Jahre Geistes Gegenwart: Klamas Galerie des Millenniums
Verkauft wird hier die grosse, gebundene Ausgabe von Klamas Galerie <strong>desstrong> Millenniums, <strong>instrong> der er mit besonderer Kunst 60 Prom<strong>instrong>ente und Personen <strong>desstrong> Zeitgeschehens mit se<strong>instrong>en Karikaturen aufs Korn nimmt. Darunter s<strong>instrong>d die unterschiedlichsten Leute, vom Fußballspieler der Gegenwart bis zu e<strong>instrong>em bekannten Prophet und Religionsstifter der Vergangenheit (welcher übrigens auch abgebildet ist, siehe Foto). Weiter werden Jesus Christus, Leonardo, Luther und Ignatius, Friedrich II. von Preußen, Bach, Benz, Kafka, Che Guevara, Bill Gates und auch die Mickey Mouse porträtiert. ISBN Es handelt sich hier wie gesagt nicht um die kle<strong>instrong>e Taschenbuchausgabe, sondern das große gebundene Buch. Das Buch hat e<strong>instrong>e handschriftliche kalligraphische Widmung von Herrn Klama. Mehr über den Karikaturist und Kalligraphen Dieter O. Klama f<strong>instrong>det man bei Wikipedia, <strong>instrong> der Fachliteratur sowie auch <strong>instrong> der Boulevardpresse, z. B. <strong>instrong> der Augsburger Allgeme<strong>instrong>en Onl<strong>instrong>e, Artikel vom 13. September . Das Buch ist neuwertig, das Alter (ca. 15 Jahre) sieht man ihm nicht an. Es kann abgeholt oder gegen Portoerstattung verschickt werden. Rückgaberecht gibts ke<strong>instrong>es. ------------------------------------------------ Der <strong>instrong> Waal lebende Künstler Dieter O. Klama ist <strong>instrong> der Weltelite der Cartoonisten beheimatet. Er zeichnete für den „Spiegel“, „Die Zeit“, „Die Welt“, „Stern“, „Lui“, „Paris Match“ und die „Süddeutsche Zeitung“ sowie für die ARD und das Bayerische Fernsehen. Zahlreiche Preise, wie zwei Bun<strong>desstrong>filmpreise, der Italienische Filmpreis, der Deutsche Jugendbuchpreis oder der Buchpreis der Frankfurter Buchmesse, begleiten se<strong>instrong> Schaffen. Klama ist mit zu verdanken, dass München über Jahrzehnte als das Mekka der satirischen Zeichnung galt.