Meister-Aquarell FRITZ GREWENIG (), Kleinstadt in
Prof. Fritz Grewenig - Französische Kleinstadt mit Brücke und Personen ( Heusweiler/Saarbr. - Trier Technik: Aquarell auf feinem Karton Maße: Bildausschnitt 32,5 x 48cm, Passepartout 44,5 x 60cm, Rahmen 49 x 64cm; R. mit Aufhängung Signatur: r.u. "Fritz Grewenig " sowie Name der Stadt...ney au Asevia (?) Datierung: Zustand: Bild 1a, noch frische Farben; PP kaum gebräunt; Galerierahmen mit Silberleiste ohne Makel Meisterlich komponierte, in schön abgestimmter Farbgebung ausgeführte Szene. Von einer Mauer beobachten zwei sitzende Männer das Geschehen auf einer jenseits der Brücke gelegenen Straße, die farbig wirkende Häuser säumen. Der Landschaftsmaler FG stud. an der AK Dresden, seit Leiter der Staatl. Kunst- und Kunstgewerbeschule Saarbrücken. , in dem Jahr, als dieses Werk entstand, erhielt er den Professorentitel. Im dt. Faschismus wurden seine Werke als "entartet" denunziert. Bei Artprice ist FG mit zZt. 17 Auktionen und Verkaufsergebnissen bis 750EUR (jew. plus ca. 25% Gebühren) gelistet. Schätzpreise bis EUR. Lit.: AKL; Vollmer , Pfälzisches Museum 40 sowie www.algewe.de Künstlervita (Quelle www.algewe.de) Professor Fritz Grewenig in Heusweiler geboren Ausbildung im väterlichen Atelier Unterricht bei Richard Wenzel, Saarbrücken Studium an der Königlich-Sächsischen Akademie, Dresden (Professoren: Wehle, Sterl. Richard-Müller, Gußmann, Zwischer) und Militärdienst erste Kollektivausstellung bei van Hees, Saarbrücken Einrichtung des Ateliers Roonstraße, Saarbrücken Organisation und Beteiligung bei der "Exposition Franco-Sarroise" (veranstaltet von Militärregierung, Handels- und Handwerkskammer) zweite Kollektivausstellung bei van Hees, Saarbrücken Fortsetzung des Studiums in Dresden Errichtung einer Privatkunstschule in Saarbrücken Organisation der ersten großen saarländischen Kunstausstellung (Jury: Museumsdirek- tor Dr. Schäfer, Köln) Veröffentlichungen in "Jahrbuch junger Kunst", "Cicerone" und "Kunstchronik". Aus- stellungsbeteiligung in Zürich Berufung als Leiter der Staatlichen Schule für Kunst und Kunstgewerbe, Saarbrücken Professorentitel Ernennung zum planmäßigen Direktor der Staatlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule und des Staatlichen Museums für neue Kunst l. Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler Deutschlands, Sektion Saargebiet - Ausstellungen bei: Galerie Flechtheim (Berlin und Düsseldorf), Große Düsseldorfer, Reckendorfhaus, Nierendorf (Berlin), Jahresausstellung Essen, Große Berliner (im Rah- men der saarländischen Sonderschau ). ? Besprechungen und Veröffentlichungen: Berliner Illustrierte und "Omnibus" (Flechtheim, Berlin) als Vorsitzender des Künstlerbundes abgewählt in Düsseldorf und Kaiserslautern als "entartet" zurückgewiesen von Reichskommissar Bürkel entlassen Auflösung der Schule und des Museums Kommissarischer Leiter der Mosaikklasse der Trierer Werksschule Wiederaufnahme ins Beamtenverhältnis Wiederaufbau des Gebäudes und des Unterrichtsbetriebes der Trierer Schule, Gesamt- leitung der Schule bis Kollektivausstellung bei Theisen, Trier Berufung an die Landeskunstschule Mainz Kollektivausstellung bei van Hees, Saarbrücken , Versetzung in den Ruhestand, jährliche Ausstellungen in Trier Beteiligung an der Jubiläumsausstellung in Luxemburg Veröffentlichungen: "Industrielandschaft" als farbiges Titelbild der Zeitschrift "Der Ge- werkschaftler" (IG-Metall) und Aufsatz über Industriebilder in "Der Anschnitt" (Zeit- schrift für Kunst und Kultur im Bergbau, Bochum.) gestorben in Trier. ---- Vorbesichtigung/Direktkauf in Schöneberg, Versand a.A. www.artshop-berlin.de