Metrologic Barcode-Scanner MS, * NEU*
Mit seinem ergonomischen Design und neuster Scantechnologie gehört er zu den modernsten SingleLine-Handlaserscanner am Markt. Als ideale Weiterentwicklung ist er nicht nur Ersatz fĂŒr den MS951, sondern auch fĂŒr alle anderen Handscanner dieser Klasse. Der Voyager wurde als Scanner mit Ă€uĂerst aggressivem Leseverhalten entwickelt. Er hat gegenĂŒber dem MS951 eine gröĂere Scantiefe und doppelte Abtastgeschwindigkeit. NatĂŒrlich hat der Voyager auch Metrologic`s patentierten Infrarot Sensor, womit der Scanner automatisch aktiviert wird. Somit lĂ€sst er sich auch im StandfuĂ als stationĂ€rer Scanner betreiben. Bedingt durch die feinere Fokusierung werden der MS951 und MS961 in einem GerĂ€t zusammengefĂŒhrt. Somit können sowohl sehr feine Barcodes, wie z. B. im Juwelierbereich, bis hin zu groĂen Codes in der Logistik gelesen werden. Die MS Serie setzt sich aus zwei Modellen zusammen: den MS ohne CodeGate-Taste und den MS mit Codegate-Taste zur Freigabe der Ăbertragung. Jedes dieser Modelle wird mit folgenden Interfaces angeboten: Light Pen/RS), Keyboard Wedge/Standalone Keyboard (-47), IBM468X/469X (-11), OCIA (-9) undecodiert (TTLPegel)(-00) und USB-Anschluss. FĂŒr Anwendungen als Handscanner oder als feststehender Scanner (im StandfuĂ) wird der MS automatisch per Infrarot aktiviert. Dazu wird der Artikel mit dem Barcode lediglich vor den Scanner gehalten, was zum Einschalten des Laserstrahls fĂŒhrt. Dies erhöht die EffektivitĂ€t und ProduktivitĂ€t bei deutlich verbesserter Ergonomie. Die stĂ€ndige Aktivierung mit der Hand fĂ€llt weg. Eine weitere Funktion des Voyager ist das selbststĂ€ndig Erkennen, ob er im StandfuĂ liegt, und das automatische Umschalten der Empfindlichkeit des Infrarot Sensors. Um ein selektiveres Arbeiten im Handbetrieb zu ermöglichen und gleichzeitig eine hohe Reichweite im StandfuĂ zu gewĂ€hrleisten, erkennt der Voyager dabei, ob er sich im StandfuĂ befindet, und verĂ€ndert dann entsprechend den IR-Aktivierungsbereich. Der MS besitzt zusĂ€tzlich die Codegate DatenĂbertragungs- Funktion. Benötigt wird dies hauptsĂ€chlich bei Lesungen von MenĂŒ BlĂ€ttern, die mit mehreren Reihen Barcodes versehen sind. Bei AnnĂ€herung wird wieder der Laserstrahl per Infrarot aktiviert. Jedoch erfolgt jetzt keine automatische Ăbertragung des Barcodes. Erst wenn man sich mit der roten Laserlinie ĂŒber dem gewĂŒnscht Barcode befindet, drĂŒckt man auf den Codegate Taster und nur dieser Code wird an den Rechner ĂŒbertragen. Der VoyagerCG besitzt nun auch die FĂ€hikgeit den neu entwickelten Barcode RSS (Reduced Space Symbology) zu dekodieren. Besonders SupermĂ€rkte, die Pharma- und Kosmetikindustrie fangen an, diese neue Symbologie zu verwenden. FĂŒr diese Bereiche wird der VoyagerCG bereits eingesetzt und ein online Flash Rom Upgrade ist erhĂ€ltlich CodeGate Technologie AnschluĂ per Tastaturweiche (KBW) CodeGate oder Auto-Trigger-Modus mobil und stationĂ€r einsetzbar (automatische Deaktivierung der CodeGate-Taste durch Einstecken des Scanners in die Halterung) inkl. variablem StandfuĂ in kurzer und weiter Distanz aktivierbar kann auch Highdensity-Barcode lesen (wichtig bei sehr kleinen Barcodes wie bei Juwelieren, oder auf Festplatten) "Klasse B" Einstufung (EMV) Konfiguration unter Windows Flash-Rom kann bis 20 cm Abstand lesen 70 Scans / Sek. Lichtquelle: 650 nm VLD Auflösung: mm (mindest Strichabstand) Abmessungen: 198 x 45 (Griff) 78 (Kopf) x 40 mm (LxBxT) Gewicht: 149 g KabellĂ€nge: ca. 2 m Fallhöhe: 1,5 m Privatverkauf ohne Garantie, GewĂ€hrleistung oder RĂŒcknahme. Dies ist ein Angebot unseres Partners ' Quoka.de '.