ePowerSwitch D4 - IP Stromleiste - Server, Rechenzentrum
Was macht der remote arbeitende Administrator, wenn ihm ein Server total abstĂźrzt, so dass er nicht mehr rankommt? Ganz klar, er zieht ihm den Stecker raus - per Fernsteuerung. Ăber Remote-Control-Software kann ein Systemverwalter so ziemlich alle Arbeiten auf einem Server erledigen - immer vorausgesetzt, das Gerät läuft einwandfrei. Wenn ein System aber komplett abstĂźrzt, hat der Admin schlechte Karten. Vergleichsweise wenige Server integrieren ein Lights-Out-Management mit eigener LAN-Karte, um dem Server per Fernsteuerung einen Hardware-Reset zu verpassen. Abhilfe schafft der ÂťePower Switch 4 GuardÂŤ von Leunig, eine fernsteuerbare Steckerleiste mit vier Ports. Dieses Gerät enthält vier Kaltgeräte-Steckdosen, einen LAN und einen seriellen Anschluss. Im kompakten Gehäuse arbeitet ein Web-Server, Ăźber den der Administrator das Gerät steuert und konfiguriert. Praktischerweise liefert der Hersteller ein kleines Windows-Tool mit, das den unkonfigurierten Power-Switch im LAN findet und ihm per ARP eine IP-Adresse zuweist. Das Setup-Tool kontrolliert auch den Administrator-Account fĂźr die Ersteinrichtung. Der Verwalter kann im Switch vier Benutzer mit unterschiedlichen Rechten anlegen. Jedem Benutzer lässt sich dabei der Zugriff auf eine oder mehrere Steckdosen freigeben, um diese Ăźber den Web-Browser ein- oder auszuschalten. Die Funktion des Epower-Switch geht aber Ăźber den Remote-Lichtschalter hinaus. Eine Watchdog-Funktion kann IP-Adressen mit Ping Ăźberwachen. GenĂźgt Ping nicht, kann der Power-Switch einen vorgegebenen Port des Zielrechners abfragen. Damit lässt sich anstelle des Gerätes selbst ein Dienst wie Web- oder Mailserver direkt Ăźberwachen. Sollte ein Gerät innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums nicht auf die Netzwerkanfragen reagieren, schaltet der Switch die konfigurierte Steckdose kurz ab und erzwingt damit den Neustart der Maschine. Die serielle Anbindung verzichtet auf ein MenĂź und arbeitet mit einer Kommandosteuerung. So lässt sich die Power-Steuerung des Gerätes innerhalb eines Skriptes verwenden. FĂźr Aufgaben dieser Art wĂźrde man sich einen Telnet- oder SSH-Zugang zum Gerät wĂźnschen, das der D4 so aber leider nicht anbietet. FĂźr Fernwartungsarbeiten liefert der Epower Switch D4 aber genau die richtigen Funktionen. http://www.crn.de/markt/artikel-.html Getestet: Ja Funktion: Ja Keine Garantie, Keine RĂźcknahme. Zahlung: Paypal, Ăberweisung Versand - Abholung in Bielefeld jederzeit mĂśglich