Ludwig Godewols () - Zeichnung, um , Monogramm,
KUNSTHANDEL | HENNEKEN Die Klassische Moderne aus Westfalen  TITEL  Kapelle auf dem Sennefriedhof TECHNIK  Tuschezeichnung / Malkarton SIGNATUR  Unten rechts monogrammiert "L.G" ENTSTEHUNGSJAHR  um GRĂSSE (H x B)  26 x 17,2 cm RAHMEN  Neuer, schwarzer Wechselrahmen aus Holz mit sĂ€urefreiem Passepartout ZUSTAND  Schöner Originalzustand. Mit Atelierspuren und Kleberesten im Rand unter dem Passepartout PROVENIENZ  Privatbesitz PRĂSENTATION  Das Bild kann aktuell in der Galerie in Bad Iburg besichtigt werden  KUNSTWERK  "Kapelle auf dem Sennefriedhof", Tuschezeichnung auf festem Papier, 26 x 17,2 cm, monogrammiert. Stimmungsvolle und detailreiche Vorzeichnung zu einer Illustration, die unter anderem verkleinert in einem Bielefeld-ReisefĂŒhrer veröffentlicht wurde. Ludwig Godewols zeichnete die Friedhofskapelle zur gleichen Zeit, zu der Hermann Stenner, ein frĂŒherer SchĂŒler, EntwĂŒrfe fĂŒr das Innere der Kapelle erstellte. Zu dem beeindruckenden Werk "Kreuztragung I" von Hermann Stenner gibt es somit eine thematische Verbindung. Am schreibt Stenner in einem Brief an seinen Vater: "Ich wĂŒrde den Auftrag, betreffs Ausmalung der Kapelle des Sennefriedhofs, natĂŒrlich riesig gerne ĂŒbernehmen." Das GemĂ€lde "Kreuztragung I" ist ein Entwurf zu einem groĂformatigen, verschollenen GemĂ€lde. Stenner schreibt am : "Ich habe augenblicklich ein grösseres, religiöses Bild in Arbeit; das möchte ich gern noch dort mit ausstellen, damit die massgeblichen Persönlichkeiten, die den Auftrag fĂŒr die Ausmalung der Friedhofskapelle zu vergeben haben, erst einmal eine Probe sehen". Allerdings wurde das Projekt nicht realisiert und Hermann Stenner erhielt den Auftrag nicht. Knapp ein Jahr nach Eröffnung des Sennefriedhofs im Jahr konnte die von Stadtoberbaurat Friedrich Schultz geplante Alte Kapelle eingeweiht werden. Nach dreijĂ€hriger Bauzeit wurde sie am 17. Juni im Rahmen eines Gottesdienstes der Ăffentlichkeit ĂŒbergeben. Architektonisch zĂ€hlt die Alte Kapelle zu Bielefelds schönsten Bauwerken. Die Querachse mit dem Kapellenbau, dem AufbahrungsgebĂ€ude und dem Wasserbecken ist noch heute optisch und gestalterisch das Zentrum des Friedhofes. Bewusst als Rundbau mit SĂ€ulenvorbau geplant, steht die Kapelle im Kontrast zur umgebenden Landschaft sowie zu den weiteren GebĂ€uden des Friedhofs. Das Relief ĂŒber der vorgelagerten Eingangshalle zeigt als allegorische figurale Darstellung âden Tod, die Trauer und die Hoffnungâ. Der 16 Meter hohe Innenraum erinnert in seiner Schlichtheit und der kassettierten Kuppel an römische GroĂbauten. 16, vom Glasmaler Prof. Karl Muggly gestaltete rundherum laufende Fenster tragen das Licht ins Innere. Sie zeigen Motive der vier Evangelisten sowie schwebender Engel. Seit dem Jahr steht die Alte Kapelle unter Denkmalschutz.  KĂNSTLER Ludwig Godewols (* in Gnoien; â Bielefeld) war ein deutscher Maler und Professor in Bielefeld. Godewols arbeitete nach seiner Lehre als Malergeselle in Bremen und Hannover. Dort studierte er an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule und schloss mit der LehrbefĂ€higung fĂŒr das Maler-, Lithographen- und Buchbinderhandwerk ab. kommt Godewols als Lehrer an die Fachschule der Malerinnung nach Bielefeld. wechselt er an die neu gegrĂŒndete StĂ€dtische Handwerker- und Kunstgewerbeschule. Godewols, aufgeschlossen fĂŒr die Moderne, unterrichtet in seiner Malklasse die ambitionierten KunstgewerbeschĂŒler. Er trĂ€gt maĂgeblich dazu bei, dass die Bielefelder Schule zu einem Ort des modernen Kunstschaffens wird. So besucht er mit seinen SchĂŒlern das Folkwang-Museum in Hagen und die Sonderbund-Ausstellung in Köln. Die Leitbilder der Moderne hinterlassen bei seinen SchĂŒlern einen tiefen Eindruck. Die berĂŒhmtesten seiner SchĂŒler waren P.A. Böckstiegel, Hermann Stenner, Heinz Lewerenz, Hermann Freudenau, Victor Tuxhorn, Else Lohmann, u.v.m. Streng, aber auch fördernd, unterstĂŒtzte er seine SchĂŒler mitunter auch materiell. AnfĂ€nglich einer traditionell akademisch geprĂ€gten, dunkeltonigen Malweise verpflichtet, findet Godewols zu Beginn der er Jahre in seinen Bildern zu stĂ€rkerer Farbigkeit. Seine Aufgeschlossenheit fĂŒr die Kunst der Moderne findet mit diesen Bildern einen sichtbaren Niederschlag in seinem Schaffen. wird ihm eine Ausstellung im StĂ€dtischen Kunsthaus in Bielefeld gewidmet. stirbt Godewols mit nur 56 Jahren. Er bleibt vor allem als Lehrer in Erinnerung. wĂŒrdigt in das Museum nochmals mit einer Ausstellung gemeinsam mit seinen SchĂŒlern.  KUNSTHANDEL | HENNEKEN Die Klassische Moderne aus Westfalen