Orientteppich alt Seide auf Seide superfein (T011)
Einzigartiger Sammlerteppich dieser Provenienz. Expertise wird mitgeliefert. MaĂ in cm: 158 x 94. Ursprungsland: Indien. Provenienz: Nordindien, Region Kaschmir. Knoten: TĂŒrkischer Knoten, symmetrisch, Knoten pro m2. (handgeknĂŒpft). 100 Konten auf 10 cm LĂ€nge. 105 Knoten auf 10 cm Breite. Flor, Kette, Schuss: Naturseide. Alter: Von ca. . Preis in Euro: ,- Muster: Das Muster dieses Teppichs ist eine typische Schöpfung Kaschmirs, die an die bekannten Schals des Landes erinnert. Eigentlich handelt es sich um ein einziges Motiv, das unzĂ€hlige mal wiederholt Mittefeld und BordĂŒre schmĂŒckt, das Boteh, das seinen Ursprung in Indien hat (stilisierte Palmwipfel) bedeckt die ganze OberflĂ€che des Teppichs. Die gelungene Komposition der Farben vervollstĂ€ndigt dieses gelungene Kunstwerk. Zustand: Sehr gut, minimale Gebrauchsspuren. Fransenkanten wurden neu befestigt. Bemerkungen: Weder in der Literatur, noch im Internet, wird von Seidenteppichen dieser KnĂŒpfdichte, aus dem nordindischen Raum berichtet, es dĂŒrfte sich um ein einmaliges StĂŒck handeln. Zur Seide: g, entspricht der Seide von Seidenraupen (Kokons). Faden pro Kokon m, entspricht einer FadenlĂ€nge von ca. km (mehr als 2facher Erdumfang), Knoten insgesamt , KnĂŒpfleistung pro Tag Knoten, Arbeitsaufwand allein fĂŒr das KnĂŒpfen 311 Tage, dazu kommen der Entwurf auf Millimeterpapier, Knoten fĂŒr Knoten und die Herstellung der Seide. Gesamtarbeitsaufwand weit ĂŒber 1 Jahr. Das ist der Unterschied zu einem billigen Massenproduckt aus Kunstfasern. (Vom Sammler und Experten im Ruhestand).