameraden im März von Nykolajew am Schwarzen Meer zurück nach Deutschland. gründete sich die Dresdner Sezession Gruppe , zu deren Mitgliedern Conrad Felixmüller, Otto Dix, Otto Schubert, Gela Foster, Otto Lange, Lasar Segall, Constantin von Mitschke-Collande, Wilhelm Heckrott, Hugo Zehder und als auswärtiges Mitglied Oskar Kokoschka gehörten. Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg im März schloss Böckstiegel sich der Gruppe an. Im Juli heiratete er seine Verlobte Hanna Müller. Ende des Jahres verließ er gemeinsam mit Felixmüller und Schubert die Gruppe . Im Jahr wurde seine Tochter Sonja († ) geboren. Im gleichen Jahr gewährte ihm die Dresdner Akademie der Bildenden Künste das Carlo Torniamentische Reise-Stipendium. Im Jahr erhielt er anstelle des auch Rompreis genannten Großen Sächsischen Staatspreises, den er als Bürger Preußens nicht erhalten konnte, ein Ehrenzeugnis mit dem dazugehörigen Geldpreis. kam sein Sohn Vincent († ) zur Welt. Im Jahr begann Böckstiegel mit der Fertigung erster plastischer Arbeiten. Noch im selben Jahr starb seine Mutter. Wenig später () starb Böckstiegels Vater. Böckstiegel verlor mit ihnen die Menschen, von denen er selbst schrieb, dass sie ihm als erdverbundene Menschen, die unermüdlich ihr ganzes Leben lang, mit ausdauerndem Fleiß und größter Liebe ihr Ackerland in Arrode bebauten, in seiner Arbeit zum Sinnbild des Menschentums wurden. Eine deutliche Zäsur erfuhr sein Schaffen in der Zeit des Dritten Reiches. Zwar wurde Böckstiegel nicht mit einem Ausstellungsverbot belegt, jedoch wurden seine Werke zur „entarteten Kunst“ erklärt, abgehängt, zurückgewiesen, beschlagnahmt oder gar zerstört. wurden sein Gemälde Bauernkind mit Äpfeln zunächst aus der Dresdner Gemäldegalerie und anschließend weitere Werke von anderen Museen aus den Sammlungen entfernt. wurden über 100 seiner Werke beschlagnahmt und, soweit sie nicht gegen Devisen im Ausland verkauft werden konnten, auf dem Hof der Berliner Hauptfeuerwache verbrannt. Bei der Bombardierung Dresdens am . Februar wurden sein Atelier am Antonsplatz 1 und über tausend seiner Werke, Plastiken, Gemälde, Zeichnungen, Druckstöcke und Radierplatten vernichtet. Böckstiegel selbst entging dem Bombardement nur knapp, nachdem er zuvor versucht hatte, Teile seines Werkes auszulagern. Er kehrte mit seiner Familie zurück in sein Elternhaus nach Werther, das den Krieg unbeschadet überstanden hatte. Dort ging er an den Ausbau des Hauses, um sich ein neues Atelier und eine dauerhafte Bleibe zu schaffen. Im Jahr wurde Böckstiegel Erster Vorsitzender der „Westfälischen Sezession “. In den Jahren und porträtierte Böckstiegel meist unter der Überschrift „Stumme Anklage“ eine Reihe von durch Krieg, Not, Flucht und Vertreibung gezeichneten Flüchtlingen, die nach Westfalen gekommen und bei den Bauern seiner Nachbarschaft untergebracht worden waren. kehrte Böckstiegel nach Dresden zurück und beteiligte sich an der 2. Deutschen Kunstausstellung. Er erhielt ein Ehrenatelier in der Akademie in Dresden. Noch im gleichen Jahr besuchte er mit seinem Sohn Vincent die Ruine am Antonsplatz 1. Aus dem verschütteten Keller barg er beschädigte Plastiken und einen Teil der Fragmente. In den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden begann eine umfassende Einzelausstellung, die über Böckstiegels Tod hinaus in vielen Städten zu sehen war. Am 22. März verstarb Peter August Böckstiegel in seinem durch sein künstlerisches Schaffen durch und durch geprägten Elternhaus in Arrode. Er liegt auf dem Evangelischen Friedhof in Werther begraben. Böckstiegels Platz in der Kunstgeschichte heute Sein Frühwerk ab ist zunächst noch impressionistisch verhaftet. Aufgrund seines Schaffens in der Zeit von bis gehört er zu den wichtigsten Vertretern des späten Expressionismus. Zusammen mit August Macke, Heinrich Campendonk, Wilhelm Morgner, Hermann Stenner und Christian Rohlfs gehört er zu den herausragenden Vertretern des rheinisch-westfälischen Expressionismus. Hervorzuheben sind die Vielfalt der von ihm meisterlich beherrschten künstlerischen Ausdrucksformen, ausgehend von der Malerei über die Grafik, insbesondere auch der Druckgrafik, die Plastik, dekorative Werke (wie Reliefs, Mosaike und künstlerisch gestaltete Glasfenster) bis hin zur künstlerischen Gestaltung seines Eltern- und Wohnhauses durch Farbgebung und Schnitzereien. Seine Liebe zur Natur, seine lebenslange Verbundenheit zu seiner Familie, vor allem seinen Eltern, seiner Frau und seinen zwei Kindern, den Nachbarn und seinem Elternhaus und seiner westfälischen Heimat prägen sein Werk. Böckstiegels Werke zeigen vor allem die bäuerliche Lebenswelt. Als sein Vorbild bezeichnete der Maler den Franzosen Jean-François Millet. Denn so echt und bäuerlich groß wollte er auch malen. Böckstiegels Œuvre zeigt enge Bezüge zu van Gogh, nicht nur sein Selbstbildnis von , sondern auch diverse Gemälde mit

Verwandte Suchanfragen laserpointer august lp205r neuwertig: Peter-August Böckstiegel () - Radierung, ,
Kitten ab Anfang August (!)

Kitten ab Anfang August (!)

Drei liebevolle Kitten suchen ab Anfang August ein neues Zu Hause. Die kitten dürfen gerne schon besichtigt werden und nach Anzahlung auch reserviert werden. Bei Fragen gerne melden. Fotos folgen.

Bild von August Dieffenbacher

Bild von August Dieffenbacher

Biete dieses Bild (ohne Rahmen)von August Dieffenbacher:Ein schwieriger Fall,schmerzhafte Operation von . Dachbodenfund. Macht mir ein Angebot.

Verwandte Suchanfragen laserpointer august lp205r neuwertig: Bild von August Dieffenbacher
Gestohlenes Ölgemälde August Macke

Gestohlenes Ölgemälde August Macke

Gestohlenes Ölgemälde August Macke was mir durch einen Betrug abhanden kam. Betrüger kommt aus Düsseldorf / Neuß. Siehe Twitter Rolf Belohnung = EUR

Lustiger August mit Porzellankopf

Lustiger August mit Porzellankopf

August mit Porzellankopf siehe Foto.

Verwandte Suchanfragen laserpointer august lp205r neuwertig: Lustiger August mit Porzellankopf
Zoologischer Garten August Macke

Zoologischer Garten August Macke

 Bild August Macke Zoologischer Garten  Abmessungen: 60 x 50 cm  Inkl. Rahmen (Kunststoff silber / Glas)  guter Zustand Privatverkauf keine Garantie oder Rücknahme.   Versand gegen Aufpreis möglich.      

Kontakt