Biohumin Liter oder andere Mengen BiodĂŒnger
BIOHUMIN ist ein naturreines Konglomerat mannigfaltiger Kolloidal Stoffe aus Mineralmassen, Inkohlungsprodukten und Pflanzenzellstoffen. Seine Funktion ist die Bildung des sogenannten Ton/Humuskomplexes, der fĂŒr die Fruchtbarkeit des Bodens und seine Austauschfunktion unerlĂ€sslich ist. Die Wirkung von BIOHUMIN ist physikalisch und kolloidchemisch aufgeklĂ€rt.  Die fruchtbare Erdrinde ist ein Verwitterungsprodukt physikalischer (Druck, Abrasion) und chemischer (Zellstoffe, Basen, SĂ€uren) KrĂ€fteeinwirkungen auf die Urgesteine, worauf sich Sedimentgesteine, Metamorphite und schlieĂlich die Kalkgesteine entwickelt haben. Diese UrkrĂ€fte haben die Voraussetzungen fĂŒr organisches Leben und den Eintritt der mineralischen Feinsubstanzen (Kolloide) in das Stoffkreislaufgeschehen geschaffen. Das Entstehen der mineralischen Feinsubstanz ist, wie am Beispiel der Desertifikationsprozesse zu sehen, ohne Leben möglich, nicht aber die humusbildenden Bodenentwicklungsprozesse, wodurch dem Boden die Fruchtbarkeit erst verliehen wird. Die GesetzmĂ€Ăigkeit der Natur hat diese zwei Parallelen in evolutionĂ€rer Weise stets im Gleichgewicht erhalten.  Vollbiologisches Bodenaufbausubstrat in Form von Faserstoffen, worin alle Haupt-, Neben- und SpurennĂ€hrstoffe enthalten sind. Fasersubstrat Rottegrad: V (Edelrotte) Faserstruktur: feinfaserig SchĂŒttdichte: 0,3 Anteil organischer Substanz: 70 % NĂ€hrstoffe: organisch                                                                                                                 pH-Wert: neutral Geruch: Humus (nach frischer Walderde) KompostzusĂ€tze: keine Keimbelastung (Unkraut/Parasiten): frei PestizidrĂŒckstĂ€nde: frei Gehalt an Schwermetallen: naturbelassen Gefahr fĂŒr die Umwelt (Luft, Wasser, Pflanze): keine Einsatzgebiet Erdaufbereitung (Erdenwerke, Forst- und Ackerbau, Rebland- und Gartenbau)  Kompostierung (Harmonisierung von Komposten) Hobby- und Gartenbau (als Pflanzlochbeigabe, Beetauflage oder mit Gare vertikutiert) Artengerechte Tierhaltung (als Nistsubsrat fĂŒr Terrarien und Kleintierstallungen)  Landwirtschaft (wĂ€hrend GrĂŒndĂŒngung und Brachezeit sowie als Stalleinstreu) Kulturlandbau (Einpflanzen von ObstbĂ€umen, StrauchfrĂŒchten und GemĂŒsearten)  Topfbepflanzung fĂŒr Setzlinge (mit alter Topferde 2:1 oder mit Neuerde 5:1 vermischen)  Saatanzucht (wie Topfbepflanzung; OberflĂ€che mit Substrat in SaatkornstĂ€rke abdecken) Anwendung Streuen (mit ĂŒblichen StreugerĂ€ten oder von Hand) Mischen (mit ĂŒblichen MischgerĂ€ten oder von Hand) Dosieren (AbhĂ€ngig von der Erdstruktur und der zu verwendenden Pflanzenspezies.  22.5 Liter âŹ, zzgl. Versand  80 Liter = âŹ, zzgl. Versand  Bei weiteren Fragen schreiben Sie uns! Bei grösseren Mengen werden Sie auf Wunsch von einem unserer Mitarbeiter besucht.  Weitere Informationen erhalten Sie gerne auch per Email.