Frau und Heim - Kalender / Samteinband mit 12
Ich biete hier aus unserem NachlaĂ 4 seltene vergriffene Kalender an! Hier das Kalenderbuch "Frau und Heim" aus dem Jahr . Herausgeber: Allgemeine Assekuranz Das Kalenderbuch ist vergriffen! (Insgesamt biete ich hier 4 Kalender-BĂ€nde aus verschiedenen Jahren der 60er an.) Das Buch hat einen braunen Samteinband mit Goldschrift, vorn auch eine alte GemĂ€ldeabbildung zum Thema "Frau und Heim". (Pietro Longhi () - Der Handkuss - Bergamo, Accademia Carrara) Der Samteinband zeigt leichte Lagerspuren, ist aber nicht eingerissen. Man sieht die Spuren vom im Regalstehen. AltersgemÀà nachgedunkelt. Innen ist das Buch tadellos. Das Buch hat insgesamt 28 Seiten mit den Leerseiten. 24,5 x 36,5 cm - Querformat. Kalender in Buchform. Im Gegensatz zu den anderen KalenderbĂŒchern, die ich anbiete, gibt es hier nicht vorn ein Einzelblatt mit allen Monaten und Tagen, sondern jeder Monat hat ein extra Blatt mit aufgedruckter GemĂ€ldeabbildung und rechts daneben in brauner Schrift dem Monat mit den Tagen. Hier die 12 GemĂ€lde: Sano di Pietro () - Adelshochzeit - Siena, Staatsarchiv Bernardino Betti genannt il Pinturicchio () - Odysseus Heimkehr - London, National Gallery Jan Steen () - Die Taufe - Berlin-Dahlem, Staatliche Museen, GemĂ€ldegalerie Jan Vermeer van Delft () - Frau am Spinett - London, National Gallery BartolomĂš Esteban Murillo () - Galizische Frauen am Fenster - Washington, National Gallery Alessandro Magnasco () - Vorbereitungen zur Mahlzeit - Brescia, Privatsammlung Pietro Longhi () - Festtag der Herrin - Bergamo, Accademia Carrara Filippo Palizzi () - Interieur - Rom, Galleria Nazionale d``Arte Moderna Edouard Manet () - Die Lekture - Paris, Louvre - Jeu de Paume Edgar Degas () - Die Familie Bellelli - Paris, Louvre - Jeu de Paume Federico Zandomeneghi () - Schlafendes MĂ€dchen - Florenz, Galleria d``Arte Moderna Auguste Renoir () - Frau Charpentier mit ihren Töchtern - New York, Metropolitan Museum Zur Geschichte der Allgemeinen Assekuranz als Info: Allgemeine Assekuranz - Assicurazioni Generali Triest, Chronik: Die Gesellschaft wurde unter dem Namen Assicurazioni Generali Austro-Italiche in Triest gegrĂŒndet. Am 25. Januar wurde ihr vom österreichischen Kaiser das Privileg erteilt, den K.K. Adler im Schild fĂŒhren zu dĂŒrfen. Dies erklĂ€rt auch die Bezeichnung. k.k. priv. vor dem Namen auf den alten Feuerversicherungs-Schilder. Ab wurden zahlreiche Agenturen in Deutschland errichtet: in Leipzig fĂŒr das Königreich Sachsen, in Magdeburg fĂŒr das Königreich PreuĂen, in Breslau fĂŒr PreuĂisch Schlesien und in Hamburg fĂŒr die Freie Hansestadt sowie fĂŒr die GroĂherzogtĂŒmer Mecklenburg und Oldenburg, ebenso fĂŒr das Herzogtum Holstein; in MĂŒnchen fĂŒr das Königreich Bayern; in Königsberg; in Hannover fĂŒr das Königreich Hannover und im FĂŒrstentum ReuĂ; im Herzogtum Sachsen-Meiningen; im Herzogtum Sachsen-Coburg und im Herzogtum Sachsen-Altenburg und im FĂŒrstentum Schaumburg-Lippe. SpĂ€ter wurde auch eine Agentur in Berlin errichtet, und die Gesellschaft ist heute noch durch ihre Direktion fĂŒr Deutschland in Frankfurt a.M. in Deutschland tĂ€tig. Am 5. April wurde der Name in Assicurazioni Generali gĂ€ndert. Aufgrund der Niederlage Ăsterreichs im Ersten Weltkrieg ging Triest im Jahre an Italien, und die Assicurazioni Generali wurde zu einer rein italienischen Gesellschaft. Im Jahre wurde der gesamte deutsche Sachversicherungsbestand der Assicurazioni Generali von der Ersten Allgemeinen Unfall- und Schadens-Versicherungs-Gesellschaft in Wien ĂŒbernommen. Schaut Euch auch meine anderen Angebote an! Dies ist ein Angebot unseres Partners ' Quoka.de '.