FĂ€hrtenarbeit/Personâensuche: Hundeschule AMS Dortmund
Einer Geruchsspur folgen, ist ein Hundesport fĂŒr jung und alt, dies gilt fĂŒr Mensch & Tier. Dabei ist es dem Hund egal, was er sucht, einen Gegenstand, z.B. ein Dummy, bis hin zum Verfolgen einer menschlichen FĂ€hrte oder eines anderen Tieres (Pettrailing). Es ist eine gemeinsame aber auf die FĂ€higkeiten des Hundes abgestimmte BeschĂ€ftigung, die den Hund in hohem MaĂe fordert und seine BedĂŒrfnisse befriedigt. Hunde leben in einer fĂŒr uns nicht nachvollziehbaren Geruchswelt. Sie erfahren ihre Umwelt ĂŒberwiegend ĂŒber ihr hervorragend ausgeprĂ€gtes Riechorgan, mit dem sie auch feinste TeilgerĂŒche in Duftgemischen exakt erkennen können. Die FĂ€hrtensuche fordert den Hund nicht nur körperlich, sondern vor allem auch geistig. Dieser auĂergewöhnliche Geruchssinn verkĂŒmmert aber, wenn er nicht in ausreichendem MaĂe beansprucht wird. Im FĂ€hrtentraining wird diese natĂŒrliche Veranlagung des Hundes gefördert. Bei der Nasenarbeit ist mehr als sonst die SelbststĂ€ndigkeit des Hundes gefragt und die meisten Hunde schĂ€tzen es sehr, so zu "arbeiten". So werden Hund und Mensch zu ganz besonderen Ge-FĂ€hrten. Dabei geht es aber nicht um die LĂ€nge einer Strecke, sondern um Geruchszuordnung und -differenzierung, variablem Einsatz der Nase und um gelungenes Zusammenspiel zwischen Mensch und Hund. Ein Hund soll nicht mit der Idee suchen: "Ich jage einer Person hinterher, um schnellstmöglich an diese zu gelangen" und dabei den HundefĂŒhrer am Ende der FĂ€hrtenleine vergessen oder ihn hinterherschleifen. Vielmehr soll er mit der Einstellung suchen: "Ich will meinen Partner Mensch mit der Suchperson zusammenfĂŒhren." Daraus resultiert u.a., dass der Hund den FĂ€hrtenverlauf wesentlich ruhiger und konzentrierter liest - also gewissermaĂen buchstabiert. Kurspreis: x 90 Minten)  Â