FLUX HIFI - NADELREINIGUNGSGERĂT - FLUX SONIC
Historie Die Geschichte der Vibrations-Nadelreiniger reicht bis in die 70er Jahre zurĂŒck. Von verschiedenen Firmen gab es GerĂ€te, die mit hoher Frequenz, ĂŒbertragen durch eine FlĂŒssigkeit, die Verschmutzungen der Nadel ablösten. Nach dem Erscheinen der CD sowie sinkenden PlattenspielerverkĂ€ufen in den 80er und vor allem den 90er Jahren, verschwanden diese GerĂ€te vom Markt. Zum Leidwesen vieler Plattenhörer wurde dieses wegen des hohen Kostenaufwandes nicht wieder aufgelegt. Flux-Hifi hat mit dem Flux-Sonic diese Idee aufgegriffen und die Technik neu entwickelt. Das Ergebnis ist fantastisch! Die Reinigung Die Abtastnadel ist die primĂ€re Komponente beim Abspielvorgang. Die Bewegung, durch die spĂ€ter Spannung induziert wird, entsteht hier. Ziel ist es, der Rille im Mikrometerbereich exakt zu folgen. Damit dies perfekt gelingt, unternehmen die Hersteller von Tonabnehmern groĂe Anstrengungen. Ist die Nadel jedoch verschmutzt, kann der Diamant - egal wie poliert und geschliffen dieser ist - der Auslenkung nicht exakt folgen. Er reagiert zu frĂŒh oder zu spĂ€t, es kommt zu Verzerrungen. Selbst vermeintlich saubere Schallplatten sind mit Staub belegt, teils sichtbar, teils unsichtbar in der Rille. Darin enthalten sind Partikel von Silikaten, Polymeren und organischen Stoffen. Diese verkleben aufgrund der hohen Temperatur beim Abtastvorgang an der Nadel. Die Technik Das Wirkungsprinzip ist Ă€hnlich wie das eines Ultraschallreinigers aus der Zahntechnik oder eines Ultraschallbades fĂŒr BrillenglĂ€ser. Eine starke hochfrequente Vibration sorgt fĂŒr eine Reinigung der OberflĂ€chen. Bei einigen Stoffen, beispielsweise Aluminium, entstehen durch die Behandlung mit Ultraschall BeschĂ€digungen. Selbst wenn der Diamant perfekt gereinigt wĂŒrde, die Klebestellen sowie die AufhĂ€ngung des NadeltrĂ€gers wĂŒrden Schaden nehmen, ebenso wie beim Einsatz von aggressiven flĂŒssigen Reinigern. Der Flux-Sonic Vibrationsreiniger arbeitet hingegen mit einer niedrigen Frequenz. Die Schaltung und Mechanik sind dabei so ausgelegt, dass an der Nadel eine dreidimensionale Vibration wirkt, die dafĂŒr sorgt, dass jegliche Schmutzpartikel entfernt werden. Die Frequenz ist exakt so abgestimmt, dass BeschĂ€digungen an der Klebung oder an der AufhĂ€ngung ausgeschlossen sind - das Reinigungsergebnis jedoch maximal ist. Die Auslenkungen liegen weit von den Werten der eigentlichen Abtastung entfernt. Die Bewegung der Nadel entspricht also nur einem Bruchteil der Belastung des Abspielvorgangs. Zur Ăbertragung der Vibration vom GerĂ€t auf die Nadel ist eine FlĂŒssigkeit notwendig. Diese hat eine zusĂ€tzliche, sanfte Reinigungswirkung und wird auf Isopropanolbasis hergestellt. Nach der Anwendung verflĂŒchtigt sie sich rĂŒckstandsfrei. Flux-Fluid wird auf einem speziell dafĂŒr entwickelten Pad aus feinsten PE-Fasern aufgetragen. Bereits diese Fasern erzeugen durch ihre Anzahl und der daraus resultierenden Dichte einen Kapillareffekt, der der Wirkung einer FlĂŒssigkeit sehr Ă€hnelt. In Verbindung mit Flux-Fluid ergibt sich eine perfekte Kombination, welche die Vibration ĂŒbertrĂ€gt und gleichzeitig den Schmutz aufnimmt. Empfehlenswert ist die Anwendung vor jedem Abspielvorgang. Das Ergebnis Der Reinigungsvorgang dauert lediglich 15 Sekunden, dann ist bereits das Optimum erreicht. Die AbtastfĂ€higkeit des Tonabnehmersystems wird verbessert. Durch weniger Abrieb erhöht sich zudem die Lebensdauer der Nadel. AbtastgerĂ€usche werden deutlich minimiert. Klanglich ist der Unterschied ĂŒberragend. Sowohl Verzerrungen, als auch lĂ€stige NebengerĂ€usche sind gröĂtenteils verschwunden. Die Wiedergabe ist deutlich dynamischer und angenehmer geworden. Unangenehme Spitzen sind nicht mehr vorhanden und selbst gröĂte Aussteuerungen werden verzerrungsfrei wiedergegeben. Der Frequenzumfang scheint erweitert, vor allem im Bass- und Höhenbereich. Ebenso wie die Reinigung der Nadel ist natĂŒrlich auch die Reinigung der Schallplatte sehr wichtig. - inklusive 5mL FLUX FLUID! Versand: ⏠5.00